Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Ich glaube, die lange benutzung scheind meinem Othello gut zu tun. :)
Die bässe kann man schon viel höher aufdrehen ohne dass der Klang verzerrt. :D
Dennoch werde ich die Kondis zur sicherheit wechseln.
Ich habe den Othello gestern und heute mal längere Zeit am PC hängen und höre Musik mit seinem tollen Klang, natürlich nicht so, dass der Stoff vorne hin und her fliegt und die Lautsprecher schaden nehmen und es richt wieder so schön nach holz im zimmer und es wird durch die Röhren schön warm! :lol: toll!
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Fernmelder »

Dann besorg dir mal ein Tannhäuser :mrgreen: Der Othello 58 kann da nicht mithalten. Modell ab 56 bis 59. Da wurden noch ordentliche Lautsprecher verbaut. Im Modell 59 sogar 6 :wink:


Da kommen die 12W auch richtig zum Einsatz, beim Othello schaffen das die kleinen Lautsprecher nicht ganz so gut.

Der Fidelio 59 dürfte die gleichen Kondensatoren haben. Diesen flachen Scheiben (Keramik) Kondensatoren kannst du aber beruhigt drin lassen, es sei denn er ist wie auf dem Bild gebrochen.

:super:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Ja, auch einen Tannhäuser hätte ich natürlich gern! Jetzt muss ich aber erstmal die reperaturen machen und wieder etwas Geld einbringen, sonst bin ich noch bald pleite! :mrgreen: Mein Saba Lindau 15 wird für den Othello gehen...
Naja aber von schlechtem Klang kann man bei Othello und Fidelio wirklich nicht reden, oder??
Solange ich keinen Traviata hab, bin ich beruhigt. :)
mich hat der unangeschlossene DIN-Anschluss der Vorbesitzer genervt und so hab ich ein 230V Netzkabel durch die Löcher der Rückwand gezogen und es mit dem DIN verlötet.... für das Loch des Schalters wollte ich mir auch was einfallen lassen, und wollte einen normales Kopfhörer Kabel durchziehen zum anschluss am PC, aber dass währe mir dann auch zu unoriginal gewesen... Ich bräuchte unbedingt ne neue Rückwand, die Vorbesitzer haben Sie absolut verbastelt....
Sind die Bakelitknöpfe eigentlich lackiert? denn nach der Messingpolitur sind Sie rau und grau geworden :(
Die unpolierten für die Peilantenne usw. Sind nicht rau und noch glänzend.

MFG Robin
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Fernmelder »

Hi Robin,

nein vom Klang sind die bestens, nur schafft das Tanhäuser einfach mehr :hello:

Die Knöpfe waren lackiert. Ich poliere deshalb mit Paste immer nur den Messingteil. Nachher mit Zaponlack versiegeln damit es glänzend bleibt :hello:

Du kannst natürlich jetzt auch die gesamten Knöpfe lackieren wenn sie eh schon "Poliert" sind :super:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Was nehm ich denn zum lackieren? Erst nen Klarlack?

MFG Robin
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Was lässt sich denn gegen das abgegriffene Klangregister machen? neu? oder is das unsinn? :?

MFG Robin
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Geht auch ein Lack aus der Sprühdose? Ich denke, aufpinseln geht net, oder? :lol:

MFG Robin
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Das Othello hat ja ein defektes Bakelitgitter und so hab ich mir eins vom Fidelio 59 auf ebay geschossen... Auf dem vom Fidelio is ja auch lack drauf wie auf den Knöpfen oder?
würde gern die Gitter frisch mit Gold sprühen... Wie kann ich denn den Stoff reinigen, muss der runter? oder geht das so? wenn er verklebt ist mit der Schallwand würde der Kleber sich dann ja auflösen.

MFG Robin
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Nochmal ne frage. :)

Weiß jemand warum sich immer bei den 59er Modellen von Nordmende die Skala oben links beim
Magischen Band grün verfärbt?

MFG Robin
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1380
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Robin,

nicht nur bei den Modellen. Es wurde "Schaumstoff" auf die Scheibe geklebt. Nicht wissend, das der Kleber die Farbe nach einiger Zeit angreift und in Richtung grün verfärbt.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Ok, hat mich mal interessiert, eigentlich schade drum...

MFG Robin
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

So, habe heute alles nötige zur Restauration im Baumarkt gekauft.
Farbe, Klarlack, Grundierung etc.

Nochmal zu den Knöpfen des Othello: Bei der Politur sollen doch eigentlich die kleinen Kratzer verschwinden, oder? Habe heute mal ne Auto-Politur von Nigrin geholt... hilft die gegen Kratzer der Politur?? Oder glänzen die Knöpfe erst nach dem Klarlack wieder unverkratzt in Gold?
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von röhrenradiofreak »

Womit hast Du denn poliert? Durch eine Politur sollten eigentlich keine Kratzer entstehen.

Lutz
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von Robin »

Mit ner Zahnbürste... Natürlich fasst sich das Messingteil ganz glatt und nicht rau an aber, Man spiegelt sich nichtmehr drin. Kommt das durch den fehlenden Klarlack?

MFG Robin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hilfe-Restoration-Nordmende Radios

Beitrag von röhrenradiofreak »

Robin hat geschrieben:Mit ner Zahnbürste...
und mit was noch? Eine Zahnbürste macht keine Kratzer. Oder der Lack ist immer noch nicht runter.

Lutz