Saba 310 WL
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Lippe
Re: Saba 310 WL
Guten morgen Hans Detlef,
Schau mal:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 4-240-9466
Vielleicht wäre das was für Dich?
Liebe Grüße
Holger
Schau mal:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 4-240-9466
Vielleicht wäre das was für Dich?
Liebe Grüße
Holger
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Saba 310 WL
Mich lässt das Thema nicht los, ist genau mein Ding...
Also, habe mal die Teilelisten vom 310 und 212 aus den SABA-Kundendienst-Listen 2 und 3 eingestellt. Habe leider keinen Scanner, daher Fotos...
Was ich bisher recherchieren konnte: Beim SABA 310 gab es zum Ende der Bauperiode einen Modellwechsel, bei dem der Blockkondensator im Netzteil gegen einen Elko ersetzt wurde. Zeitgleich änderten sich die Abschirmhauben der Filter. Es gab sowohl Rückwände, auf denen die RGN1054 angegeben war, als auch solche mit SABA 311. Eine zeitliche Zuordnung war mir nicht möglich, habe sowohl als auch gefunden.
Im vorliegenden Gerät ist der Wellenschalter des 310 verbaut, die neuen Abschirmhauben und ein Elko. Was nicht mehr vorhanden ist, ist der Anschluss für eine Erregerspule. Dieser war jedoch, sowohl beim 310W als auch 310WL, über beide Baureihen vorhanden.
Was mich doch dazu bringt, meine vorherige Einschätzung "etwas zu revidieren", bzw. nochmals zur Diskussion zu stellen...
Die Angabe bei RM.org, die REN914 sei erst 1933 auf den Markt gekommen, sehe ich als nicht mehr gesichert an, da die baugleiche PHILIPS-Type E499 bereits Ende 1932 verfügbar war. Die RENS1204 war bereits 1928 im Programm und 1933 mit einer Steilheit von (nur) 1mA/V eigentlich schon veraltet. Die REN914 mit einer Steilheit von 3mA/V wäre somit eigentlich kein Rückschritt gewesen.
Was aber auch möglich sein könnte, dass der erste Entwicklungsschritt zum 212er ein Modell mit RENS1264 war. Der 212er kam ja nach dem 311er auf den Markt, zu dem es in der Reparaturliste heißt, dass einige Modelle des 311ers zum Schwingen neigten, dem "abzuhelfen sei, indem man die RENS1284 durch eine RENS1264 mit höherer Dämpfung ersetze...". Vielleicht wollte man nach dem Flop 211 auf Nummer sicher gehen und erst eine spätere Variante des 212ers erhielt eine RENS1284?
Wir werden es nie erfahren!
Jörg




Also, habe mal die Teilelisten vom 310 und 212 aus den SABA-Kundendienst-Listen 2 und 3 eingestellt. Habe leider keinen Scanner, daher Fotos...
Was ich bisher recherchieren konnte: Beim SABA 310 gab es zum Ende der Bauperiode einen Modellwechsel, bei dem der Blockkondensator im Netzteil gegen einen Elko ersetzt wurde. Zeitgleich änderten sich die Abschirmhauben der Filter. Es gab sowohl Rückwände, auf denen die RGN1054 angegeben war, als auch solche mit SABA 311. Eine zeitliche Zuordnung war mir nicht möglich, habe sowohl als auch gefunden.
Im vorliegenden Gerät ist der Wellenschalter des 310 verbaut, die neuen Abschirmhauben und ein Elko. Was nicht mehr vorhanden ist, ist der Anschluss für eine Erregerspule. Dieser war jedoch, sowohl beim 310W als auch 310WL, über beide Baureihen vorhanden.
Was mich doch dazu bringt, meine vorherige Einschätzung "etwas zu revidieren", bzw. nochmals zur Diskussion zu stellen...
Die Angabe bei RM.org, die REN914 sei erst 1933 auf den Markt gekommen, sehe ich als nicht mehr gesichert an, da die baugleiche PHILIPS-Type E499 bereits Ende 1932 verfügbar war. Die RENS1204 war bereits 1928 im Programm und 1933 mit einer Steilheit von (nur) 1mA/V eigentlich schon veraltet. Die REN914 mit einer Steilheit von 3mA/V wäre somit eigentlich kein Rückschritt gewesen.
Was aber auch möglich sein könnte, dass der erste Entwicklungsschritt zum 212er ein Modell mit RENS1264 war. Der 212er kam ja nach dem 311er auf den Markt, zu dem es in der Reparaturliste heißt, dass einige Modelle des 311ers zum Schwingen neigten, dem "abzuhelfen sei, indem man die RENS1284 durch eine RENS1264 mit höherer Dämpfung ersetze...". Vielleicht wollte man nach dem Flop 211 auf Nummer sicher gehen und erst eine spätere Variante des 212ers erhielt eine RENS1284?
Wir werden es nie erfahren!

Jörg




www.radiolegenden.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
- Wohnort: Weserbergland
Re: Saba 310 WL
Hallo Jörg und alle, die sich hier rege beteiligen.
Ich bin schwer beeindruckt über das Fachwissen, was hier aufgeführt wird. Es sind solche Infos, die ich suche, bevor ich bei solch Raren Stücken Hand anlege und womöglich etwas unwiederbringlich zerstöre durch Unwissenheit.
Der Saba bleibt zunächst so wie er ist. Für jede weitere Info, wie jetzt die Bestückungsliste von Jörg danke ich vielmals. Ich bin gespannt, was hier noch an Informationen zusammenkommt. Was gehört denn z.B. für ein Lautsprecherstoff in das Gehäuse. ich gehe immer mehr davon aus, das der Vorbesitzer hier eine bunte Mischung zusammen gestellt hat.
Schon jetzt freu ich mich auf eine ähnliche Hilfe, wenn ich mir irgendwann den Saba 230 WL-P anschaue, der hier noch in meiner Sammlung steht.
@Holger Vielen Dank für den Tipp bei den Kleinanzeigen, aber das gute Stück steht mir zu weit weg, außerdem habe ich noch genügend Arbeit an einigen Blaupunkt und Mende Radios, ach ja, der Lorenz 200 wartet nun auch auf seine fertigestellung
Schellack läßt grüßen und ein Funke W 18 und noch viel mehr an Radios
Radiogrüße und ein schönes Wochenende
Hans Detlef

Ich bin schwer beeindruckt über das Fachwissen, was hier aufgeführt wird. Es sind solche Infos, die ich suche, bevor ich bei solch Raren Stücken Hand anlege und womöglich etwas unwiederbringlich zerstöre durch Unwissenheit.
Der Saba bleibt zunächst so wie er ist. Für jede weitere Info, wie jetzt die Bestückungsliste von Jörg danke ich vielmals. Ich bin gespannt, was hier noch an Informationen zusammenkommt. Was gehört denn z.B. für ein Lautsprecherstoff in das Gehäuse. ich gehe immer mehr davon aus, das der Vorbesitzer hier eine bunte Mischung zusammen gestellt hat.
Schon jetzt freu ich mich auf eine ähnliche Hilfe, wenn ich mir irgendwann den Saba 230 WL-P anschaue, der hier noch in meiner Sammlung steht.
@Holger Vielen Dank für den Tipp bei den Kleinanzeigen, aber das gute Stück steht mir zu weit weg, außerdem habe ich noch genügend Arbeit an einigen Blaupunkt und Mende Radios, ach ja, der Lorenz 200 wartet nun auch auf seine fertigestellung

Radiogrüße und ein schönes Wochenende

Hans Detlef
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo Nov 18, 2013 8:58
Re: Saba 310 WL
Hallo!
Auf der Skale steht auch noch eine Nummer(unter dem SABA-Schriftzug). Was ist mit dem Lautsprecher? Ist er noch Orginal?
MfG Radiosammler2
Auf der Skale steht auch noch eine Nummer(unter dem SABA-Schriftzug). Was ist mit dem Lautsprecher? Ist er noch Orginal?
MfG Radiosammler2
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Saba 310 WL
Hallo Detlef,
die Sache mit den Bespannstoffen scheint eine gewisse Systematik zu beherbergen. Soweit ich im Internet recherchieren konnte (dort habe ich die Bilder auch zusammengeklaut
), ergibt sich folgendes Bild:

Ein guter Tip von Radiosammler2 ist, die Teilenummer der Skala zu posten und ein Bild des Lautsprechers einzustellen. Wie sich's jetzt aber darstellt, ist das Gerät vermutlich aus mehreren Schlachtgeräten zusammengestellt worden.
Grüße,
Jörg
die Sache mit den Bespannstoffen scheint eine gewisse Systematik zu beherbergen. Soweit ich im Internet recherchieren konnte (dort habe ich die Bilder auch zusammengeklaut


Ein guter Tip von Radiosammler2 ist, die Teilenummer der Skala zu posten und ein Bild des Lautsprechers einzustellen. Wie sich's jetzt aber darstellt, ist das Gerät vermutlich aus mehreren Schlachtgeräten zusammengestellt worden.
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
- Wohnort: Weserbergland
Re: Saba 310 WL
Hallo
Die auf der Skala kaum noch zu lesende Nummer ist 286/49 I oder L sieht steht seitlich links auf der Skala. Der Lautsprecher ist sicherlich vom 311 WL denn es ist ein DW 20 verbaut, ein DW 33 gehört wohl eingebaut. Allerdings hat sich das mit dem Lautsprecher auch erledigt. Nach Prüfung ist dieser Lautsprecher defekt. Die Feldspule hat keinen Durchgang mehr.
Radiogrüße
Hans Detlef
Die auf der Skala kaum noch zu lesende Nummer ist 286/49 I oder L sieht steht seitlich links auf der Skala. Der Lautsprecher ist sicherlich vom 311 WL denn es ist ein DW 20 verbaut, ein DW 33 gehört wohl eingebaut. Allerdings hat sich das mit dem Lautsprecher auch erledigt. Nach Prüfung ist dieser Lautsprecher defekt. Die Feldspule hat keinen Durchgang mehr.
Radiogrüße

Hans Detlef
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Saba 310 WL
Habe eben in der Teileliste nachgesehen.
Skala ist vom S 520 W. Der DW 20 passt für 212 WL und folgende... Da hat wohl einer ganze Arbeit geleistet
Grüße,
Jörg
Skala ist vom S 520 W. Der DW 20 passt für 212 WL und folgende... Da hat wohl einer ganze Arbeit geleistet

Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
- Wohnort: Weserbergland
Re: Saba 310 WL
Hallo,
Ja, das gute Stück ist Echt zusammengewürfelt.
Damit muß ich mich vorerst abfinden.
Radiogrüße
Hans Detlef
Ja, das gute Stück ist Echt zusammengewürfelt.

Radiogrüße

Hans Detlef
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Saba 310 WL
Hi,
die defekte Feldspule lässt sich reparieren. Der Cul Draht ist oft an der Übergangsstelle zur Anschlussstelle durchkorrodiert - natürlich innen
. Das heißt abwickeln Neu löten und aufwickeln.
Gruss
Oliver
die defekte Feldspule lässt sich reparieren. Der Cul Draht ist oft an der Übergangsstelle zur Anschlussstelle durchkorrodiert - natürlich innen

Gruss
Oliver
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
- Wohnort: Weserbergland
Re: Saba 310 WL
Hallo Oliver
Ja, genau so werde ich das machen. Erscheint mir auch am besten, die Feldspule so wieder zu reparieren. Egal, ob nun der Lautsprecher zu dem Radio gehört oder nicht.
Radiogrüße
Hans Detlef
Ja, genau so werde ich das machen. Erscheint mir auch am besten, die Feldspule so wieder zu reparieren. Egal, ob nun der Lautsprecher zu dem Radio gehört oder nicht.
Radiogrüße

Hans Detlef
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Saba 310 WL
Habe ich vor etlichen Jahren mal bei meinem 310 WL gemacht, mit Hilfe meiner Frau und mittels Hand(kurbel)bohrmaschine. Ging, aber eine Arbeit für Sklaven, wenn man so wie ich, keine Profiwickelmaschine besitzt.olli0371 hat geschrieben:Hi,
die defekte Feldspule lässt sich reparieren. Der Cul Draht ist oft an der Übergangsstelle zur Anschlussstelle durchkorrodiert - natürlich innen. Das heißt abwickeln Neu löten und aufwickeln.
Gruss
Oliver
Das Teil besitzt, soweit ich mich entsinne, 10kOhm, d.h. etliche tausend Windungen, Drahtstärke ca. 0,1 qmm. Neuwickeln ist aber letztlich die beste Lösung.
Scheint eine regelmäßige Schwachstelle zu sein, da bei meinem Gerät genau diese Stelle bereits einmal während seiner noch aktiven Zeit dadurch geflickt worden war, dass man eine innere Lage "fischte" und einen Anschluss anlötete. Natürlich war es bei Kauf durch mich wieder hin.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Saba 310 WL
Hallo,
wer noch Fischertechnik hat, kann daraus prima eine Wickelmaschine bauen. So habe ich einen VE-Latsprecher und einen vom Telefunken Wiking 125 repariert.
Gruß
Oliver
wer noch Fischertechnik hat, kann daraus prima eine Wickelmaschine bauen. So habe ich einen VE-Latsprecher und einen vom Telefunken Wiking 125 repariert.
Gruß
Oliver
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo Nov 18, 2013 8:58
Re: Saba 310 WL
Hallo!
Die Feldspule des Lautsprechers hat sich bestimmt nicht über die RENS1374d gefreut, sprich sie war überlastet. Da hilft nur ein Rückbau auf RES164. Bei mir läuft seit langen eine 4P1L(aus Mangel am Orginal) ohne Probleme.
MfG Radiosammler2
Die Feldspule des Lautsprechers hat sich bestimmt nicht über die RENS1374d gefreut, sprich sie war überlastet. Da hilft nur ein Rückbau auf RES164. Bei mir läuft seit langen eine 4P1L(aus Mangel am Orginal) ohne Probleme.
MfG Radiosammler2
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo Nov 18, 2013 8:58
Re: Saba 310 WL
Im bekannten Auktionshaus wird ein SABA, der sich als Ersatzteilspender eignet, angeboten.
Radiosammler2
Radiosammler2
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
- Wohnort: Weserbergland
Re: Saba 310 WL
Hallo
Vielen Dank für Tipps, Hinweise und die vielen Antworten zu dem Saba.
Den Saba in der Bucht werde ich im Auge behalten, mal schauen, ob er den Weg in meine Sammlung findet
Also ich werde berichten, wie es weiter geht mit dem zusammengewürfelten Saba
Radiogrüße
Hans Detlef
Vielen Dank für Tipps, Hinweise und die vielen Antworten zu dem Saba.
Den Saba in der Bucht werde ich im Auge behalten, mal schauen, ob er den Weg in meine Sammlung findet

Also ich werde berichten, wie es weiter geht mit dem zusammengewürfelten Saba
Radiogrüße

Hans Detlef