Greinacher Kaskade

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von rettigsmerb »

Aber oben drüber bitte 'ne dicke Asbestplatte annageln :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

***Duck und schnell wech!***
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von GeorgK »

Ist doch schön geschützt...? Oder?


Bild
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von Elko »

Georg - ich wäre schwer enttäuscht gewesen, wenn da von Dir nichts mehr gekommen wär!

Jetzt bin ich zufrieden.
:super:
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von röhrenradiofreak »

radioschrat hat geschrieben:Was ist eigentlich, wenn man statt der Anodenspannung die Heizspannung etwas erhöht. Das hat man doch früher auch bei SW-Bildröhren gemacht, indem man sie mit einem Klingeltrafo geheizt hat.
Das wurde in einem anderen Thread gerade erst diskutiert. Zwischen den Bildröhren und den magischen Augen gibt es diesbezüglich einen Unterschied: bei den Bildröhren hat hauptsächlich die Kathode ihre Emissionsfähigkeit verloren. Bei den magischen Augen ist meist die Leuchtschicht verbraucht, dagegen hilft keine Überheizung. Diese hilft nur in den Fällen, in denen die nachgelassene Helligkeit ganz oder teilweise am Emissionsverlust der Kathode liegt. Wie lange diese Maßnahme Erfolg bringt, ist eine andere Sache.

Lutz
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von achim1 »

GeorgK hat geschrieben:Da kommt noch dazu, dass die Brandgefahr bei dieser doch unpassend *hohen Spannung stark zunimmt. Die Umhüllung in der das Auge steckt wird sehr gerne mal schnell Abbfackeln :cry:
*Hat im Röhrenradio, meine ich, nichts zu suchen. Oder es ist ein Elektroschocker.
Hab es grade mal am Roetest ausprobiert. Eine EM34 erreicht bei 600V nach einer Stunde oben am Glaskolben knapp 45°C. Frontal, direkt am Bildschirm ca. 50°C.
Brandgefahr besteht bei diesen Temperaturen wohl kaum. :wink:
Die Steuerfähigkeit bleibt auch erhalten, lediglich der schließwinkel ist etwas geringer. Dafür leuchtet sie wie der lichte Tag.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von olli0371 »

Hallo Achim,

Brandgefahr im Radio könnte durch Isolationsprobleme entstehen. Die Bauteile wie z.B. Verdrahtung, Fassung, Sockel und auch die Isolation der Durchführungsdrähte durch den Quetschfuß der EM sind nicht für 600 V ausgelegt.
Das kann funktionieren, wenn damals gute Materialien verwendet wurden, muss aber nicht.


Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von nordmender »

Dieser Fred bringt so den Gedanken auf,hier as Rad gerade mal neu zu erfinden. :mrgreen:
Vor allem geht es zwischen den Äpfeln ( Verhalten der Kathode) und den Birnen ( der ausgelaugten Fluoreszenz Schicht) wild hin und her.
Also weiter nach dem Motto Jugend forscht...

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von Fernmelder »

Wenn es schön leuchten soll müsste doch auch die Leuchtschicht mit UV angeregt werde können, oder nicht :mrgreen:

Dann braucht man nur eine Schwarzlichlampe im Zimmer und kann dann passend dazu "Iron Butterfly" mit "In a gadda da Vida" hören :bier: :jump:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von amiga3000 »

Was wird das hier alles so kompliziert gemacht? Das Glas zerschlagen,neue Leuchtschicht aufbringen,neu verglasen und luftleer pumpen und ferdisch! :mrgreen:
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von Blue Fox »

Moment, da kann ich noch einen draufsetzen:

http://www.revell.de/index.php?id=210&K ... 39802&sp=1

jetzt aber wech... :lol: :lol: :lol:

Nun aber wieder ernsthaft:
Bisher ist mir keines meiner beiden Kaskaden-Augen in Flammen aufgegangen. Natürlich sind die Änderungen im Radio mit notwendiger Sorgfalt vorgenommen worden.

Was den Sockel, die Fassung und die Röhre an sich anbelangt, entstehen hier doch auch beim Einschalten Spannungsspitzen von 300 V und mehr. Und die Kaskade bringt ja keine dauerhaften 600 V; vielmehr bricht die Spannung unter Belastung ja auf 550 V oder gar 500 V und weniger ein...

Mal von der wohl überforderten EM34, von der Mario schrieb, abgesehen:
Hat den jemand schonmal Blitzlicht im Radio gehabt, nachdem eine Kaskade eingebaut wurde? Der Umbau ist doch bestimmt schon von mehreren Forumskollegen durchgeführt worden. Gebt doch mal ein paar Erfahrungswerte wieder.

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von Aaron »

radioschrat hat geschrieben:Was ist eigentlich, wenn man statt der Anodenspannung die Heizspannung etwas erhöht. Das hat man doch früher auch bei SW-Bildröhren gemacht, indem man sie mit einem Klingeltrafo geheizt hat.

Ralf
Ich habe super erfahrungen gemacht die Heizung mal "Freibrennen"
Einfach mit der doppelten Spannung (6 v ebend 12v) mal so 3-5 Minuten die Röhre anheizen.
Bei einer EM11 hat dies wahre wunder gewirkt !
Immerhin kann ich damit endlich etwas wieder erkennen.
Die Kaskaden Schaltugen haben mich nicht überzeugt weil ich mir auch schon eine EM34 damit zerschossen habe.
Du kannst auch dauerhaft die Heizung etwas anheben. Nach meinen erfahrungen und Untersuchungen leuchten diese Heizfäden sogar noch an der Luft fröhlich weiter. Allerdings wenn er durchbrennt kann man die ganze Röhre wegschmeißen

Viel Spaß beim basteln

Mit freundlichen Grüßen

Aaron
tillk
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 81
Registriert: Sa Jan 29, 2011 9:54

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von tillk »

Hallo,

...Ich habe super erfahrungen gemacht die Heizung mal "Freibrennen"
Einfach mit der doppelten Spannung (6 v ebend 12v) mal so 3-5 Minuten die Röhre anheizen.
Bei einer EM11 hat dies wahre wunder gewirkt !...

Bitte, bitte mach mal Bilder. Bilder vom Aufbau, Bilder vorher und Bilder nachher und Bilder
mit eingeschleiften Messgeräten, Du hast nämlich ein Wunder sondergleichen vollbracht an dem
gern alle Mitleser teilhaben wollen. Mir ist so was in 40 Jahren aktiver Praxis nicht gelungen.
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von Aaron »

Ich habe definitiv damals bilder gemacht ich suche mal schnell...

Hier ein Bild ohne behandlung:

Bild

OK mit der Kaskade :

http://www7.pic-upload.de/26.10.13/frpy1jogkf16.jpg


Nachdem ich nicht zufrieden war mit der Kaskade habe ich sie "Freigebrand"

Hier ein bild wo sie auf wieder auf ihre gewohnten 220V steht und "Freigebrand" ist:

Bild

Im vergleich zu voher:

Bild
Ein gelungenes ergebnis:
Ich habe leider kein Bild das beweist das sie mit 230V bei dem bild leuft. Ich kann aber ein Beweis Bild morgen gegen 18 Uhr nachliefern.

Mit freundlichen Grüßen

Aaron
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von BugleBoy »

http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... 74#p156750
Till, guck mal da..

Ist auch ne Beweis, Kathodenstrom ist gestiegen, aber nicht notieren, das braucht aber bissel Zeit.
Also kein Esoterik wie beim mancher Hifi-Spacko

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
Radio Martin
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Greinacher Kaskade

Beitrag von Radio Martin »

Hallo Basti,
Wenn es schön leuchten soll müsste doch auch die Leuchtschicht mit UV angeregt werde können, oder nicht :mrgreen:
Ich hatte in meinem Zimmer mal ne UV-Lampe, leuchten tut dabei aber leider nur die Leuchtschicht der EM84, die Schicht von der EM 34 und EM 80 bleiben dabei unangeregt.

Aber man könnte auch den Glaskolben zerbrechen, die von Volker beschriebene Leuchtschicht (http://www.revell.de/index.php?id=210&K ... 39802&sp=1) auf den Leuchtschirm auftragen, den Glaskolben wieder aufsetzten und zukleben und das ganze dann ins Regal legen. Ist dann zwar nicht im Radio, die Röhre leuchtet dann aber trotzdem wieder schön :lol: .


Gruß
Martin
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild