das scheint ein Kondensatormotor mit fest konfektionierter Drehrichtung zu sein. Der Motor hat eine Hilfs- sowie eine Arbeitswicklung. Der Kondensator liegt in Reihe mit der Hilfswicklung, welche in der Regel einen höheren Widerstand hat als die Arbeitswicklung. Dann sollte das ganze wie in der beigefügten Skizze aussehen. Die beiden Verbindungsknoten (X) befinden sich dann im Motor. Um diese These zu beweisen, können wir folgendes machen:
Wir nummerieren uns die Anschlüsse. Blau 1/2 Gelb 3/4
Nun messen wir den Widerstand zwischen jeweils einem blauen und einem gelben Anschluss.
Der Blaue und der Gelbe Anschluss welcher 0 Ohm gegeneinander hat, ist 1 bzw 3.
Somit sind die übrigen 2 und 4 .
Jetzt messen wir die Arbeitswicklung 1/2 (höherer Wert)
Jetzt messen wir die Hilfswicklung 2/4 (niedriger Wert)
Jetzt messen wir 1/4 bzw 3/4 (Summe Arbeits- und Hilfswicklung).
Wenn das alles passt, hast du leider Pech gehabt.
Das Relais ist übrigens das Nullspannungsrelais welches ein Wiederanlaufen nach einer Stromunterbrechung verhindern soll.
Sitze übrigens gerade mit einem Feierabendschöppchen nach einer 10 Stundenschicht in der Werkstatt.

Gruß Holger