Ferrit Antenne Frage...

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Ferrit Antenne Frage...

Beitrag von Rob »

Liebe Radiofreunde,
Vor einiger Zeit habe ich ein 8042W/3D Konzertschrank restauriert.
Die einzige Zwäche ist die LW Empfang. Das Gerät verfügt dabei nur auf einer
ferrit Antenne im einfachsten Form, mit nur einer kleiner Spule drauf der
wahrscheinlich bestens auf MW abgestimmt ist.
Es wäre möglich sein ein etwas neueres Grundig ferrit Stäbchen zu installieren
mit zwei Spulen darauf. Diese sind einfach verfügbar auf Ebay als ausschlacht Teile.
Ich hatte gedacht dasz diese Exemplare 2 unterschiedliche ( 4 total) Anschlüsse hätten, e.g. für MW und LW je ein Paar.
Es erscheint jedoch das diese nur zwei Anschlüsse haben wie bei dem alten Exemplar.
Würde es eine Verbesserung geben als ich eine neuere Version drin montiere?
Und wie funktioniert das denn mit 2 Spulen und nur einen Anschlusz (2 Kontakte)?
Es wäre natürlich nicht ganz sauber Original, aber möglicherweise würde das Gewinn
diese Kleinigkeit übersteigen..
Ich freue mich auf Ihre Antworte...!
Rob.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Ferrit Antenne Frage...

Beitrag von weiser_uhu »

Bei Betrieb mit Ferritantenne werden normalerwise vorhandene Vorkreisspulen durch die Spule auf der Ferritantenne ersetzt. Bei 2 Spulen musst Du sowohl die MW als auch die LW- Spule umschalten. Das muss man erst einmal sehen, ob das überhaupt geht.
Weiterhin muss ein Abgleich mit Messsender vorgenommen werden.

Ich halte auch den Gewinn, den eine Ferritantenne bringen würde - gegenüber dem normalen Vorkreis mit angeschalteter Langdrahtantenne - relativ gering. Aber das ist Ansichtssache.

Ich würde die Finger davon lassen.

Grüße vom
-charlie-
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Ferrit Antenne Frage...

Beitrag von hf500 »

Moin,
bei diesen Schaltungen mit nur einer Spule ist die Ferritantenne oft nur ein "Generator", der seine Spannung in den Vorkreis speist. Die Abgleichanleitung gibt Auskunft darueber, ob die Antenne abgestimmt ist, denn dann muss sie idR. bei MW abgeglichen werden. Wird der L-Abgleich des Vorkreises an einer anderen Spule durchgefuehrt, ist die Antenne nicht abgestimmt, bzw. ein Teil des Vorkreises, der nicht sonderlich eingestellt werden muss.

73
Peter
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Ferrit Antenne Frage...

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bei diesem Radio wird die Ferritantenne anstelle der Vorkreisspule geschaltet, also abgestimmt. Der Ersatz-Ferritstab muss also die selbe Induktivität wie die Vorkreisspule haben oder eine entsprechende Anpassung geschaffen werden, sonst stimmt der Abgleich des Vorkreises nicht.

Lutz
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: Ferrit Antenne Frage...

Beitrag von Rob »

Ich danke Ihnen für Ihre wertvollen Einsichten!