Siemens A60

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Siemens A60

Beitrag von Hotte »

Hallo Leute,
nun ist es passiert. Ich stehe auf dem Schlauch. :-)
Was ich bei dem Kleinen gemacht habe kann man hier nachlesen:

http://www.reinsch-online.de/Hobbie/Rad ... ration.htm

Einen Schaltplan habe ich auch gleich im Angebot:

http://www.reinsch-online.de/Hobbie/Rad ... echnik.htm

Was ich nun nicht verstehe:
Wie kann ein Kurzschluß in S3 einen solchen Fehler verursachen? Leider habe ich Trottel nach Einbau der Kontaktleiste diese nicht mehr kontrolliert sondern alles gleich angeschlossen. Allerdings war ich auch froh diese Leiste wieder drin zu haben, hat fast 1 Stunde gedauert. :shock:

Ein paar Bilder vom Zustand "Jetzt":

http://www.reinsch-online.de/DRF/IMG_0197.jpg

S3 habe ich einmal versucht zu markieren. :-) Hätte vielleicht lieber Maler werden sollen. :-)

Die beiden abgerauchten Widerstände sind dann hier:

http://www.reinsch-online.de/DRF/IMG_0198.JPG

Und beide noch einmal einzeln:

http://www.reinsch-online.de/DRF/IMG_0199.JPG
http://www.reinsch-online.de/DRF/IMG_0200.JPG

Die Kontaktleiste habe ich nun mehrfach überprüft. Diese schaltet jetzt genau so wie sie es soll. Bleibt die Frage: Was habe ich beim ersten einschalten (ohne Rauchzeichen!) gekillt und warum qualmen beide R´s jetzt, nachdem die Leiste wieder tut was sie soll?
Den 2 Watt kann ich jetzt nicht tauschen, muss ich erst besorgen.

Gruß.. Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Siemens A60

Beitrag von Walterh »

Hallo Hotte

Vielleicht hilft Dir ein Bild eines funktionierenden Geräts? Auf die Schnelle habe ich keine Fehler gesehen. Aber ob die Massebrücke bei Dir vorhanden ist (oben rechts, unter dem 47 kOhm, zum Röhrchen in der Mitte der Röhrenfassung) kann ich nicht sehen. Aber die sollte ja keine solchen Fehler verursachen....

https://onedrive.live.com/#cid=E98744B7 ... C6!434&v=3

Den Schieber hast Du nicht etwa verdreht eingebaut?

Gruss und viel Glück bei der Fehlersuche!

Walter
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Siemens A60

Beitrag von Hotte »

Walterh hat geschrieben:Aber ob die Massebrücke bei Dir vorhanden ist (oben rechts, unter dem 47 kOhm, zum Röhrchen in der Mitte der Röhrenfassung) kann ich nicht sehen.
Den Schieber hast Du nicht etwa verdreht eingebaut?
Walter
Hallo Walter,
die Brücke ist vorhanden. Den Schieber kann man nicht verdreht einbauen, es gibt nur eine "Rast"nase für den Mitnehmer. Alle Kabel, R´s und was sonst noch so angeschlossen ist sind nun keine Ahnung wie oft überprüft. Auch die beiden einzigen "aus dem Weg geräumten" Anschlüsse an die andere Lötleiste (den defekten R 39 K und das schwarze Kabel von der ECH81 (nach dem C)) sind wieder korrekt angeschlossen.
Ich kann mir diesen Fehler nicht erklären, schon gar nicht als Auswirkung eines Kurzschlusses an S3. :?

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Siemens A60

Beitrag von Walterh »

Hallo Hotte

Da ja schon der R zwischen den zwei C's im Netzteil hin ist, gehe ich davon aus, dass der Fehler massiv ist und Du den mit Deiner Erfahrung schon noch findest.

Für Messungen würde ich das Gerät aber nur noch über eine Vorschaltlampe betreiben um zu versuchen, weiteren Schäden vorzubeugen.

Gruss, Walter
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Siemens A60

Beitrag von Hotte »

Walterh hat geschrieben: Da ja schon der R zwischen den zwei C's im Netzteil hin ist, gehe ich davon aus, dass der Fehler massiv ist und Du den mit Deiner Erfahrung schon noch findest.

Naja, den Kurzschluß zu finden war jetzt nicht so das große Problem. Es hat den AÜ erwischt. Die Frage bleibt aber im Prinzip offen: WIE kann so etwas bei einem Fehler (Kurzschluß) in S3 passieren? An einen Zufall mag ich nicht so wirklich glauben. Ich hatte zwar schon häufiger Radios mit einem defektem AÜ, aber ich habe noch nie einen selber gekillt. Schon gar nicht mit so einem Fehler.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Siemens A60

Beitrag von Walterh »

Hallo Hotte

Und wenn es eben nicht S3 sondern S1 gewesen wäre 8_)

Gruss, Walter
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Siemens A60

Beitrag von Hotte »

Walterh hat geschrieben:Hallo Hotte

Und wenn es eben nicht S3 sondern S1 gewesen wäre 8_)

Gruss, Walter
Ehrlich gesagt... sehe ich auch da keinen Bezug zu einem nun defektem AÜ. Was meinst Du speziell?

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Siemens A60

Beitrag von Walterh »

Hallo Hotte

Vergiss, was ich da schrieb
Walterh hat geschrieben:
Und wenn es eben nicht S3 sondern S1 gewesen wäre 8_)
Man sollte sich (mehr) Zeit nehmen, als dass ich mir da genommen habe...... Entschuldige die Verwirrung die ich gestiftet habe.

Gruss, Walter
MarcG
Opus
Opus
Beiträge: 70
Registriert: So Sep 08, 2013 17:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nähe Basel

Re: Siemens A60

Beitrag von MarcG »

Hallo Hotte
Wollte mich gestern schon einmischen, da mir Walters Hinweis nicht klar war, hab's mir aber verklemmt.
Wie wird der Weg des Schiebers begrenzt? Sind die "Messingbiester" richtig herum auf dem Schieber? Ich frage das, da die Kontakte von S1 und S2 sich berühren könnten, sodann die Anodenspannung über 27k an Masse.
Gruss, Marc
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Siemens A60

Beitrag von Hotte »

MarcG hat geschrieben:Hallo Hotte
Wollte mich gestern schon einmischen, da mir Walters Hinweis nicht klar war, hab's mir aber verklemmt.
Wie wird der Weg des Schiebers begrenzt? Sind die "Messingbiester" richtig herum auf dem Schieber? Ich frage das, da die Kontakte von S1 und S2 sich berühren könnten, sodann die Anodenspannung über 27k an Masse.
Gruss, Marc
Na denn mal ein paar Bilderchen, die Namen entsprechen der Gegebenheit:

http://www.reinsch-online.de/DRF/Schieber1-AM.JPG
http://www.reinsch-online.de/DRF/Schieber1-FM.JPG
http://www.reinsch-online.de/DRF/Begrenzung-FM.JPG
http://www.reinsch-online.de/DRF/Begrenzung-AM.JPG
http://www.reinsch-online.de/DRF/Schieber-eingebaut.JPG

Das dürfte die "Wegbegrenzung" ausreichend erklärend. Ist ja rein mechanisch.
Die "Messingbiester" sind richtig eingebaut. Ein Bild direkt nach dem Ausbau befindet sich ja bereits hier:

http://www.reinsch-online.de/Hobbie/Rad ... ration.htm

Es sollte das siebte Bild sein.

Ja, ich verstehe was Du meinst. Aber wäre dann nicht das erste Opfer der 15 K vor dem 1. Filter gewesen? Mal abgesehen davon das der Kurzschluß ja nun einmal meßtechnisch an S3 stattgefunden hat und ich mir GENAU deshalb nicht erklären kann, das nun der AÜ in den ewigen Jagdgründen ist. :(

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
MarcG
Opus
Opus
Beiträge: 70
Registriert: So Sep 08, 2013 17:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nähe Basel

Re: Siemens A60

Beitrag von MarcG »

Hotte hat geschrieben:
MarcG hat geschrieben: Aber wäre dann nicht das erste Opfer der 15 K vor dem 1. Filter gewesen? Mal abgesehen davon das der Kurzschluß ja nun einmal meßtechnisch an S3 stattgefunden hat und ich mir GENAU deshalb nicht erklären kann, das nun der AÜ in den ewigen Jagdgründen ist. :(

Gruß... Hotte
Der 15k Anodenwiderstand vom AM-Oszi. ist m.E. nie gefährdet. Wenn der Schluss in S3 stattfand, kann ich mir das mit dem AÜ auch nicht erklären.
Gruss und viel Erfolg
Marc
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Siemens A60

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich denke, bei den Arbeiten ist irgend etwas passiert, das gar nichts mit dem besagten Kontakt zu tun hat. Möglichkeiten, einen Kurzschluss zu fabrizieren, gibt es bekanntlich mehrere, und in diesem Kleingerät ist es sicher leicht möglich, diesen nicht sogleich zu entdecken. Ärgerlich, dass es den AÜ gekillt hat.

Vielleicht lag die Ursache sogar im AÜ (Masseschluss der Primärwicklung). Anderenfalls ist zu hoffen, dass sie nicht mehr besteht, sonst wäre ein neuer AÜ auch gefährdet...

Lutz
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Siemens A60 endlich fertig

Beitrag von Hotte »

Ich habe heute endlich einmal den kleinen Siemens fertig bekommen. :-)
Kompletter Bericht siehe hier:
http://www.reinsch-online.de/Hobbie/Rad ... ration.htm

Nach der Fertigstellung habe ich mal meine Baustellen gezählt. Wenn ich in dem Tempo weiter mache, habe ich in ca. 35 Jahren alle meine Radios fertig, natürlich nur wenn da keines mehr zu kommt! :mrgreen:

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Siemens A60 endlich fertig

Beitrag von klausw »

Hotte hat geschrieben: Wenn ich in dem Tempo weiter mache, habe ich in ca. 35 Jahren alle meine Radios fertig, natürlich nur wenn da keines mehr zu kommt! :mrgreen:

Gruß... Hotte
Ach was, Du bist doch ein junger Pursche. Da ist noch viel Luft, um Geräte anzuschaffen und auch fertig zu bekommen...
:mrgreen: :bier:

Übrigens ein sehr schöner Bericht. Man kann so richtig mitleiden und dies auch anhand eigener Fehlschläge nachvollziehen.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Siemens A60

Beitrag von saarfranzose »

schöner Bericht, so richtig nach Hotte-Art :-)

hab mit den kleinen Kaugummiautomaten-Biestern auch schon schwer gekämpft und kann alles nachvollziehen!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)