Problem Telefunken Opus 2114
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Problem Telefunken Opus 2114
Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage bezüglich meines defekten Telefunken Opus 2114..
ich habe das Gerät vor einiger Zeit als defekt ersteigert bin allerdings erst jetzt dazu gekommen es etwas näher unter die Lupe zu nehmen.
Beim ersten Test sagte das Gerät gar nichts, Skalenbeleuchtung funktionierte nicht und die Röhren blieben dunkel.
Hatte darauf hin einen defekten Selengleichtichter diagnostiziert, welchen ich durch einen modernen Brückengleichrichter ersetzt habe.
Beim darauf folgenden erneuten Funktionstest habe ich nun folgendes Phänomen:
Skalenbeleuchtung funktioniert immer noch nicht, 2 ECL86 Röhren glühen die restlichen Röhren inclusive der 2 weiteren ECL86 bleiben alle dunkel...
Wäre euch allen sehr dankbar für Tipps zur Lösung meines Problems
Grüße Simon
ich habe das Gerät vor einiger Zeit als defekt ersteigert bin allerdings erst jetzt dazu gekommen es etwas näher unter die Lupe zu nehmen.
Beim ersten Test sagte das Gerät gar nichts, Skalenbeleuchtung funktionierte nicht und die Röhren blieben dunkel.
Hatte darauf hin einen defekten Selengleichtichter diagnostiziert, welchen ich durch einen modernen Brückengleichrichter ersetzt habe.
Beim darauf folgenden erneuten Funktionstest habe ich nun folgendes Phänomen:
Skalenbeleuchtung funktioniert immer noch nicht, 2 ECL86 Röhren glühen die restlichen Röhren inclusive der 2 weiteren ECL86 bleiben alle dunkel...
Wäre euch allen sehr dankbar für Tipps zur Lösung meines Problems
Grüße Simon
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Problem Telefunken Opus 2114
Hallo!
Prüfe mal alle Sicherungen und vor allem auch die Sicherungshalter. Das Radio hat zwei Heizkreise. Bei Dir hat wohl Si2 ein Problem.
paulchen
Prüfe mal alle Sicherungen und vor allem auch die Sicherungshalter. Das Radio hat zwei Heizkreise. Bei Dir hat wohl Si2 ein Problem.
paulchen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: Problem Telefunken Opus 2114
Habe alles Sicherungen einzeln überprüft, alle Kontake der Sicherungshalter habe ich sauber gemacht, Problem besteht nach wie vor... 

-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Problem Telefunken Opus 2114
Nächster Punkt wäre dann das messen.
Einmal vor der Sicherung (gegen Masse), nach der Sicherung, was kommt an den Röhren an (Heizspannung), was kommt an den Lampen an.
Habe Dir den Bereich von Sicherung und Trafo mal rot eingekreist. Wo Du jeweils messen mußt mal in grün. Beim Trafo einmal grün sind 6,3V~ und einmal Masse. Da mußt Du mal schauen, welches Ende was ist.

paulchen
Einmal vor der Sicherung (gegen Masse), nach der Sicherung, was kommt an den Röhren an (Heizspannung), was kommt an den Lampen an.
Habe Dir den Bereich von Sicherung und Trafo mal rot eingekreist. Wo Du jeweils messen mußt mal in grün. Beim Trafo einmal grün sind 6,3V~ und einmal Masse. Da mußt Du mal schauen, welches Ende was ist.

paulchen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: Problem Telefunken Opus 2114
So..... hab den Fehler gefunden
habe die Spannung an beiden Heizkreisen gemessen, diese war in beiden in Ordnung..
Habe dann doch nochmals die Sicherungen überprüft und festgestellt dass die Sicherungen der Heizkreise zu schwach ausgelegt waren (4 bzw 6 Ampere !!) und meine neu verbauten Sicherungen deshalb immer gleich hinüber waren.
Das ist mir jetzt echt peinlich, hier hatte ich ja mal wirklich Tomaten auf den Augen
Radio spielt wieder einwandfrei, trotzdem werde ich es am Wochenende noch einer Kondensatorkur unterziehen
Vielen Dank an Paulchen für die tolle Unterstützung
habe die Spannung an beiden Heizkreisen gemessen, diese war in beiden in Ordnung..
Habe dann doch nochmals die Sicherungen überprüft und festgestellt dass die Sicherungen der Heizkreise zu schwach ausgelegt waren (4 bzw 6 Ampere !!) und meine neu verbauten Sicherungen deshalb immer gleich hinüber waren.
Das ist mir jetzt echt peinlich, hier hatte ich ja mal wirklich Tomaten auf den Augen

Radio spielt wieder einwandfrei, trotzdem werde ich es am Wochenende noch einer Kondensatorkur unterziehen
Vielen Dank an Paulchen für die tolle Unterstützung
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Problem Telefunken Opus 2114
Das ist doch wunderbar!
Und keine Angst, solche Fehler macht jeder irgendwann.
Was ich mir letztens geleistet habe, weiß nur ich und hoeberlin. Das war noch viel schlimmer. Ne, sogar viel peinlicher.
Sag ich aber nicht was es war
.
Hauptsache ist doch das es läuft!
paulchen
Und keine Angst, solche Fehler macht jeder irgendwann.
Was ich mir letztens geleistet habe, weiß nur ich und hoeberlin. Das war noch viel schlimmer. Ne, sogar viel peinlicher.
Sag ich aber nicht was es war

Hauptsache ist doch das es läuft!
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1428
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Problem Telefunken Opus 2114
Wir haben vor Jahren einer Freundin beim Umzug zurück nach Frankreich geholfen. Ihre Wohnzimmerlampe stammte aus Deutschland mit normalen E27-Fassungen und die Leuchtmittel waren auf dem Weg irgendwo verschollen. Ersatz war oben an der Kanalküste wegen der Nähe zu England schwer zu kriegen. Da hatten sie damals alles nur mit Bajonnett. Irgendwann haben wir bei einem Laden für Bootsbedarf doch noch sechs neue gefunden.
Eingeschraubt, eingeschaltet... ein heller Blitz, Bude dunkel. Sicherung durchgebrannt und die Haussicherung gleich mit rausgeflogen. Großes Kopfkratzen. Nochmal auf die Schachteln geguckt und den hauchdünnen Stempelaufdruck gefunden: 24 Volt.
Ralf
Eingeschraubt, eingeschaltet... ein heller Blitz, Bude dunkel. Sicherung durchgebrannt und die Haussicherung gleich mit rausgeflogen. Großes Kopfkratzen. Nochmal auf die Schachteln geguckt und den hauchdünnen Stempelaufdruck gefunden: 24 Volt.
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Problem Telefunken Opus 2114
Na in solchen Sachen bin ich freizügiger.paulchen hat geschrieben: Was ich mir letztens geleistet habe, weiß nur ich und hoeberlin. Das war noch viel schlimmer. Ne, sogar viel peinlicher.
paulchen

In meinem letztem Urlaub habe ich im Bad die Decke abgehangen. Nun sollten ja auch Einbauleuchten in die Paneelen. Die einzige Steckdose im Bad war bereits durch die Tauchsäge blockiert. Um nun nicht dauernd umzustecken habe ich ein Verlängerungskabel aus dem Keller geholt und im Schlafzimmer angeschlossen. Bohrmaschine in die Hand, Leiter rauf und .... Nüscht! .... Bohrmaschine macht keinen Mucks! Äh... Die ging doch letztens noch, ist ja auch fast neu.... Sollte die Sicherung für´s Schlafzimmer geflogen sein?
Leiter runter, ins Schlafzimmer rein, Licht an.... Geht. Naja, der Phasenprüfer war eh in der Tasche, also Verlängerungskabel raus und Steckdose geprüft. Alles ganz normal. Sollte das Verlängerungskabel einen weg haben? Habe ich ja zuletzt draussen benutzt, durchaus möglich das da was beim Fenster (einklemmen oder sowas) passiert ist. Also ab zum anderen Ende des Kabels. Ich weiß jetzt nicht ob ich rot geworden bin, ich war ja Gott sei Dank alleine zu Hause.


Gruß aus Nürnberg... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1428
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Problem Telefunken Opus 2114
Aber nicht vergessen, die Bohrmaschine vorher auszuschalten...
Ralf
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: Problem Telefunken Opus 2114
Guten Abend liebe Gemeinde 
nach erfolgreicher Kondensatorkur läuft der Opus wieder einwandfrei und hat einen fabelhaften Klang. Allerdings stört mich noch das relativ laute Netzbrummen des Gerätes...Das Netzbrummen bleibt immer gleich laut, erhöht sich auch nicht mit Erhöhung der Lautstärke,es ertönt unmittelbar nachdem ich das Gerät eingeschaltet habe..
Eigentlich könnte das bei Zimmerlautstärke toleriert werden, trotzdem möchte ich da ich den Opus im Wohnzimmer nutzen wollte diesen Fehler noch behoben haben.
Die Becher-Elkos habe ich bereits getauscht, die Röhren sind sauber abgeschirmt....... An was könnte das noch liegen ? danke schonmal für eure Tipps
Es grüßt euch Simon

nach erfolgreicher Kondensatorkur läuft der Opus wieder einwandfrei und hat einen fabelhaften Klang. Allerdings stört mich noch das relativ laute Netzbrummen des Gerätes...Das Netzbrummen bleibt immer gleich laut, erhöht sich auch nicht mit Erhöhung der Lautstärke,es ertönt unmittelbar nachdem ich das Gerät eingeschaltet habe..
Eigentlich könnte das bei Zimmerlautstärke toleriert werden, trotzdem möchte ich da ich den Opus im Wohnzimmer nutzen wollte diesen Fehler noch behoben haben.
Die Becher-Elkos habe ich bereits getauscht, die Röhren sind sauber abgeschirmt....... An was könnte das noch liegen ? danke schonmal für eure Tipps
Es grüßt euch Simon
Re: Problem Telefunken Opus 2114
Hallo Simon,
du schreibst, das Netzbrummen tritt unmittelbar nach dem Einschalten des Radios ein.
Kommt denn dieses Brummen aus dem Lautsprecher oder brummt der Trafo selber und überträgt es auf das Chassie?
Gruß, David
du schreibst, das Netzbrummen tritt unmittelbar nach dem Einschalten des Radios ein.
Kommt denn dieses Brummen aus dem Lautsprecher oder brummt der Trafo selber und überträgt es auf das Chassie?
Gruß, David
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: Problem Telefunken Opus 2114
Das Brummen kann ich sobald ich das Radio einschalte nicht so recht lokalisieren, ich habe nicht das Gefühl dass es direkt aus dem Netztrafo brummt wenn ich dranhöre...anfangs kommt es auch nicht aus den Laustprechern erst wenn das Radio anfängt zu spielen..
Re: Problem Telefunken Opus 2114
Gut, also doch erst nach dem Aufheizen der Röhren und aus dem Lautsprecher.
Als nächstes wäre zu prüfen, ob es auch auf TA/TB brummt (mit angeschlossenem CD Player o. ähliches)
oder nur aus den Rundfunkbändern.
David
Als nächstes wäre zu prüfen, ob es auch auf TA/TB brummt (mit angeschlossenem CD Player o. ähliches)
oder nur aus den Rundfunkbändern.
David
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: Problem Telefunken Opus 2114
Also das Brummen hört man schon von Anfang an, allerdings dann noch zusätzlich aus den Lautsprechern wenn das Radio dann spielt,
das Brummen hört man auf allen Wellenbereichen und auch auf TA und TB
Bevor das Radio spielt hört es sich so an als ob das ganze Chassis brummt
das Brummen hört man auf allen Wellenbereichen und auch auf TA und TB
Bevor das Radio spielt hört es sich so an als ob das ganze Chassis brummt

Re: Problem Telefunken Opus 2114
Dann hast du also 2 Brummer
Das Netztrafobrummen bekommst du wahrscheinlich nicht weg. Wenn der Eisenkern des Trafo geschraubt ist, diese Schrauben kontrollieren, ob die fest sind oder mal nachziehen.
Das Lautsprecherbrummen kann nun viele Usachen haben.
- defekte Endröhre(n)
- Fehler an geschirmten Kabel (Schirmung irgendwo ab)
- hast evtl. den Fehler selber eingebaut (Kondensator falsch eingelötet)
- Masseschrauben/-punkte am Chassie nicht fest/bzw. schlechten Kontakt (hatte ich schon mal!).
- Becherelko defekt, trotz neu.
- schlechter Kontakt an den Rohrensockeln
Fange doch mal mit dem Einfachsen an.
Röhrensockel reinigen und alle Spannungen messen, die im Plan angegeben sind und mit dem Plan vergleichen.
Geschirmte Kabel sind auch einfach zu finden und zu prüfen.
Mit den Masseschrauben hab ich bei mir recht schnell gefunden.
Ich hab einfach so eine Krokoklemmenleitung genommen, eine Seite an die Hauptmasse
und dann jede Masseschraube angetastet. Bei einer war der Brumm dann weg, und die war oxidiert.
David
PS: Im übrigen, da traust du dir ganz schön was zu mit dem Radio, alle Achtung
Wenn das dein 1. Röhrenradio ist.

Das Netztrafobrummen bekommst du wahrscheinlich nicht weg. Wenn der Eisenkern des Trafo geschraubt ist, diese Schrauben kontrollieren, ob die fest sind oder mal nachziehen.
Das Lautsprecherbrummen kann nun viele Usachen haben.
- defekte Endröhre(n)
- Fehler an geschirmten Kabel (Schirmung irgendwo ab)
- hast evtl. den Fehler selber eingebaut (Kondensator falsch eingelötet)
- Masseschrauben/-punkte am Chassie nicht fest/bzw. schlechten Kontakt (hatte ich schon mal!).
- Becherelko defekt, trotz neu.
- schlechter Kontakt an den Rohrensockeln
Fange doch mal mit dem Einfachsen an.
Röhrensockel reinigen und alle Spannungen messen, die im Plan angegeben sind und mit dem Plan vergleichen.
Geschirmte Kabel sind auch einfach zu finden und zu prüfen.
Mit den Masseschrauben hab ich bei mir recht schnell gefunden.
Ich hab einfach so eine Krokoklemmenleitung genommen, eine Seite an die Hauptmasse
und dann jede Masseschraube angetastet. Bei einer war der Brumm dann weg, und die war oxidiert.
David
PS: Im übrigen, da traust du dir ganz schön was zu mit dem Radio, alle Achtung

Wenn das dein 1. Röhrenradio ist.