Guten Abend zusammen,
ich habe bis eben mit meinem Freiburg W2 gekämpft und erst mal aufgegeben.
Problembeschreibung: Der UKW- Empfang wurde in den letzten Wochen immer schwächer bis eines Tages gar nichts mehr auf UKW
zu hören war. L/M/K voller Empfang, wie immer. Hab gedacht keine große Sache, Röhre defekt sind ja auch teilweise die originalen,
Röhren gemessen und wo nötig getauscht. Kein UKW, null und nichts, aber dafür L/M/K so gut wie seit Jahren nicht.
Nun gut, das Gerufon ins Wohnzimmer, das Freiburg in den Keller, Chassis raus, Anodenspannungen gemessen- alles i.O.. Tastensatzkontakte und Tuneranschluüsse geprüft - i.O..
Tunerbauteile angeschaut, gewackelt und so, keine Reaktion. Nochmals die EC92 und die EF80 imTuner und die ECH 81 getauscht- nichts.
Hat vielleicht jemand eine Idee? Test mit Meßsender ist momentan schlecht, der ist irgendwo vergraben, und das ist auch nicht so mein Ding.
Schon mal Danke für Eure Tipps.
Grüsse
Stefan
Freiburg W2 UKW- Ausfall
-
- Philetta
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa Jun 22, 2013 21:41
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Freiburg W2 UKW- Ausfall
Zwei Möglichkeiten wären da noch, zu einem, mittels beigestelltem Radio die Oszillatorfunktion zu prüfen, oder zum anderen mittels dem Meßsender (dessen Bedienungumfang schon klar sein sollte) die Signalverarbeitung zu prüfen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Freiburg W2 UKW- Ausfall
Spannungen bei gesteckten EF80 und EC92 geprüft ?
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Philetta
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa Jun 22, 2013 21:41
Re: Freiburg W2 UKW- Ausfall
Hallo,
danke für die Hinweise, werde die Spannungen noch mal messen,
melde mich dann wieder..
Aber: Oszillatorfunktion mit beigestelltem Radio prüfen-
wie geht das genau? Da kann ich noch was lernen.
MfG
Stefan
danke für die Hinweise, werde die Spannungen noch mal messen,
melde mich dann wieder..
Aber: Oszillatorfunktion mit beigestelltem Radio prüfen-
wie geht das genau? Da kann ich noch was lernen.
MfG
Stefan
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Freiburg W2 UKW- Ausfall
Hallo Stefan,
im UKW-Baustein des Radios befindet sich ein Oszillator, der zur Erzeugung des Mischproduktes vom Antennensignal auf die Zwischenfrequenz verwendet wird. Da die Zwischenfrequenz des Radios 10,7MHz beträgt, arbeitet er um genau diesen Betrag höher als die eingestellte Empfangsfrequenz. Beispiel: Eingestellte Empfangsfrequenz sei 90MHz, die Oszillatorfrequenz liegt dementsprechend um 10,7MHz höher auf 100,7MHz.
Nun - jeder Oszillator ist aber im Prinzip auch ein kleiner (unmodulierter) Sender! Und dies macht man sich nun einfach für die Kontrolle zu Nutze, indem man ein zweites Radio sehr nah an das zu prüfende Radio stellt und es auf die erwartete "Sende"-Frequenz des zu prüfenden Radios einstellt. Wenn das Oszillatorsignal frequenzmäßig korrekt und mit für diesen absoluten Nahbereich ausreichender Strahlungsstärke erzeugt wird, weicht im zweiten Radio das Rauschen einer fast völligen Stille, allenfalls brummt es ganz leicht. Verifizieren kann man dies nun ganz einfach, indem man die Frequenzeinstellung des zu prüfenden Radios leicht verstellt und die Reaktion darauf im zweiten Empfänger prompt vernimmt.
im UKW-Baustein des Radios befindet sich ein Oszillator, der zur Erzeugung des Mischproduktes vom Antennensignal auf die Zwischenfrequenz verwendet wird. Da die Zwischenfrequenz des Radios 10,7MHz beträgt, arbeitet er um genau diesen Betrag höher als die eingestellte Empfangsfrequenz. Beispiel: Eingestellte Empfangsfrequenz sei 90MHz, die Oszillatorfrequenz liegt dementsprechend um 10,7MHz höher auf 100,7MHz.
Nun - jeder Oszillator ist aber im Prinzip auch ein kleiner (unmodulierter) Sender! Und dies macht man sich nun einfach für die Kontrolle zu Nutze, indem man ein zweites Radio sehr nah an das zu prüfende Radio stellt und es auf die erwartete "Sende"-Frequenz des zu prüfenden Radios einstellt. Wenn das Oszillatorsignal frequenzmäßig korrekt und mit für diesen absoluten Nahbereich ausreichender Strahlungsstärke erzeugt wird, weicht im zweiten Radio das Rauschen einer fast völligen Stille, allenfalls brummt es ganz leicht. Verifizieren kann man dies nun ganz einfach, indem man die Frequenzeinstellung des zu prüfenden Radios leicht verstellt und die Reaktion darauf im zweiten Empfänger prompt vernimmt.
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Freiburg W2 UKW- Ausfall
Hatte das Thema gerade am Wobbe und hab von Hans ganz gute Lektüre bekommen.
Man beachte die PDFs
http://www.radiomuseum.org/forum/oszill ... r_der.html
http://www.radiomuseum.org/forum/oszill ... stest.html
Man beachte die PDFs
http://www.radiomuseum.org/forum/oszill ... r_der.html
http://www.radiomuseum.org/forum/oszill ... stest.html
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Freiburg W2 UKW- Ausfall
Hallo Philipp.
[b]Danke![/b]
Das habe ich ueber die Jahre schon vielfach hier gezeigt.
Aber, auch ich finde es nicht mehr hier.
Alte Weisheit, wie das Amen in der Kirche, es muss immer wieder neu kommen.
johann (die echte Schreibweise von Hans )
[b]Danke![/b]
Das habe ich ueber die Jahre schon vielfach hier gezeigt.
Aber, auch ich finde es nicht mehr hier.
Alte Weisheit, wie das Amen in der Kirche, es muss immer wieder neu kommen.
johann (die echte Schreibweise von Hans )
-
- Philetta
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa Jun 22, 2013 21:41
Re: Freiburg W2 UKW- Ausfall
Hallo Harry, Hallo Herbert,
danke für eure Hinweise.
UKW läuft wieder.
Habe lange gebraucht.
Und viel gelernt.
Jetzt gehts erst mal zu Bett.
Später mehr.
Grüße
Stefan.
danke für eure Hinweise.
UKW läuft wieder.
Habe lange gebraucht.
Und viel gelernt.
Jetzt gehts erst mal zu Bett.
Später mehr.
Grüße
Stefan.