irgendwo hatte ich schon einmal gelesen, daß in einem Siemens aus der Zeit ein Neutralisationstrimmer kapazitätslos geworden war und somit das Anschwingen des UKW-Oszillators verhinderte, ich weiß aber nicht mehr, wo das war.
Heute hat es mich erwischt - oder eher einen gestern gekauften Siemens G51. Keine Funktion auf UKW, kein Anschwingen des Oszillators. Da ich den Trimmer für verdächtig hielt und sich beim Durchdrehen auch nichts änderte, habe ich kurzerhand mal einen 4,7pF drübergelötet und schon kam der Empfang.

Nun kann ich damit ja die Neutralisation nicht einstellen. Gesetzt den Fall, ich finde einen passenden Trimmer, wie stelle ich den so ein, daß die Störstrahlung minimal wird. Ein Hf-Voltmeter an den Anteneneingang ? Oder ein Oszilloskop mit großer Bandbreite ?
Nebenbei: wir hatten doch neulich bei den Rheingolds das Thema Störstrahlung. Daß diese völlig offene Siemens-Konstruktion mit den beiden EC92 da gute Werte erreicht, kann ich irgendwie nicht glauben.
H.