Anschluß von AZ1

Spezielles zu Röhren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
RFT_Superstern4U61
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 01, 2013 22:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Neustadt an der Aisch

Anschluß von AZ1

Beitrag von RFT_Superstern4U61 »

Hallo allerseits!

Auch wenn die Frage dumm klingt, so richtig einleuchten will es mir nicht. Die AZ1(1) hat ja im Gegensatz zu anderen Gleichrichterröhren (EY88) keine Kathode. Die Heizfäden dienen ja sozusagen als Kathode. Wie muß sie also nun beschalten werden, um keinen fetten Kurzschluß und somit Heizfadenriß zu verursachen? In manchen Schaltplänen sieht es ja so aus, als würde zwischen Anode und Heizfaden eine Brücke geschalten werden. Ich kann aber doch nicht die 250V Anodenspannung auf die Heizfäden loslassen oder was versteh ich da falsch?
MfG, Julian
Grüße
Julian

Hats gequalmt und schlimm gestunken, wars die Firma Telefunken.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2528
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Anschluß von AZ1

Beitrag von olli0371 »

Hallo Julian,
das Geheimnis liegt darin, dass die Heizung der AZ1 über eine eigene Wicklung des Trafo versorgt wird.
Die Heizwicklung liegt - da ja der Heizfaden auf AnodenspannungPotenzial liegt ebenfalls auf AnodenspannungPotenzial.

Vorsicht nur - so eine AZ1 hat zwischen den Anodens die doppelte Wechselsannung liegen. Je nach Schaltung des Radios können das schonmal mehr als 700 V sein,


Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
UBV
Opus
Opus
Beiträge: 59
Registriert: Fr Nov 16, 2012 18:53

Re: Anschluß von AZ1

Beitrag von UBV »

Hallo Julian,

da siehst Du quasi die Applikationsschaltung.

http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_az1.html

Gruß Bertram
Benutzeravatar
RFT_Superstern4U61
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 01, 2013 22:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Neustadt an der Aisch

Re: Anschluß von AZ1

Beitrag von RFT_Superstern4U61 »

Gut, daß ich dafür eine extra Heizwicklung brauch, das ist mir jetzt klar. Aber warum reißt dann der Heizfaden nicht, wenn durch ihn 250V oder noch mehr fließen?
Grüße
Julian

Hats gequalmt und schlimm gestunken, wars die Firma Telefunken.
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1337
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Anschluß von AZ1

Beitrag von tornadofilm »

Die 6,3 Volt und die 250 Volt sind doch 2 unterschiedliche Potentiale, die 250 Volt liegen ja nur an, da fließt kein Strom. Durch den Heizungsfaden fließt nur der Heizstrom von der 6,3 Volt Wicklung des Trafos, der Anodenstrom "fließt" im Vakuum der Röhre, zwischen Anode und Kathode. Man nennt das Emission.
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Anschluß von AZ1

Beitrag von röhrenradiofreak »

Eine Spannung fließt nicht, sondern sie liegt ggf. irgendwo an (wobei der Bezugspunkt für die Spannungsangabe festgelegt sein muss, sonst macht sie keinen Sinn). Nur das Anliegen einer Spannung kann nichts durchbrennen lassen. Das kann nur ein Strom, der in einer solchen Stärke durch ein Bauteil fließt, für das es nicht konstruiert ist.

Wenn die 250 V zwischen den beiden Enden des Heizfadens anliegen würden, würde dieser durch den dann recht großen Stromfluss natürlich sofort durchbrennen. Dort liegen aber nur die 4V aus der zusätzlichen Heizwicklung des Netztrafos an. Das hält der Heizfaden aus, weil er dafür konstruiert ist.

Lutz
Benutzeravatar
RFT_Superstern4U61
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 01, 2013 22:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Neustadt an der Aisch

Re: Anschluß von AZ1

Beitrag von RFT_Superstern4U61 »

So, nun habe ich heute mal Conrad besucht, und mir dann dieses Kästchen gebaut (das Englischbuch auf dem Foto ist natürlich nicht mein Arbeitsplatz gewesen ;) ), um mit 9 Bananensteckern eine beliebige Röhre schnell beschalten zu können. Zum Test diente heute u.a. diese EM85 und zuguterletzt für die Gleichrichtung die AZ1. Diese die auf dem Foto zusehen ist, war bereits im Ausschußbehälter, wurde ihres Sockels beraubt und ist eigentlich eine AZ11. Also habe ich den Außenkontaktsockel von einer EM4 geklaut (Heizfadenriß) und ihn an diese AZ11 drangemacht. Das Teil läuft jetzt auch wie meine "richtigen" AZ1. ;)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Julian

Hats gequalmt und schlimm gestunken, wars die Firma Telefunken.