Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung raus

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rigoletto-58
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: So Mai 08, 2011 20:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung raus

Beitrag von Rigoletto-58 »

Hallo zusammen,

Ich brauche eure Hilfe.
Seit langem habe ich ein Telefunken_Hymnus_101 auf dem Tisch stehen.
Am Anfang kam kein Ton ein blick auf die Netzteilplatine zeigte warum, ein Gleichrichter (Gr.702)war defekt.
Getauscht und es lief wieder super. Aber dann beim Test lauf, zack kein Ton und die 800mA Sicherung schmilzte durch :x.
Als erstes habe ich alle Strom Verbindungen getrennt und den Receiver angemacht Sicherung bliebt heile, dann habe ich immer weiter gemacht alles ok außer bei der Verbindung Kl. 701/702 (Stromversorgung zur Endstufenplatine) dort schmilzt die Sicherung durch. Darauf habe ich 4 Elkos erneuert (C 434,C 435, C 436 und C 1434, es sind alle 2200µF Elkos). Und was sahen meine Augen noch? 3 Widerstände die verschmort waren (R 448, R449 und R1448) die wurden darauf hin erneuert. Und ein neuer Test zeigte:
Erst kommt nur Gebrumme paar Sekunden Später so ca.2-5sec. sieht man nur ein hellen blitzt von der 800mA Sicherung. :angry: .

Der Schaltplan:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... oeu2y1.png

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Ein schönen Abend,
Patrick
Mein Youtube Kanal:http://www.youtube.com/user/Stihlsh65?feature=mhee Viel Spaß beim Durchstöbern ;-)
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung ra

Beitrag von olli0371 »

Hi,

Wenn R448 durch war könntest du C431 auf Kurzschluss prüfen bzw. tauschen. Dito für den anderen Kanal. Wenn ich das Ganze richtig deute handelt es sich um eine Gegentaktendstufe. Am Punkt M401 sollte die Halbe Spannung anliegen.
Wenn die gemessene Spannung stark abweicht würde ich einen defekten 2N3055 vermuten.

Du kannst ja zunächst diese Punkte prüfen. Evtl meldet sich ja noch jemand, der sich gut mit Sand auskennt.
Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung ra

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Patrick und Oliver,

es handelt sich in der Tat um eine Gegentaktendstufe, in diesem Fall eine so genannte "Quasi-Komplementär-Gegentaktendstufe". Das Komplementärpaar bilden hier die Treibertransistoren T407/408(1407/1408) vor den "dicken" 2N3055. Zur Stabilisierung der Mittenspannung (=1/2 +Ub) an den Messpunkten M401(1401) wird sie gleichstrom-gegengekoppelt. Die Stabilisierung des Ruhestroms erfolgt mit den Transistoren T405(1405).

Problematisch bei solchen durchgehend gleichstrom-gekoppelten Endstufen ist, dass ein kleiner Defekt gleich eine ganze Reihe weiterer Bauteile mit in den Tod reißen kann.

Zunächst wäre zu prüfen, welcher der beiden Endstufenkanäle den Kurzschluss verursacht. Dazu müsste die +Ub-Verbindung EINZELN aufgetrennt werden. Siehe hierzu den Bildanhang, aus dem die notwendigen Vorbereitungen hervorgehen. Wenn dies soweit ist, bitte wieder melden, dann geht es weiter.
TFK_NF-Platte_Ausschn.jpg
Mit rotem X bezeichnete Stellen sind auf zu trennen, die roten Linien sind neu her zu stellende Verbindungen.
Benutzeravatar
Rigoletto-58
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: So Mai 08, 2011 20:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung ra

Beitrag von Rigoletto-58 »

Hallo Oliver und rettigsmerb,

Danke für eure Hilfe.
Ich habe jetzt mal geschaut, wenn ich die beiden Collector von T410 und T1410 (die untereinander verbindet) Auftrennen muss müsste ich schauen das ich den Transistor vom Kühlblech entferne/Abisolieren, denn dort ist bei der schraube kein Plastik-ring drunter als Isolierung.
Das fiel mir aber nach dem Test auf :angry: (meine Schuld), weil beim Test die Sicherung heile blieb.
Eine Frage: bei der Trennung in der nähe vom T1410 (rote X in der nähe vom Verbindungspunkt),
muss ich dort das Kabel von der Platine ablöten oder ist die Verbindung hinterm X gemeint?
(Denn ich habe dort das Kabel abgelötet was wohl Falsch ist oder?)
Auf jeden Fall werde ich das ganze noch mal genauer anschauen.

Sorry für die ganzen Umständen nur ich habe mehr Reparaturen an Röhrenradios gemacht als an Transistorgeräten.

Gruß,
Patrick
Mein Youtube Kanal:http://www.youtube.com/user/Stihlsh65?feature=mhee Viel Spaß beim Durchstöbern ;-)
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung ra

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Patrick,

zunächt einmal.... coool bleiben. Mir scheint, dass Du so ganz leicht zu einer gewissen Nervösität neigst - bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege.

Etappenziel dieser kleinen Umverdrahtungsaktion ist, dass sich beide Endstufenzweige unabhängig von einander komplett mit Betriebsspannung versorgen lassen. Das bedeutet also, dass ein separater +Ub-Anschluss für jeden Endstufenzweig gebildet wird. Ist das soweit verständlich?
Benutzeravatar
Rigoletto-58
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: So Mai 08, 2011 20:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung ra

Beitrag von Rigoletto-58 »

Hallo Herbert,
rettigsmerb hat geschrieben:
zunächt einmal.... coool bleiben. Mir scheint, dass Du so ganz leicht zu einer gewissen Nervösität neigst
Da bist du nicht der erste der das mir sagt :lol: . Auf der Arbeit habe ich das auch schon öfters gehört (ich selbst merke das nicht so).

Das habe ich ja soweit verstanden. Nur so wie es aussieht ist der Kühlkörper mit Kollektor von T410 und T1410 mit verbunden (und diese Verbindung muss ich ja auf trennen).

Gruß,
Patrick
Mein Youtube Kanal:http://www.youtube.com/user/Stihlsh65?feature=mhee Viel Spaß beim Durchstöbern ;-)
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung ra

Beitrag von rettigsmerb »

Rigoletto-58 hat geschrieben:Hallo Herbert,

[...]

Das habe ich ja soweit verstanden. Nur so wie es aussieht ist der Kühlkörper mit Kollektor von T410 und T1410 mit verbunden (und diese Verbindung muss ich ja auf trennen).

Gruß,
Patrick
Vollkommen richtig, lieber Patrick. Im einfachsten Fall wird die Leitung einseitig an einer der beiden Collector-Lötfahnen abgelötet und das blanke Drahtende gegen Kuzschluß mit etwas Isolierband gesichert. Auf der Platine ist dabei auch eine Leiterbahn (s. Bild!) zu durchtrennen. Solltest Du Dir hierbei unsicher sein, melde Dich auf jeden Fall. Danach müssten eben, wie in dem Bildanhang gezeigt, zunächst zusätzliche Verbindungen geschaffen werden.

Am Ende dieses Schrittes kann dann jeder Endstufenkanal unabhängig vom anderen mit Betriebsspannung versorgt werden. Der jeweils andere Kanal ist dann absichtlich zunächst totgelegt, damit wir systematisch den Quell des Kurzschlusses eingrenzen können.

Noch ein Tipp: Dokumentiere am Besten Deine Arbeiten, indem Du alle getätigten Eingriffe fotografierst und die Bilder in chronologischer Reihenfolge in einem eigenen Ordner ablegst. Das erleichtert zum Schluß den Rückbau in den Originalzustand. :wink:
Benutzeravatar
Rigoletto-58
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: So Mai 08, 2011 20:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung ra

Beitrag von Rigoletto-58 »

Hallo Herbert,

Der Test zeigte das der Rechtekanal (?) (T410) der schuldige ist. Denn dort geht die Lampe an (La401) und nach ner Zeit (paar sec.) schmilzt die Sicherung durch.

Schönes Wochenende,
Patrick
Mein Youtube Kanal:http://www.youtube.com/user/Stihlsh65?feature=mhee Viel Spaß beim Durchstöbern ;-)
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung ra

Beitrag von rettigsmerb »

Hi Patrick,

okey... - jetzt warst Du ein wenig zu schnell, denn im zweiten Schritt wollte ich Dich bitten, für die weiteren Messungen das Gerät über eine Vorschaltglühlampe von 40Watt zu betrieben. Das spart jedesmal die Sicherung.

Leider muss ich jetzt gerade an dieser Stelle kurz unterbrechen, da Besuch gekommen ist. Stay tuned...
Benutzeravatar
Rigoletto-58
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: So Mai 08, 2011 20:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung ra

Beitrag von Rigoletto-58 »

Hallo Herbert,

Oh okay, ich werde dann eine 40 Watt Lampe an schließen. Kommt die dann am Netzstecker dran?

Gruß,
Patrick
Mein Youtube Kanal:http://www.youtube.com/user/Stihlsh65?feature=mhee Viel Spaß beim Durchstöbern ;-)
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung ra

Beitrag von rettigsmerb »

Die Vorschaltlampe ist wie im Bild gezeigt anzuschließen.
Material: Netzzuleitung mit Netzstecker, Lampenfassung E27, Glühlampe 40Watt, Aufputz-Steckdose, Grundbrettchen ca. 100 x x150mm, Klemmschelle zur Zugentlastung der Netzzuleitung
IMG_2542.JPG
Benutzeravatar
Rigoletto-58
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: So Mai 08, 2011 20:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Beim Telefunken_Hymnus_101 fliegt immer die Sicherung ra

Beitrag von Rigoletto-58 »

Hallo Herbert,

Ach soo ok, das habe ich mal gemacht bevor ich einen Trenntrafo hatte. :mrgreen: .

schönes Wochenende,
Patrick
Mein Youtube Kanal:http://www.youtube.com/user/Stihlsh65?feature=mhee Viel Spaß beim Durchstöbern ;-)