Siemens Länderband 47aWL

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
weiss
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 262
Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48

Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von weiss »

Hallo Leute,

ich habe mal wieder was sehr Bedauerliches beim bekannten Auktionshaus gekauft. hier sind schonmal ein paar Bilder von dem Gerät, so wie ich es bekommen habe.
Front.JPG
Chassis oben.JPG
Chassis oben2.JPG
Chassis unten.JPG
Innen1.JPG
Es wird also ein langer Weg, bis das Gerät wieder funktionsfähig ist. Als erstes steht das Abbauen fast aller Teile auf der Oberseite. (Bilder folgen) Den Trafo habe ich heute kurz mal angetestet, dieser funktioniert zum Glück. :D :D :D

Ich werde weiter berichten :D

Mario
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von Hotte »

weiss hat geschrieben: Es wird also ein langer Weg, bis das Gerät wieder funktionsfähig ist.
Ich staune immer wieder welche Mammutprojekte hier in Angriff genommen werden.
Wenn ich bedenke das ich jetzt seit drei Wochen mit einem lächerlich kleinem Siemens A60 zu Gange bin. :-) Na gut, dazwischen kam noch meine Frau mit "mal eben" das Bad renovieren (Decke abhängen und so´n anderer schnell erledigter Krimskrams) und ein paar andere unbedeutende Kleinigkeiten. :-) Nächste Woche werde ich dann versuchen den ausgebauten Kontaktschalter wieder zu implantieren. Ich habe mir nämlich für die nächste Woche AUSDRÜCKLICH jede Nebenarbeit verbeten. :-) Ist schließlich meine letzte Woche Urlaub.

Denn mal frohes Gelingen an diesem Radio

wünscht... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von paulchen »

Da ist er dann also jetzt bei Dir :wink: .

Ehrlich gesagt sieht es zwar schlimm aus, ich sehe das allerdings nicht so verbissen. Den richtigen Weg hast Du schon aufgezeigt. Alles runter von der Oberseite und von vorn und losgeschliffen. Das schlimmst werden mit Sicherheit die Anbauteile.
Und erhalte um Gottes Willen bloß die Abziehbilder (Röhrenbezeichnungen).

Dazu sieht das Gehäuse schon fast neuwertig aus. :mrgreen:

paulchen
weiss
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 262
Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von weiss »

Ich habe es gestern einfach nicht sein lassen können und hab das Chassis soweit abgeräumt, wie ich es für sinnvoll erachtet hab. (Manchmal räume ich wirklich alles ab un baue das Gerät neu auf, aber hier nur eine Teilabräumung :D
IMG_4214.jpg


Hier kann man schon sehen, das ich mit der Drahtürste aktiv war. (das war heute)
IMG_4216.jpg
Anschließend hab ich mir gedacht, das ich das chassis eigentlich bei dem schönen Wetter heute noch lackieren könnte :) Aber seht selbst.
IMG_4219.jpg
IMG_4220.jpg
Mario
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von Binser »

Hallo Mario,

ein Wahnsinnsprojekt! Habe auch schon öfters solche "Ruinen" gehabt, da ist wirklich Elan gefragt!

Wenn's noch hilft und nicht zu spät ist: Habe Dir ein paar Fotos von der Verdrahtung gemacht. Allerdings ohne Gewähr, denn sie stammen von einem Chassis, welches ich nur für eine Ausstellung vor 15 Jahren gekauft habe und seitdem ungeprüft bei mir herumsteht.

Noch ein Tip: Das Gerät ist baugleich mit dem Telefunken "Admiral" 346 WL. Zu diesem gibt es eine detailreiche Abbildung im Telefunken Werkstatt-Handbuch. Leider habe ich keinen Scanner zur Hand und konnte nur das Wesentliche abfotografieren. Vielleicht kann hier ein Forumskollege mit guten Scans helfen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Viel Spaß,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von röhrenradiofreak »

Es gibt bei diesem Gerät folgende Besonderheit:

Am mittleren Plattenpaket des Drehkos liegt die Anodenspannung der ersten RENS1234 an. Daher ist es wichtig, dass dieser keinen Beinahe-Plattenschluss hat. Und Vorsicht beim Messen und Abgleichen, denn dass an dieser Stelle Anodenspannung anliegt, damit rechnet man nicht unbedingt.

Lutz
DiRu
Opus
Opus
Beiträge: 77
Registriert: Mo Feb 01, 2010 16:24
Wohnort: Berlin

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von DiRu »

Der (spätere) Länderband 47aWL unterscheidet sich vom (früheren) 47WL dadurch, daß in den HF Stufen nicht mehr die Fadinghexoden RENS1234 verbaut sind, sondern die (eigentlich früheren) Tetroden RENS1214. (Beim Bild des Chassis ist das an den 5-poligen Europa-Fassungen zu erkennen.)
Der Stator des mittleren Drehko liegt aber weiterhin (über 10 kOhm) an Anodenspannung.

Ergänzung 10.03.2014:
Da die Fadinghexoden RENS1234 den Gitteranschluß oben haben, jedoch die Tetroden RENS1214 statt dessen den Anodenanschluß oben haben, werden die Fotos vom 47WL wenig nützen.
Wenn kein Foto vom Chassis des 47aWL verfügbar sein sollte, könnte man sich eher am Vorjahresmodell 46W orientieren, das im HF-Zweig sehr ähnlich aufgebaut ist.

MfG DR
weiss
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 262
Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von weiss »

Danke für eure Mithilfe.

Mittlerweile habe ich gute Fotos von Jupp bekommen (der hat auch einen 47aWL). Leider macht mich das Länderband wahnsinnig. Kann mir hier vielleicht jemand den Seillaufplan aufzeichnen. Ich bringe einfach das Seil für die Walzen nicht aufgelegt, zumal ich nicht weiß wie es üerhaupt mal ausgesehen hat.

Ich hoffe mit kann jemand helfen.

Bewegt sich eigentlich die Länderbandscala wenn ich den Sender verstelle? Oder wie funktioniert das? Weil das ganze System hat ja zwei Antriebe.

MFG

Mario
DiRu
Opus
Opus
Beiträge: 77
Registriert: Mo Feb 01, 2010 16:24
Wohnort: Berlin

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von DiRu »

Ein Knopf ist für den Skalenzeiger und damit zur Sendereinstellung (mittlerer Knopf vorne). Ein extra Knopf ist zur Bewegung des "Länderbandes". (mittlerer Knopf hinten)
Auf diese Weise konnte damals ein empfangener Sender (mit etwas Glück) einem Land zugeordnet werden.

MfG DR
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von saarfranzose »

das Länderband ist quasi wie eine austauschbare Skala. Ein Durchdrehen der Folie bewirkt also keine elektrische Funktion. Der Antrieb erfolgt per Stahlseilchen.
Die Abstimmung und damit die Bewegung des Drehkorades geschieht mit einem Stahlband. Ein Rätsel bleibt mir der Skalenreiter. Entweder fehlt der bei mir oder die Senderanzeige war irgendwie anders gelöst.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
DiRu
Opus
Opus
Beiträge: 77
Registriert: Mo Feb 01, 2010 16:24
Wohnort: Berlin

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von DiRu »

Das Stahlband zum Antrieb des Drehkos hat (an geeigneter Stelle) ein rechteckförmiges "Loch". Das ist der "Skalenzeiger". Das Stahlband ist ca. 5mm breit und verdeckt damit die Aussparung in der jeweiligen (nach Ländern geordneten) Skala des Bandes. Wenn das Band richtig positioniert ist, wird das Licht der Skalenlämpchen genau abgedeckt und nur noch das o.g. rechteckförmige Loch bleibt sichtbar. Damit bewegt sich ein "Lichtpunkt" über die Skala, wenn an Abstimmknopf gedreht wird.
Die Einstellung der Länderbandskala hat keine Rastung, also auch das erfolgt "analog".

Hier noch ein Bild aus "Mit meinem Radio auf Du und Du", Reprint Verlag Freundlieb, das zeigt, aus welchen Teilen der Länderband zusammengesetzt ist.

MfG DR
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
weiss
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 262
Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von weiss »

Danke für die Antworten,

eigentlich ist dann der Länderband ein schätzen der Jeweiligen Station auf der Skala, die ja eigentlich keine Frequenzangaben hat oder?

Ich hatte mir da unter dem Länderband früher mal was anderes vorgestellt. Ich dachte hier dreht sich das Länderband zugehörig zu der Station, die man gerade eingestellt hat. Naja irgendwie mussten sie ja auch dieses "Gimick" verkaufen.
IMG_4263.jpg
IMG_4264.jpg
IMG_4265.jpg
IMG_4266.jpg

MFG

Mario
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von olli0371 »

Hi Mario,

sieht doch gut aus. Wie sieht das Chassis denn von unten aus?
Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von MichaelM »

Der Siemens-Länderband...

Was fällt mir dazu ein?

Als ich fast noch Kind war, habe ich so ein Radio geschenkt (!) bekommen... "Jeschunken jekrochen"... Es hatte die Jahre in der "guten Stube" auf dem Schreibtisch überdauert, stand dort auf einem Häkeldeckchen, wie das dazumals so üblich war...

Die Besitzerin war inzwischen verstorben und ihre Tochter schenkte mir das Gerät, weil ich dazumals bei ihr zwei Bäume Kirschen pflückte - mit dem Hinweis, ja drauf achtzugeben, weil es "etwas Besonderes" war...

Naja, ich hatte es. Es war aufgrund des bisherigen Standortes und der Nutzung wie neu. Irgendwann ging es aber mal kaputt. Ich habe es dann zuerst auseinandergenommen und anschließend weggeworfen... :wut:

LG Michael
Penthode?
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Siemens Länderband 47aWL

Beitrag von DAC324 »

MichaelM hat geschrieben:Ich habe es dann zuerst auseinandergenommen und anschließend weggeworfen... :wut:
LG Michael
Nicht ärgern, ging wohl vielen hier mal so. Bei mir war es ein Kofferradio "Stern 1" aus dem VEB Stern-Radio Rochlitz. Als Besonderheit hatte dieses Gerät Batterieröhren (DK 96 und DF 96) im HF-Teil und einen Gegentaktverstärker mit Germaniumtransistoren im NF-Teil. Dank eines Transverters für die Anodenspannung kam es mit nur einer Betriebsspannung von 6 Volt aus. Zusätzlich zur Batterie war noch ein NiCd-Akku verbaut.

Das Teil rauschte wie wild und funktionierte nur sporadisch. Mangels Kenntnissen als Schuljunge war ich nicht in der Lage, es zu reparieren und habe es irgendwann geschlachtet. Heute erzielen Geräte in diesem Zustand um die 50 Euro in Auktionshäusern...ich ärgere mich gelegentlich heute noch, dass ich das Gerät zerlegt habe. Aber das ist nun nicht mehr rückgängig zu machen.

Beste Grüße
DAC324