Hallo!
Bei meinem neuen Graetz Komtess 03c ist der Schalter innen kaputtgebrochen. Kann man den noch reparieren? Sonst bräuchte ich einen neuen...
So sieht er aus:
einen Vornamen hast Du wohl leider nicht, da wir hier alle per Du sind?
Auf den Bildern ist leider nicht zu erkennen was da gebrochen sein soll und insofern unmöglich einen Tipp zu geben.
Sollte er nicht zu reparieren sein, bleibt nur:
1. eine Anfrage unter Suche stellen und hoffen, dass jemand ein Schlachtchassis hat, wo der Schalter noch Ok ist
2. ich nehme Deinen Nick jetzt mal wörtlich. Nomen est Omen, man könnte das umfrickeln, wenn...
Ja Wenn, ich kenne das Radio nicht, allerdings sitzt der Schalter recht schön. Ich vermute, bei der Taste Aus, steht auch nur Aus? Nicht Aus Ein (wie z.B. bei Saba)? Also einschalten über UKW etc. ausschalten über Aus, normalerweise.
Fragende Grüße und mehr Info ggf. später
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Ich hatte einfach vergessen unten drunter Gruß, Lukas zu schreiben, wie ich es sonst immer mache
Und mit dem ausschalten ist es genau so wie du gesagt hast. Ich muss mal in meinen Ersatzteilen nachsehen. Vielleicht findet ich ein Schalter, den man einpassen kann.....und sonst stell ich halt ne Suchanfrage.
Hallo Lukas,
das dürfte der gleiche oder ähnliche Schalter sein wie er u.a. auch bei Telefuniken verwendet wurde. Der ist sehr häufig defekt, deshalb ist Ersatz schwierig zu bekommen.
Die Reparartur habe ich hier http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=16657 beschreiben.
Hallo Achim!
Danke für den Link. Aber ich glaube, dassich das nicht hinbekomme. Ich werde die Komtess wohl zusammenbauen und mit einer Funksteckdose schalten, bis mir ein Schlachtchassis oder ein solcher Schalter über den Weg läuft. In meiner Bastelkiste hab ich auch nichts passendes gefunden.
Für die Spannung zugelassen, bei 2 poligem Abschalten, einfach zwei nehmen. Der extrem lange Schaltarm lässt sich, mit gegenhalten, leicht in die Richtung bringen welche benötigt wird. Hat Bohrungen zur Befestigung und man kann auch auf den Schaltarm etwas setzen, wenn es weiter raus gehen muss. Hier bitte nicht planlos an dem Arm Löten. Das hintere Lager ist aus Kunststoff!
Ohne ausreichende Ableitung der Wärme, geht das Lager beim löten flöten Ggf. lieber aufkleben.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
So einen hatte ich selber auch noch, leider ist meiner aber von der Baugröße zu groß. So wie ich das sehe, ist dieser auch zu groß, leider.....
Trotzdem Danke für den Tipp!
Gruß,
Lukas