Frage zur Motorbeschaltung
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Frage zur Motorbeschaltung
Hallo
Ich habe eine kleine Drehbank die soll einen stärkeren Motor bekommen.
Nun meine frage aus einer Alten Tischkreissäge habe ich einen Motor Wechselstrom 220 Volt,aus dem Motor kommen 4 Drähte und es ist ein Kondensator verbaut ist der Motor zum recht Linkslauf geeignet ??
Ich habe eine kleine Drehbank die soll einen stärkeren Motor bekommen.
Nun meine frage aus einer Alten Tischkreissäge habe ich einen Motor Wechselstrom 220 Volt,aus dem Motor kommen 4 Drähte und es ist ein Kondensator verbaut ist der Motor zum recht Linkslauf geeignet ??
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Frage zur Motorbeschaltung
http://www.mikrocontroller.net/attachme ... mmotor.png
...vielleicht ist es so...
Dabei kann man durch wechseln der Phase am Kondensator die Drehrichtung ändern.
...vielleicht ist es so...
Dabei kann man durch wechseln der Phase am Kondensator die Drehrichtung ändern.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 221
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 14:41
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 36100 Petersberg
Re: Frage zur Motorbeschaltung
THERE ARE NO STRANGERS HERE-
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Frage zur Motorbeschaltung
Helmut, ich denke: Ja, ist geeignet.
Der Kondensator liegt parallel an 2 Motoranschlüssen. Ein Netzpol geht an den Motor, der andere an einen Kondensatoranschluß. Je nachdem, an welchen Kondensatoranschluß man den Netzpol legt, läuft er links oder rechtsherum. So ist es bei mir gemacht. Gibt natürlich x verschiedene Motoren.
Kannst mit einem Amperemeter ja einmal in beiden Richtungen die Stromaufnahme messen, die müßte annähernd gleich sein. (Um sicherzugehen: Regeltrafo verwenden, langsam hochregeln ohne Last am Motor, da sieht man gleich, was los ist)
Grüße vom
-charlie-
Der Kondensator liegt parallel an 2 Motoranschlüssen. Ein Netzpol geht an den Motor, der andere an einen Kondensatoranschluß. Je nachdem, an welchen Kondensatoranschluß man den Netzpol legt, läuft er links oder rechtsherum. So ist es bei mir gemacht. Gibt natürlich x verschiedene Motoren.
Kannst mit einem Amperemeter ja einmal in beiden Richtungen die Stromaufnahme messen, die müßte annähernd gleich sein. (Um sicherzugehen: Regeltrafo verwenden, langsam hochregeln ohne Last am Motor, da sieht man gleich, was los ist)
Grüße vom
-charlie-
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Frage zur Motorbeschaltung
Wichtig ist die Kapazität des Kondensators, die muss stimmen sonst dreht der Motor nicht.
Solche Motoren sind eigentlich auch Drehstrommotoren, mit entsprechendem Spannungsbereich. Der Kondensator sorgt durch seine Phasenverschiebung für das richtige Drehfeld.
Man kann auch reine Drehstrommotoren mit Wechselstrom betreiben. Die Motorwicklungen müssen nur für 230V gebaut sein. So ein Motor wäre z.B. ein Drehstrommotor, der bei Nennleistung im Stern geschaltet ist. Das ist allerdings recht selten. Meist sind solche Motoren im Dreieck geschaltet.
Der Kondensator wird an die Leistung angepasst. Da gibts eine Faustformel, so viel müF pro kw. Genau kenne ich den Wert jetzt nicht.
Edith sagt:
hier steht alles...
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung
Solche Motoren sind eigentlich auch Drehstrommotoren, mit entsprechendem Spannungsbereich. Der Kondensator sorgt durch seine Phasenverschiebung für das richtige Drehfeld.
Man kann auch reine Drehstrommotoren mit Wechselstrom betreiben. Die Motorwicklungen müssen nur für 230V gebaut sein. So ein Motor wäre z.B. ein Drehstrommotor, der bei Nennleistung im Stern geschaltet ist. Das ist allerdings recht selten. Meist sind solche Motoren im Dreieck geschaltet.
Der Kondensator wird an die Leistung angepasst. Da gibts eine Faustformel, so viel müF pro kw. Genau kenne ich den Wert jetzt nicht.
Edith sagt:
hier steht alles...
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 221
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 14:41
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 36100 Petersberg
Re: Frage zur Motorbeschaltung
Hi,
anhand der 4 Anschlüsse würde ich auf einen Kondensatormotor tippen.
Es müssten die zwei Wicklungen einzeln herausgeführt sein. Der Anschluß
siehe meinen anderen Post. Der Drehstrommotor wird in Steinmetzschaltung
betrieben. Wenn die 4 Anschlüsse direkt aus den Wicklungen kommen kann das nicht sein.
Gruß Holger
anhand der 4 Anschlüsse würde ich auf einen Kondensatormotor tippen.
Es müssten die zwei Wicklungen einzeln herausgeführt sein. Der Anschluß
siehe meinen anderen Post. Der Drehstrommotor wird in Steinmetzschaltung
betrieben. Wenn die 4 Anschlüsse direkt aus den Wicklungen kommen kann das nicht sein.
Gruß Holger
THERE ARE NO STRANGERS HERE-
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Frage zur Motorbeschaltung
...wenn es kein Drehstrommotor ist, dann ist es ein spezieller "Kondensatormotor". Bei diesem gibt es eine Hauptwicklung, an die geht die volle Netzspannung. Dazu gibt es eine hochohmigere Wicklung, da liegt in Reihe der Kondensator, die Serienschaltung liegt ebenfalls am Netz. Sobald man eine der beiden Wicklungsanschlüsse vertauscht, läuft der Motor andersherum. Siehe dazu den Link vom Holger.
Grüße
-charlie-
Grüße
-charlie-
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 221
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 14:41
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 36100 Petersberg
Re: Frage zur Motorbeschaltung
Hi,
für eine Drehbank würde ich einen günstigen Drehstrommotor mit einem günstigen Frequenzumrichter benutzen.
Da hast du mehr Drehmoment im Anlauf und Betrieb und kannst die Drehzahl regeln.
Gruß Holger
für eine Drehbank würde ich einen günstigen Drehstrommotor mit einem günstigen Frequenzumrichter benutzen.
Da hast du mehr Drehmoment im Anlauf und Betrieb und kannst die Drehzahl regeln.
Gruß Holger
THERE ARE NO STRANGERS HERE-
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Frage zur Motorbeschaltung
Vielleicht wären einige Fotos hilfreich, auch vom Motortypenschild.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Frage zur Motorbeschaltung
...Drehstrommotoren haben 3 gleiche Wicklungen, Lichtstrom-Kondensatormotoren haben 2 unterschiedliche Wicklungen ( im Widerstand).
Aber ja: Genaues sagt das Typenschild, wie bereits genannt.
Grüße
-charlie-
Aber ja: Genaues sagt das Typenschild, wie bereits genannt.
Grüße
-charlie-
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Frage zur Motorbeschaltung
Hallo
danke erst mal für die Hilfe,ich werde heute Abend Bilder machen.
danke erst mal für die Hilfe,ich werde heute Abend Bilder machen.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Frage zur Motorbeschaltung
Hallo
So hier mal die Bilder, aus dem Motor kommen vier Drähte zwei Blaue davon gehen zum Schalter Relais und zwei Gelbe direkt zum Kondensator.






So hier mal die Bilder, aus dem Motor kommen vier Drähte zwei Blaue davon gehen zum Schalter Relais und zwei Gelbe direkt zum Kondensator.






Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Frage zur Motorbeschaltung
...sehe ich da ein "Anlaufrelais"? Das Schild ist nicht das Typenschild, da muss es eigentlich noch ein anderes geben....
Aus dem Drahtverhau die Schaltung aufnehmen wäre wichtig.
Grüße
-charlie-
Aus dem Drahtverhau die Schaltung aufnehmen wäre wichtig.
Grüße
-charlie-
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Frage zur Motorbeschaltung
Hallo
Mehr an Typenschild gibt es da leider nicht.

Mehr an Typenschild gibt es da leider nicht.

Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Frage zur Motorbeschaltung
Demnach scheint die Verschaltung der Wicklungen im Motor zu sein. Man müsste durch messen herausfinden, wie die Wicklungen verschaltet sind.
Oder man probiert einfach aus, mit Regeltrafo natürlich. Vielleicht blaue und gelbe Leiter tauschen.
Ist schwierig ohne Messungen etwas zu sagen.
Oder man probiert einfach aus, mit Regeltrafo natürlich. Vielleicht blaue und gelbe Leiter tauschen.
Ist schwierig ohne Messungen etwas zu sagen.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)