ELL 80 schonen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1380
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
ELL 80 schonen
Hallo Freunde der Röhre,
ich habe hier einen Grundig 3262 auf dem Tisch. Dieser soll im Arbeitszimmer für Beschallung sorgen, allerdings ist in der Endstufe (eine Momentan perfekte ELL 80) verbaut. Die Leistung brauche ich nicht annähernd und insofern würde ich gerne in die Richtung gehen, weniger Leistung, aber dafür Schonung! Ist das machbar und wenn ja wie?
Fragende Grüße
Peter
ich habe hier einen Grundig 3262 auf dem Tisch. Dieser soll im Arbeitszimmer für Beschallung sorgen, allerdings ist in der Endstufe (eine Momentan perfekte ELL 80) verbaut. Die Leistung brauche ich nicht annähernd und insofern würde ich gerne in die Richtung gehen, weniger Leistung, aber dafür Schonung! Ist das machbar und wenn ja wie?
Fragende Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 308
- Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Uder
Re: ELL 80 schonen
Ohjaa
das würde mich auch interssieren.
Ich habe eine Grundig Barock SO271 Truhe (http://www.radiomuseum.org/r/grundig_so271_barock.html)
Die hat 2 davon
Ich würde die beiden auch gerne Schonen
das würde mich auch interssieren.
Ich habe eine Grundig Barock SO271 Truhe (http://www.radiomuseum.org/r/grundig_so271_barock.html)
Die hat 2 davon
Ich würde die beiden auch gerne Schonen
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: ELL 80 schonen
Eine Alternative wäre eine Ersatzschaltung, bzw. ein Adapter.
D.h. 2 EL 95 statt statt der ELL 80 - und die wird geschont.
Schön ist`s nicht -aber die EL 95 ist nicht teuer und leicht beschaffbar. Man könnte den Adapter nach dem Betrieb ja wieder rausnehmen.
Die Schaltung für den Adapter könnt ich bei Interesse liefern.
D.h. 2 EL 95 statt statt der ELL 80 - und die wird geschont.
Schön ist`s nicht -aber die EL 95 ist nicht teuer und leicht beschaffbar. Man könnte den Adapter nach dem Betrieb ja wieder rausnehmen.
Die Schaltung für den Adapter könnt ich bei Interesse liefern.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: ELL 80 schonen
Moin,
bevor man mit Adaptern herumbastelt, sollte man sich die Chassis genau ansehen. Es kann sein, dass es aus einer Uebergangszeit kommt und urspruenglich fuer EL95 hergestellt wurde. Befindet sich neben der ELL80 noch eine Bohrung fuer eine Roehrenfassung im Chassis, hat man so ein Ding, z.B. das Grossraumchassis fuer Stereotruhen (NF-Stereo, 4x EL95 oder spaeter 2x ELL80 wie in SO141a). In dem Fall aendert man die Fassungen und setzt dann EL95 ein. Das Chassis der SO271 gehoert auch dazu.
73
Peter
bevor man mit Adaptern herumbastelt, sollte man sich die Chassis genau ansehen. Es kann sein, dass es aus einer Uebergangszeit kommt und urspruenglich fuer EL95 hergestellt wurde. Befindet sich neben der ELL80 noch eine Bohrung fuer eine Roehrenfassung im Chassis, hat man so ein Ding, z.B. das Grossraumchassis fuer Stereotruhen (NF-Stereo, 4x EL95 oder spaeter 2x ELL80 wie in SO141a). In dem Fall aendert man die Fassungen und setzt dann EL95 ein. Das Chassis der SO271 gehoert auch dazu.
73
Peter
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: Di Aug 24, 2010 12:35
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: BaWü
Re: ELL 80 schonen
Man müsste schauen, ob das machanisch passt, also Platz für den Adapter ist. Es gab solche Ersatzröhren sogar für die ECLL800, aber der Adapter hat nirgends reingepasst...
Andererseits: Wenn die Kondensatoren und Spannungen rund um Deine ELL80 in Ordnung sind, sollte die schon sehr lange halten
Mfg, Thomas
Andererseits: Wenn die Kondensatoren und Spannungen rund um Deine ELL80 in Ordnung sind, sollte die schon sehr lange halten

Mfg, Thomas
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Apr 13, 2013 17:41
Re: ELL 80 schonen
Den Adapter für 2 * EL95 gibt es unter der Bezeichnung ELL80E (E wie Ersatz)
Was mir noch zur EL80 einfällt:
- Röhrenkühler wie z.B. Pearl MPCF-9
-Spannung für die ELL80 reduzieren
-Ersatz durch QQE03/12, ist jedoch nicht Pin-kompatibel und weitere Anpassungen sollen nötig sein. Wie man das jetzt im Genauen angeht weiß ich aber auch noch nicht
Gruß
Jens
Was mir noch zur EL80 einfällt:
- Röhrenkühler wie z.B. Pearl MPCF-9
-Spannung für die ELL80 reduzieren
-Ersatz durch QQE03/12, ist jedoch nicht Pin-kompatibel und weitere Anpassungen sollen nötig sein. Wie man das jetzt im Genauen angeht weiß ich aber auch noch nicht
Gruß
Jens
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1380
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: ELL 80 schonen
Hallo Martin,
EL95 habe ich auch genug und den Adapter zusammenlöten ist auch nicht das Problem. Allerdings wurde die ELL 80 ja mal gebaut (Ok, ist halt grenzwertig) und dann soll diese auch Ihren Job verrichten. Wenn man die Leistung begrenzt sollte es wohl gehen, ansonsten kommt der Adapter.
Mir fehlt momentan der Plan, wie ich vorgehen soll. Die Idee, die Anodenspannung zu reduzieren habe ich verworfen. Die Spannung am Schirmgitter wäre ja immer noch........
Dieses Problem hatte ich noch nie und insofern klemmt es gerade etwas, mag auch mit den Medikamenten zusammenhängen, ich bin absolut neben der Spur, manchmal klappt einiges.........
Ich möchte die schonend begrenzen und nicht durch Fehler um die Ecke bringen!
Beste Grüße
Peter
EL95 habe ich auch genug und den Adapter zusammenlöten ist auch nicht das Problem. Allerdings wurde die ELL 80 ja mal gebaut (Ok, ist halt grenzwertig) und dann soll diese auch Ihren Job verrichten. Wenn man die Leistung begrenzt sollte es wohl gehen, ansonsten kommt der Adapter.
Mir fehlt momentan der Plan, wie ich vorgehen soll. Die Idee, die Anodenspannung zu reduzieren habe ich verworfen. Die Spannung am Schirmgitter wäre ja immer noch........
Dieses Problem hatte ich noch nie und insofern klemmt es gerade etwas, mag auch mit den Medikamenten zusammenhängen, ich bin absolut neben der Spur, manchmal klappt einiges.........
Ich möchte die schonend begrenzen und nicht durch Fehler um die Ecke bringen!
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: ELL 80 schonen
Durch Vergrößern des Kathodenwiderstandes kann man den Anodenstrom senken. Wie weit man dabei gehen kann, hängt davon ab, welche maximale Ausgangsleistung gewünscht wird. Zu beachten ist dabei die Spannungsfestigkeit des Kathodenelkos. Ist diese sehr knapp bemessen, muss man ihn gegen einen entsprechend spannungsfesteren tauschen.
Natürlich rutscht der Arbeitspunkt der Röhre dadurch in einen Bereich, wo die Linearität etwas schlechter wird. Bei kleiner Lautstärke dürfte das aber kaum hörbar sein. Also: Probieren geht über Studieren.
Ich denke, für kleine Lautstärken dürfte es möglich sein, den Anodenstrom zu halbieren. Das kommt der Lebensdauer der Röhre sicher zugute. Das nachzuweisen, ist allerdings schwierig, denn wer weiß, wie lange die betreffende Röhre schon mit normaler Leistung gelaufen ist bzw. wie lange sie damit noch halten würde.
Lutz
Natürlich rutscht der Arbeitspunkt der Röhre dadurch in einen Bereich, wo die Linearität etwas schlechter wird. Bei kleiner Lautstärke dürfte das aber kaum hörbar sein. Also: Probieren geht über Studieren.
Ich denke, für kleine Lautstärken dürfte es möglich sein, den Anodenstrom zu halbieren. Das kommt der Lebensdauer der Röhre sicher zugute. Das nachzuweisen, ist allerdings schwierig, denn wer weiß, wie lange die betreffende Röhre schon mit normaler Leistung gelaufen ist bzw. wie lange sie damit noch halten würde.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: ELL 80 schonen
Hallo Peter,hallo @all
die ELL80 ist ja weniger beliebt,als die Einzelröhren EL95.
Meine Erfahrung: wenn die ELL ok ist,hält sie auch durch.
Das eigentliche Problem,das sie zur "Krücke" werden läßt,sind in sehr vielen Fällen die "sehr billigen Fassungen" in den Geräten.
Schlappige Federn in den Röhrenfassungen machen Streß für ELL und ECLL.
Daraus resultiert sehr oft,daß Anode oder Schirmgitter "kommen und gehen".
Das muß die Röhre über sich ergehen lassen,ertragen.
Ich habe bei mit diesen Röhren bestückten Geräten die Fassungen ersetzt durch hochwertige Keramik Ausführungen.
Danach gab es keinen einzigen Ausfall von ELL80.
Die ELL,ECLL werden nun mal knacke heiß,und da versagen viele Fassungen.
Ich würde daher nicht in der Beschaltung "herum frickeln".
Die Schaltungen haben derzeit Fachleute entwickelt.
Dann kamen die Kaufleute und verlangten den Einbau von Billigheimer Bauteilen,wie z.B. aus Pertinax-, oder schlappige Keramik gemachte Fassungen.
Übrigens gibt es aus dem Land der Böller neue Pseudokeramik Fassungen.
Die taugen nur für die Tonne.
Claus
die ELL80 ist ja weniger beliebt,als die Einzelröhren EL95.
Meine Erfahrung: wenn die ELL ok ist,hält sie auch durch.
Das eigentliche Problem,das sie zur "Krücke" werden läßt,sind in sehr vielen Fällen die "sehr billigen Fassungen" in den Geräten.
Schlappige Federn in den Röhrenfassungen machen Streß für ELL und ECLL.
Daraus resultiert sehr oft,daß Anode oder Schirmgitter "kommen und gehen".
Das muß die Röhre über sich ergehen lassen,ertragen.
Ich habe bei mit diesen Röhren bestückten Geräten die Fassungen ersetzt durch hochwertige Keramik Ausführungen.
Danach gab es keinen einzigen Ausfall von ELL80.
Die ELL,ECLL werden nun mal knacke heiß,und da versagen viele Fassungen.
Ich würde daher nicht in der Beschaltung "herum frickeln".
Die Schaltungen haben derzeit Fachleute entwickelt.
Dann kamen die Kaufleute und verlangten den Einbau von Billigheimer Bauteilen,wie z.B. aus Pertinax-, oder schlappige Keramik gemachte Fassungen.
Übrigens gibt es aus dem Land der Böller neue Pseudokeramik Fassungen.
Die taugen nur für die Tonne.
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: ELL 80 schonen
Moin,
ELL80 und ECLL800 haben etwa den gleichen Leistungsumsatz wie die EL84. Damit steht auch die Waermebelastung der Fassungen fest, es sei denn, die Kombinationsroehren leiten mehr Waerme in de Sockel ab. Erschwerend fuer sie kommt allerdings der filigranere Systemaufbau zum tragen, moeglicherweise sind die Roehren deshalb empfindlicher.
Sie wurden entwickelt, weil sie zu etwa dem Bau- und Leistungsaufwand einer EL84 zusammen mit einem Gegentaktuebertrager eine hoehere verzerrungsarme Leistung liefern koennen. Bei EL95 muss man immerhin schon zwei Fassungen verdrahten, bei der ECLL800 ist die Phasenumkehrtriode schon mit an Bord, so dass man "aussenherum" schon wieder eine Roehre mit ihrer Fassung sparen kann.
Mein Grossraumchassis in der SO141a habe ichvon ELL80 auf EL95 zurueckgebaut. Einmal wegen der Roehren, dann, weil die vier EL95 ihre Waerme verteilter abgeben, sie stehen ja einzeln auf dem Chassis. Das laesst die Spitzentemperaturen in der Gegend sinken.
73
Peter
ELL80 und ECLL800 haben etwa den gleichen Leistungsumsatz wie die EL84. Damit steht auch die Waermebelastung der Fassungen fest, es sei denn, die Kombinationsroehren leiten mehr Waerme in de Sockel ab. Erschwerend fuer sie kommt allerdings der filigranere Systemaufbau zum tragen, moeglicherweise sind die Roehren deshalb empfindlicher.
Sie wurden entwickelt, weil sie zu etwa dem Bau- und Leistungsaufwand einer EL84 zusammen mit einem Gegentaktuebertrager eine hoehere verzerrungsarme Leistung liefern koennen. Bei EL95 muss man immerhin schon zwei Fassungen verdrahten, bei der ECLL800 ist die Phasenumkehrtriode schon mit an Bord, so dass man "aussenherum" schon wieder eine Roehre mit ihrer Fassung sparen kann.
Mein Grossraumchassis in der SO141a habe ichvon ELL80 auf EL95 zurueckgebaut. Einmal wegen der Roehren, dann, weil die vier EL95 ihre Waerme verteilter abgeben, sie stehen ja einzeln auf dem Chassis. Das laesst die Spitzentemperaturen in der Gegend sinken.
73
Peter
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1380
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: ELL 80 schonen
Hallo,
herzlichen Dank für Eure Antworten
Mal Schauen was ich mache, auf jeden Fall schon mal den Rat von Claus beherzigen und die billige Fassung gegen eine aus Keramik tauschen. Die Idee war nicht nur die Röhre zu schonen, was wohl nicht nötig zu sein scheint, es hätte auch mein zweites Problem behoben. Vorab, das Gerät ist komplett überarbeitet, Spannungen, sowie Leistungsaufnahme passen.
Grundig hat diesem Gerät einen recht grenzwertigen (Leistung) Tafo spendiert. Um dieses zu kompensieren, hat dieser ab Werk einen Kühlwinkel angeschraubt. Ok, nett gemeint, aber die ELL sitzt nur 1,5 Zentimeter vom Kühlwinkel entfernt und heizt den auf. Nun habe ich direkt neben der ELL noch ein passendes Loch im Chassis und könnte dort die neue Fassung einbauen. Wäre dann weit genug vom Trafo entfernt, rücke aber dem letzten ZF Filter bis auf 1 Zentimeter auf die Pelle, ob das so gut ist? Momentane Trafotemperatur knapp 80°.
Beste Grüße
Peter
herzlichen Dank für Eure Antworten

Mal Schauen was ich mache, auf jeden Fall schon mal den Rat von Claus beherzigen und die billige Fassung gegen eine aus Keramik tauschen. Die Idee war nicht nur die Röhre zu schonen, was wohl nicht nötig zu sein scheint, es hätte auch mein zweites Problem behoben. Vorab, das Gerät ist komplett überarbeitet, Spannungen, sowie Leistungsaufnahme passen.
Grundig hat diesem Gerät einen recht grenzwertigen (Leistung) Tafo spendiert. Um dieses zu kompensieren, hat dieser ab Werk einen Kühlwinkel angeschraubt. Ok, nett gemeint, aber die ELL sitzt nur 1,5 Zentimeter vom Kühlwinkel entfernt und heizt den auf. Nun habe ich direkt neben der ELL noch ein passendes Loch im Chassis und könnte dort die neue Fassung einbauen. Wäre dann weit genug vom Trafo entfernt, rücke aber dem letzten ZF Filter bis auf 1 Zentimeter auf die Pelle, ob das so gut ist? Momentane Trafotemperatur knapp 80°.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: ELL 80 schonen
Moin,
ja die Kuehlbleche an den Trafos sind bei Grundig bekannt. Im Interesse einies niedrigen Verkaufspreises hat man die Trafos ziemlich ausgeknautscht. 80°C geht noch, aber viel mehr sollte es nicht mehr werden. Man koennte die 0,3A Skalenlampen gegen solche mit 0,1A tauschen, das entlastet den Trafo etwas. Ist zwar auch nicht mehr so hell, aber den Zeiger duerfte man immer noch sehen
Das Kuehlblech sollte doch auf der Seite zur Roehre blank sein, oft ist es dann auf der anderen Seite geschwaerzt. Ich wuerde die Roehre da lassen, wo sie ist, das Bandfilter sollte man nicht damit heizen. Wenn aber neben der Endroehre eine Bohrung fuer eine Fassung im Chassis ist, sollte man eine Pico7-Fassung einsetzen, die andere dadurch ersetzen und fuer zwei EL95 verdrahten. Das verteilt die Verlustleistung, die ELL80 kann in den Schrank und es koennte die Spitzentemperaturen senken. Bei den Pico7 Fassungen sollte man nach denen suchen, die in das Lochbild fuer Novalfassungen (Pico9) passen, normalerweise sind sie naemlich kleiner.
73
Peter
ja die Kuehlbleche an den Trafos sind bei Grundig bekannt. Im Interesse einies niedrigen Verkaufspreises hat man die Trafos ziemlich ausgeknautscht. 80°C geht noch, aber viel mehr sollte es nicht mehr werden. Man koennte die 0,3A Skalenlampen gegen solche mit 0,1A tauschen, das entlastet den Trafo etwas. Ist zwar auch nicht mehr so hell, aber den Zeiger duerfte man immer noch sehen

Das Kuehlblech sollte doch auf der Seite zur Roehre blank sein, oft ist es dann auf der anderen Seite geschwaerzt. Ich wuerde die Roehre da lassen, wo sie ist, das Bandfilter sollte man nicht damit heizen. Wenn aber neben der Endroehre eine Bohrung fuer eine Fassung im Chassis ist, sollte man eine Pico7-Fassung einsetzen, die andere dadurch ersetzen und fuer zwei EL95 verdrahten. Das verteilt die Verlustleistung, die ELL80 kann in den Schrank und es koennte die Spitzentemperaturen senken. Bei den Pico7 Fassungen sollte man nach denen suchen, die in das Lochbild fuer Novalfassungen (Pico9) passen, normalerweise sind sie naemlich kleiner.
73
Peter
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 177
- Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Westerwald
Re: ELL 80 schonen
Moin,
auch auf die Gefahr hin, Ketzerei zu betreiben.
Was ist von einem (Rückbaubaren) leisen Lüfter in der Nähe der ELL's zu halten.
Ich habe zu Hause einen tollen Philips Uranus Stereo, den ich gerne betreibe.
Der hat Keramikfassungen, aber ELL80 wachsen ja keine nach.
EDIT:
Ich habe gerade gesehen, was die im Philips verbauten ECC808 (2x) kosten.
Jetzt traue ich mich kaum noch, den einzuschalten.
auch auf die Gefahr hin, Ketzerei zu betreiben.
Was ist von einem (Rückbaubaren) leisen Lüfter in der Nähe der ELL's zu halten.
Ich habe zu Hause einen tollen Philips Uranus Stereo, den ich gerne betreibe.
Der hat Keramikfassungen, aber ELL80 wachsen ja keine nach.
EDIT:
Ich habe gerade gesehen, was die im Philips verbauten ECC808 (2x) kosten.
Jetzt traue ich mich kaum noch, den einzuschalten.

viele Grüße,
Matthias.
Matthias.
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Apr 13, 2013 17:41
Re: ELL 80 schonen
Ketzerei!!!
Uranus 752 B7D52AS Steuergerät?
Da kommt es noch mehr zu einen Wärmestau. Die Rückwand scheint im Bereich der ELL80 auch kaum Lüftungslöcher zu haben. Vielleicht würde da eine selbstgebaute Ersatzrückwand mit mehr Lüftungslöcher nützen.
Die ECC808 sind doch soviel ich weiß auch nur ECC83 mit anderen Pinbelegung. 6n2p mit oder ohne -ev (gut und günstig)sollten als Ersatz mit Adaptersockel gehen.
Gruß Jens
Uranus 752 B7D52AS Steuergerät?
Da kommt es noch mehr zu einen Wärmestau. Die Rückwand scheint im Bereich der ELL80 auch kaum Lüftungslöcher zu haben. Vielleicht würde da eine selbstgebaute Ersatzrückwand mit mehr Lüftungslöcher nützen.
Die ECC808 sind doch soviel ich weiß auch nur ECC83 mit anderen Pinbelegung. 6n2p mit oder ohne -ev (gut und günstig)sollten als Ersatz mit Adaptersockel gehen.
Gruß Jens
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: ELL 80 schonen
Nochwas, ich habe 2Stuck ELL80, eine neuwertig, eine gebraucht, kann den abgeben ,aber sehr gerne gegen ECC88 tauschen.
Ubrigends ist Umbau auf 2x EL95 gute Tippp, sofern es Platz hat
Interesse? -PN!
Gruess
Matt
Ubrigends ist Umbau auf 2x EL95 gute Tippp, sofern es Platz hat
Interesse? -PN!
Gruess
Matt
すみません