Tonfrequenzkondensator

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Freudenstadt
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: Mo Jan 20, 2014 7:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Südwestfalen

Tonfrequenzkondensator

Beitrag von Freudenstadt »

Hallo,
ich habe in meinem Saba Freudenstadt 58 den Tonfrequenz- Elko ausgewechselt. Der alte war für 110 Volt, der neue Kondensator ist für 35 Volt. Kann ich das so lassen und welche Funktion hat der Elko überhaupt? Der Klang ist jetzt viel klarer, so wie es bei Saba sein soll. Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
Freudenstadt
Vor Abnehmen der Rückwand Netzstecker ziehen. Vor Feuchtigkeit schützen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Tonfrequenzkondensator

Beitrag von eabc »

Freudenstadt 58, diese Typnummer ist unbekannt, steht da evtl. noch eine andere Nr. dran ?
Bei Elkos bedeutet der aufgedruckte Spannungswert die Maximale Belasstunghöhe. Ein Wechsel sollte deshalb mit der gleichen Spannungsangabe oder einer höheren erfolgen.7
Mit Tonfrequenzkondensator meinst du bestimmt den Koppel Elko an die Hochtonlautsprecher, seine Aufgabe ist eben die Kopplung ausschließlich hochtöniger NF- Anteile an die spez. Hochtonlautsprecher.

Da du nur den Wechsel dieses Kondensators erwähnst, gehe ich davon aus, das wichtige und Vermtl. schadhafte weitere Kondensatoren noch nicht gewechselt wurden, dazu gehören die zwei Entstörkondensatoren an der Netztrafo Sekundärwicklung für die Anodenspannungs gewinnung, wie bei Wickelkondensatoren üblich und das besonders bei über 40 Jahre alten Papierwickelkondensatoren, bewirken Klimaeinflüsse (Luftfeuchtigkeit) eine Intoleranz gegenüber der anliegenden Hohen Betriebsspannung und belassten somit diese Wicklung zusätzlich, die sich dagegen mit enormer Temperaturerhöhung bis zum Brand des Netztrafos währt.
Es genügt schon diese beiden Kondensatoren einseitig abzutrennen um Sie für den Trafo unschädlich zu machen. Ihre Aufgabe ist es für eine gewisse Störbefreiung ausschließlich beim Empfang von AM- Sendern zu sorgen.
Eine Spannungsbelastung dieser Kondensatoren,findet aber schon statt, sobald der Netzschalter betätigt wird. D.h. auch bei TA/TB Betrieb. Weitere zu Prüfende/ zu wechselnde Kondensatoren, wären z. B. der Koppelkondensator zur NF-Endröhre
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Tonfrequenzkondensator

Beitrag von eabc »

Da du nach eigenen Angaben, in diesem Bereich über keine Kenntnisse verfügst, suche dir bitte jemandem z.B. aus diesem Forum in deiner Wohnortnähe : http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=37&t=4680, der diese wichtigen Arbeiten ausführt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Freudenstadt
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: Mo Jan 20, 2014 7:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Südwestfalen

Re: Tonfrequenzkondensator

Beitrag von Freudenstadt »

Hallo eabc,
vielen Dank für Deine Antwort! Die Kondensatoren habe ich alle ausgetauscht! Meine Kenntnisse reichen dafür aus. Die Typenbezeichnung ist Freudenstadt 8. An den Lautsprechern ist doch eine geringe Spannung, brauche ich da wirklich einen Elko für so hohe Spannungen? Wo bekommt man denn so einen?
Gruß
Freudenstadt
Vor Abnehmen der Rückwand Netzstecker ziehen. Vor Feuchtigkeit schützen.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Tonfrequenzkondensator

Beitrag von Otto »

Freudenstadt ist auch wieder ein seltsamer Name für einen Jungen, was haben die Eltern sich denn dabei gedacht :mrgreen:

Lass es gut sein, der 35V- Kondensator ist mehr als ausreichend, mach Dir keine Gedanken.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Tonfrequenzkondensator

Beitrag von Ralph »

eabc hat geschrieben:
Da du nur den Wechsel dieses Kondensators erwähnst, gehe ich davon aus, das wichtige und Vermtl. schadhafte weitere Kondensatoren noch nicht gewechselt wurden, dazu gehören die zwei Entstörkondensatoren an der Netztrafo Sekundärwicklung für die Anodenspannungs gewinnung, wie bei Wickelkondensatoren üblich und das besonders bei über 40 Jahre alten Papierwickelkondensatoren, bewirken Klimaeinflüsse (Luftfeuchtigkeit) eine Intoleranz gegenüber der anliegenden Hohen Betriebsspannung und belassten somit diese Wicklung zusätzlich, die sich dagegen mit enormer Temperaturerhöhung bis zum Brand des Netztrafos währt.
Es genügt schon diese beiden Kondensatoren einseitig abzutrennen um Sie für den Trafo unschädlich zu machen. Ihre Aufgabe ist es für eine gewisse Störbefreiung ausschließlich beim Empfang von AM- Sendern zu sorgen.
Eine Spannungsbelastung dieser Kondensatoren,findet aber schon statt, sobald der Netzschalter betätigt wird. D.h. auch bei TA/TB Betrieb. Weitere zu Prüfende/ zu wechselnde Kondensatoren, wären z. B. der Koppelkondensator zur NF-Endröhre
Diese Bemerkung von Harry (eabc) zu den anderen Kondensatoren solltest Du wirklich ernst nehmen. Wie das nämlich sonst aussehen kann, das folgende Bild (auch ein Entstör-C):


Bild


So sah es in einem Gerät aus, daß vor kurzem zu mir gekommen ist. Der Verkäufer hatte es als defekt annonciert. So passiert das gelegentlich, wenn man direkt mit Strom da loslegt, wo eine "trockene" Augenscheinprüfung als allererstes sein sollte.
Gott sei Dank ist dabei dem Gerät nichts schlimmes passiert. Sowas kann aber auch wesentlich übler ausgehen.

Auch ohne Plan, ist ja nicht immer sofort verfügbar, kommt man bei "trockener" Inaugenscheinnahme schon einigen typischen Wackelkandidaten auf die Spur und kann sie "entschärfen", bevor das erste Elektron das zweite angestoßen hat.

Strom sollte wirklich immer erst in zweiter Linie fließen, wenn die Hauptverdächtigen bereits begutachtet sind.

Gruß

Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Tonfrequenzkondensator

Beitrag von rettigsmerb »

Otto hat geschrieben:[...]

Lass es gut sein, der 35V- Kondensator ist mehr als ausreichend, mach Dir keine Gedanken.

Freundliche Grüße Otto
Das mag in diesem Falle ausnahmsweise okey sein, aber die Aussage ist nicht pauschal auf andere Bauteile anwendbar. Generell gilt immer noch: Ersetze ein Bauteil durch ein mindestens Gleichwertiges oder eins mit der nächsthöheren Belastbarkeit.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Tonfrequenzkondensator

Beitrag von Otto »

Hallo Herbert,

meine Antwort bezog sich völlig unmissverständlich auf diesen Kondensator, von irgendwelchen anderen Kondensatoren war auch in seiner Frage nicht die Rede.

Freundliche Grüße Otto
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Tonfrequenzkondensator

Beitrag von rettigsmerb »

Mensch Otto, warum denn gleich so erregt? Ich wollte lediglich vermeiden, dass die Aussage womöglich fehlerhaft interpretiert werden könnte. Also - coool down... :bier:
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Tonfrequenzkondensator

Beitrag von Otto »

Hallo Herbert,

in meinem Alter regt man sich fast über garnichts mehr auf, im Forum schon überhaupt nicht. Aber ich musste beim Lesen Deines Einwandes schlagartig an das Auswechseln dieser Glühbirne denken und wieviele Forenmitglieder dafür nötig sind.
Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe waren es gleich zu Anfang 15, nämlich einer, der die Birne gewechselt hat und dies im Forum gepostet hat, sowie 14 Mitglieder, die sofort schrieben, wie man das anders hätte machen können......
Und einer, der mahnend den Finger hob und davor warnte, dieses Birnchen generell überall zu verwenden. :mrgreen:

Freundliche Grüße Otto
Freudenstadt
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: Mo Jan 20, 2014 7:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Südwestfalen

Re: Tonfrequenzkondensator

Beitrag von Freudenstadt »

Hallo,
Vielen Dank für Eure Ratschläge! ich habe einen neuen Kondensator bestellt. An 58 Cent soll es nicht liegen. Otto, wie kommst Du auf die Idee ich sei ein Junge?
Gruß
Freudenstadt
Vor Abnehmen der Rückwand Netzstecker ziehen. Vor Feuchtigkeit schützen.
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Tonfrequenzkondensator

Beitrag von volvofan58 »

Hallo,
Freudenstadt hat geschrieben:Otto, wie kommst Du auf die Idee ich sei ein Junge?
Das war ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl :)
Freudenstadt ist eindeuitg als Männlich einzustufen und deshalb.... Wir legen im Allgemeinen großen Wert darauf, das auch der Vorname (mehr ist nicht erforderlich) irgendwo bekannt ist, wir sind nicht das RM.org :)

Sicherlich hat jeder seinen Nickname unter dem ein Thread erstellt wird und dieser taucht dann als Ersteller auf.
Also einfach einen Thread erstellen, deine Probleme schildern und dann folgendes.

Im Gruß (in welcher Form auch immer) nicht Freudenstadt schreiben, sondern einfach den Vornamen.

Beste Grüße
Peter (also nicht Freudenstadt...)
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.