Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Hallo, Leider weiß ich nochnicht genau, wie man Bilder einstellt. Eine weitere Frage währe, wie bekomme ich denn die braun gewordenen Messingteile wieder Glanzvoll?
Auch bräuchte ich noch eine Bakelitabdeckung mit dem Holzbrett... Auch zwei der Befestigungen für das Bakelit sind verloren gegangen... :(

Wichtig währe jetzt der Schaltplan mit den Markierungen. :)
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Hallo, Das problem währe noch, Ich bräuchte noch die Schaltpläne mit den Markierungen.
Ich müsste auch noch wissen, wie man die beim meinem Gerät die braun gewordenen Messingteile wieder glanzvoll bekommt.
Auch ist leider eines der Bakelitgitter kautt und ich bräuchte dazu noch die Zwei befestigungsmetalle für das Bakelit.

MFG Robin
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Blue Fox »

Hallo Robin,

zum Polieren der Messingteile nehme ich meistens Autosol - gibt´s des öfteren im Kfz-Zubehör. Allerdings hinterlässt das weiße Ränder, die man aber hinterher mit einer Zahnbürste entfernen kann. Weiterhin habe ich noch Never-Dull - dass hinterlässt zwar keine Ränder, man muss aber länger polieren. Hängt halt auch vom Zustand der Messingteile ab, welches Mittel ich benutze.

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von TPM »

Hallo,

Für die Messingteile nehme ich Sidol Metallpolitur.
Auf einen Lappen geben und die Messingleiste sauber polieren.

Damit habe ich schon total verfaulte Leisten wieder sauber bekommen. Ist aber viel Arbeit und der Lappen riecht nach
der Politur wiederlich.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Vielen dank, ich habe es gestern mit einem einfachen Edelstahl und Buntmetall Reiniger und einem Schwam und Toilettenpapier versucht, Es ist zwar etwas runter gegangen, aber ich weiß nicht warum, aber der Knopf ist nichtmehr wirklich Golden, sondern eher Bronze geworden und sieht verkratzt aus, obwohl er sich nicht rau anfühlt...

Was nun???
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von röhrenradiofreak »

Auf dem Messing ist eine Klarlackschicht drauf, die erst vollständig runter muss. Durch Metallpolitur verfärbt sie sich.

Den Klarlack zu entfernen, ist mit Metallpolitur etwas mühselig, deshalb fange ich in solchen Fällen mit Ako-Pads oder bei kleinen Teilen mit dem Glasradierer an. Wenn man das nicht übertreibt, gehen die dadurch verursachten feinen Kratzer durch die anschließende Behandlung mit Metallpolitur wieder vollständig weg.

Ungeschützte Messingteile neigen dazu, mit der Zeit anzulaufen oder sogar Grünspan anzusetzen. Deshalb sollte man die Teile nach der Politur wieder mit hochglänzendem Klarlack lackieren.

Vorsicht ist bei Teilen geboten, die aus Stahlblech mit einer dünnen Messingbeschichtung oder aus Kunststoff mit goldfarbenem Aufdruck sind. Diese dünne Schicht hat man sehr schnell durchpoliert.

Lutz
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Vielen dank! Das klingt sehr Beruhigend! huh. :D
Ich dachte schon ich hätte die Knöpfe versaut, das Hat mir echt eine Schlaflose Nacht beschert! :lol:

Ok, das Messing ist nun sehr hell geworden und natürlich etwas verkratzt.

MFG Robin
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Ok, ich habe nun einiger maßen den braunen "Schmodder" runterbekommen, an den vertieften Rändern ist es noch ein kleines bisschen braun. Kommt durch den Klarlack das strahlende Gold zurück?

Bei mir ist durch die "Wäsche" das Bakelit etwas ergraut und leicht rau geworden, ist das normal?

MFG Robin.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das Braune musst Du vor Lackierung entfernen, denn es sind Reste von Lack und Schmutz, die gehen durch das Lackieren nicht weg.

Lutz
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Ok also nochmal schrubben? Muss das braune 100% weg sein? Denn es ist echt anstrengend! :)

Auch das "Nordmende" Logo, sowie auch ein teil einer Zierleiste ist noch braun, wird die Farbe durch das Schrubben, welche die Buchstaben von einander trennt nicht zerstört? auch weil die eine Zierleiste nicht komplett braun ist, muss ich die nicht betroffenen Stellen auch schrubben?

MFG Robin.
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

So, nun nochmal zu ner technischen Frage:

Ich wollte unbedingt mal den tollen Klang testen und so habe ich mir aus nem 230V-Netzkabel, ner Klemme und einem kleinen Klinkenbuchsen-Steckerkabel einen Bananenstecker-Adapter gebaut.
Soweit so gut...
Ich habe das Radio zur sicherheit an meinem alten Dell angeschlossen... :lol:
Natürlich is nix passiert weil das Othello ja kein allstromer ist. :)
Gillt hier die alte Regel - vor + oder andersrum? zumindest hats funktioniert mit - +
also nochmal zum mitschreiben :wink: links= - rechts= +
Bin mir nicht so sicher da diese Stecker nicht so Idiotensicher sind wie heutzutage. :)

MFG Robin
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Noch ne frage. :)

Wie entferne ich denn das Nordmende Emblem, ohne das Gehäuse zu verletzen?

MFG Robin
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Ist auf den Bakelit Knöpfen auch ein Klarlack drauf, da die etwas rau und grau wurden...?

Hat jemand schon die beschriebenen Kondensatoren (Die Schaltplanausschnitte)

MFG Robin
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Robin,

dein Othello müsste eine Gegentaktendstufe haben. Da siehst du daran das 2 x EL84 verbaut sind.

Ich habe so einen auch schon mal stehen gehabt und kann dir sagen das so ziemlich jeder NEOKON und die ERO im Wima raus mussten.

Ich habe noch ein Bild meines Tannhäusers 59 mit den ausgebauten Teilen. Da kannst du sehen was für schlechte Kondis drin waren:

Bild

Das Chassis ist so ziemlich das gleiche nur das hier ein EM84 anstatt der EM34/35 werkelt. Laustprecher sind auch anders, aber egal :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Vielen, vielen dank! Das ist sehr hilfreich! Ich denke das kann ich doch auch auf mein Fidelio 59 übertragen oder? :danke:

MFG Robin