Philips Philetta
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Jan 13, 2013 21:29
Philips Philetta
Guten Tag, ich habe eine Philips Philetta. Diese spielt kurz nach dem Einschalten sehr gut, aber nach ca 5min betrieb fängt der Ton an zu übersteuern und vom hellen klaren klang, zu einem dumpfen und verzerrtem Klang zu wechseln.
Was kann ich dagegen tun?
Danke im Voraus.
Was kann ich dagegen tun?
Danke im Voraus.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 113
- Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Solingen
Re: Philips Philetta
Ausser im Forum um Hilfe fragen ?
Verdächtige Kondensatoren prüfen / wechseln ?
Koppelkondensator der Endröhre ?
Anodenspannungen messen ?
Mehr Details wären schön.
Genaue Bezeichnung der Philetta?
Noch Originalzustand / Unrestauriert ?
Anbei hätte ich zu den Philettas auch mal eine Frage ans Forum :
Gab es Dieses, oder ein ähnliches Modell auch in der Farbe Grau ?
(Frühkindliche Erinnerung meinerseits
)
Verdächtige Kondensatoren prüfen / wechseln ?
Koppelkondensator der Endröhre ?
Anodenspannungen messen ?
Mehr Details wären schön.
Genaue Bezeichnung der Philetta?
Noch Originalzustand / Unrestauriert ?
Anbei hätte ich zu den Philettas auch mal eine Frage ans Forum :
Gab es Dieses, oder ein ähnliches Modell auch in der Farbe Grau ?
(Frühkindliche Erinnerung meinerseits

-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philips Philetta
nein, meines Wissens gab es die Philetta in diesem Gehäuse nur in hellelfenbein, in braun (Bakelit natur) und in gold.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Jan 13, 2013 21:29
Re: Philips Philetta
Hat jemand einen Schaltplan?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 113
- Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Solingen
Re: Philips Philetta
Was steht denn auf dem Typenschild ?
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: Philips Philetta
Hallo Georg97,
Die Schaltpläne der Philettas findest Du in der GFGF Sammlung ( http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp ).
Es gibt mehrere verschiedene Schaltungen der Philetta.
Gruß
Matthias
Die Schaltpläne der Philettas findest Du in der GFGF Sammlung ( http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp ).
Es gibt mehrere verschiedene Schaltungen der Philetta.
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Jan 13, 2013 21:29
Re: Philips Philetta
Es ist eine BD 244 U
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1380
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Philips Philetta
Hallo Georg,
dann ist es dieser hier, einfach auf Schema klicken und dann abspeichern.
http://www.radiotechniek.nl/index.php?a ... BD244U.pdf
Beste Grüße
Peter
dann ist es dieser hier, einfach auf Schema klicken und dann abspeichern.
http://www.radiotechniek.nl/index.php?a ... BD244U.pdf
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philips Philetta
Typische Fehler bei diesem Gerät sind:
- der berühmte Koppelkondensator vor der Endröhre (falls es ein Papierkondensator ist, das ist nicht bei allen Philettas so, zum Teil wurden dort keramische eingebaut)
- der 15 nF-Kondensator, der bei AM-Empfang zwischen Anode der Endröhre und Masse geschaltet wird (dieser führt aber nur auf den AM-Bereichen zu Störungen)
- die Widerstände im Anodenzweig der UABC80 (100 kund 220 k)
- und, ganz wichtig, immer den 22 nF-Kondensator vor der Gleichrichterröhre durch einen mit entsprechender Wechselspannungsfestigkeit ersetzen!
Lutz
- der berühmte Koppelkondensator vor der Endröhre (falls es ein Papierkondensator ist, das ist nicht bei allen Philettas so, zum Teil wurden dort keramische eingebaut)
- der 15 nF-Kondensator, der bei AM-Empfang zwischen Anode der Endröhre und Masse geschaltet wird (dieser führt aber nur auf den AM-Bereichen zu Störungen)
- die Widerstände im Anodenzweig der UABC80 (100 kund 220 k)
- und, ganz wichtig, immer den 22 nF-Kondensator vor der Gleichrichterröhre durch einen mit entsprechender Wechselspannungsfestigkeit ersetzen!
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philips Philetta
Sehr anfällig sind auch alle Presskohlewiderstände. Das sind die, die eine eher rauhe, verwaschene Oberfläche haben, nicht glänzen und farbcodiert sind. Meist sind 3-4 Stück verbaut.
Ein ganz heisser Kandidat ist der 240Ohm Parallelwiderstand zum 100µ Elko. Der ist sehr häufig defekt. Ausserdem müssen alle Ero Ölpapierkondensatoren und die Wima Malzbonbons raus.
Gruß,
Achim
Ein ganz heisser Kandidat ist der 240Ohm Parallelwiderstand zum 100µ Elko. Der ist sehr häufig defekt. Ausserdem müssen alle Ero Ölpapierkondensatoren und die Wima Malzbonbons raus.
Gruß,
Achim
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Jan 13, 2013 21:29
Re: Philips Philetta
Danke für die Hilfreichen Tipps, fast alle Wima Bomben sind schon raus.
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Jan 13, 2013 21:29
Re: Philips Philetta
Hier mal ein paar Bilder.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.