hab gestern mein erstes Phono-Radio (Braun 300) von einem Sammler abgeholt und noch ein Bastel Nordmende Elektra '58 mitgenommen, weil der Kofferaum noch nicht voll war.

Das Elektra spielt, aber sehr leise. Stromaufnahme ist etwa 40 Watt gemessen. Habe das Gerät heute mal grundgereinigt (vorsichtig ausgeblasen, Fassungen und Kontakte mit Bremsenreiniger gereinigt, ausgeblasen und die Röhren leicht benetzt mit Kontaktspray wieder eingesetzt. Insgesamt ist die Lautstärke auf allen Kanälen sehr gering. Der Lautstärkepoti ist ohne Funktion (ich kann aber mit dem Multimeter Widerstandsänderungen im ausgeschaltetem Zustand messen). Der Poti hat später auch noch einen kleinen Spritzer Kontaktspray erhalten, aber ohne Änderung. Habe testweise nachweislich funktionierenden EABC80 (Vorstufe) und EL84 (Endröhre) getauscht - keine Änderung.
Mir ist aber ein noch nicht gewechselter Teerkondensator (andere Kondensatoren hat der Vorbesitzer schon getauscht) aufgefallen, der direkt vom LS-Poti zur Vorstufenröhre geht (siehe Bild). Ist ein 0,01 yf + 10 M Ohm. Verstehe ich das richtig und es ist ein Kondensator mit integriertem 10 Mega-Ohm Widerstand (kenne sowas bisher nicht)? Habe einen solchen aber nicht, derzeit nur 0.01 yf als Keramik (Typ 103) ohne Widerstand. Soll ich den testweise mal einsetzten, oder wie weiter vorgehen? Welcher Kondensator ist es eigentlich lt. Schaltplan (C83? oder C82 der direkt hinter R50 sitzt):
Vielen Dank
recycler (Michael)
Bitte um Verständnis, arbeite mich gerade erst ins Hobby ein