Suche Hilfe für Restauration Saba Meersburg 7 Automatik

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Nyckel
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Mi Mär 26, 2014 17:32
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Suche Hilfe für Restauration Saba Meersburg 7 Automatik

Beitrag von Nyckel »

Hallo Zusammen,
bin Neuling auf dem Gebiet und hab das obig beschriebene Radio nun von meinen Eltern gerettet. Es läuft ansich einwandfrei und ist auch noch im kompletten Originalzustand.
Allerdings sind 2 Tasten defekt (fehlen), einige Birnen leuchten nicht mehr und der Bassregler ist extrem schwer zu drehen. Nun meine Fragen ansich, wo bekomme ich am Besten die Birnen (Hintergrund und Tasten), kompletten Tasten- und Reglersatz her (da würde ich gern alle einmal tauschen da die alten alle massiv vergilbt sind)? Hab schon im Netz gesucht und bin schier am verzweifeln. Und wie schaff ich's dass ich den Bassregler wieder leicht gangbar mache? Das wärs soweit. Hab heut angefangen das gute Stück mal auseinander zu nehmen und wollte auch im Fachgeschäft die Birnen besorgen aber der hat die auch nicht da. Jetzt würd ich mal den kompletten Innenraum vom Staub befreien und auf relativ schnelle Hilfe hoffen um das gute Stück bald wieder laufen zu lassen. :)
danke schon mal vorab für die Hilfe,
Marcus
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Suche Hilfe für Restauration Saba Meersburg 7 Automatik

Beitrag von Otto »

Hallo Marcus,

leider ist es bei einem Radio aus den Jahren 1956/57 mit dem Erneuern der Tasten und Glühbirnchen sowie dem Entfernen des Staubes nicht getan, danach sieht zwar das Gerät besser aus, aber irgendwann macht es Puff, es qualmt und/oder stinkt und mit der Herrlichkeit ist es vorbei.
An diesem Radio muss die gesamte Technik überprüft und in Teilen erneuert werden, erst dann ist es wieder regelbetriebsbereit, d. h. für den Dauerbetrieb geeignet.
Da ja offenbar eine gewisse Beziehung zu diesem Radio besteht wäre es sicher angebracht, einen Fachmann zu finden, der sich des Gerätes annimmt.
Du kannst hier im Forum nachlesen welcher Aufwand bisweilen erforderlich ist, ein solches altes Radio wieder flott zu machen.
Es ist durchaus möglich, einen solchen Fachmann hier im Forum zu finden. Um dem Radio aber einen Transport quer durchs Land möglichst zu ersparen wäre es nicht verkehrt, den Standort des Gerätes zu nennen. Ein Helferlein in der Nähe wird sich evtl. finden lassen.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Suche Hilfe für Restauration Saba Meersburg 7 Automatik

Beitrag von Blue Fox »

Hallo Marcus,

ich habe gerade am letzten Wochenene die technische Überarbeitung meines Saba Meersburg Automatic 6-3d beendet.

Ich muss Otto da völlig zustimmen. Die Automatic-Geräte sind sehr aufwendig und kompakt aufgebaut. Für einen Hobby-Einsteiger ohne Vorkenntnisse in der Elektronik nicht gerade ein ideales Gerät, um erstmals eine technische Überarbeitung eines Röhrenradios durchzuführen.

Aufgrund der Anzahl der elektronischen Bauteile und der kompakten Bauweise könnte man sich sehr schnell beim Austauschen schlechter Kondensatoren oder Elkos einen Fehler einbauen. Ein Schaltplan sollte man daher sicherheitshalber auf dem Arbeitstisch liegen haben. Den Schaltplan kannst Du ggf. hier in der Schaltplanecke bekommen. Ausserdem sollte man ohne Zeitdruck und Ablenkung arbeiten können.

Als erste Lektüre sind folgende Threads hier im Forum empfehlenswert:
Vor der ersten Inbetriebnahme zu beachten http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=574
Kleine Kondensatorkunde http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=4364

Im übrigen gibt´s hier im Forum reichlich Tipps und Tricks - auch zur Reinigung der Tasten.

Teile uns doch bitte mit, welche Kenntnisse und Werkzeuge überhaupt vorhanden sind. Wie von Otto bereits geschrieben, wirst Du hier ggf. auch eine helfende Hand finden können, wenn Du mitteilst, in welcher Ecke Du wohnst.

Übrigens, der Bassregler lässt sich mit ein wenig Öl (ich nehme Balistol) wieder gangbar machen. Einfach ein wenig Öl auf die Achse, und diese dann mit einer Zange hin und her drehen (nicht zuviel Kraft aufwenden). Das Öl kriecht dann zwischen Achse und Zinkgussgehäuse, und der Regler geht mit ein wenig Geduld wieder "wie geschmiert".

Neue Birnchen für die Tasten muss ich mir auch noch besorgen. Ich kenne hier einen alteingesessenen Elektronikladen, da werde ich mal mein Glück versuchen. Vielleicht gibt´s sowas auch in Deiner Stadt. Ansonsten gibt´s hier Ersatz - wohl mit etwas abweichenden Werten: http://antikradio-restored.de/

Mal eine Frage an die Forumskollegen (interessiert mich auch, falls ein Elektronikladen des Vertrauens keine passenden Lampen für die Tasten hat):
Welche Birnchen würdet Ihr nehmen? Ich denke die 12V für die Tasten sind besser, da die 6V wahrscheinlich zu hell sein könnten. Hat da jemand Erfahrungswerte?

So, Marcus, soviel erstmal von mir. Ich hoffe, dass ich Dir nicht den Mut genommen habe, das Gerät zu erhalten. Wäre schade drum, ein solches familiäres Erinnerungsstück auf- und deswegen abzugeben.

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Suche Hilfe für Restauration Saba Meersburg 7 Automatik

Beitrag von paulchen »

Ich hatte mal vor langer Zeit ein FB III mit 6V Lampen versorgt. Mit entsprechenden Vorwiderstand in der Leitung. Von den Messwerten war da alles ok, nur die Helligkeit hat ein Aufschrei durch´s Forum (Raubtierforum) gegeben. So es weniger sein soll, müßte man da also noch weiter drehen.
12V halte ich für kontraproduktiv, da man da nichts mehr einstellen kann. Ist nach meinem Dafürhalten erheblich zu dunkel.

Bild

paulchen
Nyckel
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Mi Mär 26, 2014 17:32
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Suche Hilfe für Restauration Saba Meersburg 7 Automatik

Beitrag von Nyckel »

Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Eine mächtige Restauration ist nicht von Nöten. Ein Freund von mir (Elektrikermeister) kennt sich ganz gut, auch mit den Kondensatoren aus hat sich das Gerät angeschaut und meint dass er da ansich nichts an der Elektrik machen würde, da alles wirklich im Topzustand ist soweit (bis auf die Tasten und Birnen)...
Mal ein Update ansich, hab das Gehäuse gereinigt und poliert check, die Zierleiste aufpoliert, alle Tasten und Regler ordentlich geschrubt und sauber gemacht, alles an Staub befreit Check hoch 3. Im Innenraum ist kein Rost an den Kondensatoren oder sonstiger Elektrik. Wie gesagt, es läuft und alles funktioniert ansich. Den Bassregler hab ich mit Öl wieder gangbar gemacht. Jetzt fehlen nur noch 2 Tasten und die Birnen weiß jemand zufällig welche Sockelgröße die Birnen für die Tasten und die Hintergrundbirnen haben?
Ich hab Hintergrund 6 Birnen mit der Aufschrift 7V / 0,3 A passen die hier dazu: http://www.muekra.com/audio-licht/leuch ... nnung=1906
und 5 Birnen für die Tasten mit nur der Aufschrift 8,5. Da weiß ich nicht welche passen.

ich komm übrigens aus dem süddeutschen raum zwischen münchen und salzburg (lk traunstein)

vg,
marcus
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Suche Hilfe für Restauration Saba Meersburg 7 Automatik

Beitrag von frikkler »

Hallo Markus!
Das tut mir zwar sehr leid, aber dann hat dein Elektrikermeister leider keine Ahnung (im Bereich Röhrentechnik und alten Kondensatoren). Es sein denn das Gerät wurde schon mal komplett restauriert. In dem Saba sind nämlich Kondensatoren drin, die gerne mal abrennen explodieren, etc.. Den Rest kannst du dir ja ausmalen. Danach ist es mit einem einfachen Kondensatortausch nicht mehr getan. Das wär natürlich schade um das schöne Radio. Deshalb sollte man ebendiese Kondensatoren austauschen. Du willst ja schließlich noch länger Spaß an diesem tollen Saba haben. Meist sorgt auch ein Kondensatortausch für eine Verbesserung des Klangs, da die alten halt ein wenig schwach auf der Brust sind.
Aber das ist nur meine Meinung.

Gruß,
Lukas
Zuletzt geändert von frikkler am Do Mär 27, 2014 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Suche Hilfe für Restauration Saba Meersburg 7 Automatik

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
die 7 V 0,3 A Birnchen gehen nicht, die sind nur für die Skala geeignet. In den Tasten sind Spezialbirnen mit 8,5 Volt und kleinerem Schraubsockel, d. h. 6 Volt Birnen sind viel zu hell und 12 Volt Birnen zu dunkel, das geht alles nicht.
Die 8,5 Volt Birnchen bekommt man nirgends mehr, da müßtest du mal schauen ob auf Ebay gelegentlich welche angeboten werden.
Basierend auf noch originaler Technik wird das Radio sowohl vom Klang als auch von der Leistung nicht viel bringen, jedenfalls dann nicht solange die alten Papierkondensatoren mit Teerfüllung drin sind. Die sind vom Alter her alle ohne Ausnahme defekt.

Gruß
Roland
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Suche Hilfe für Restauration Saba Meersburg 7 Automatik

Beitrag von hf500 »

[quote="Nyckel"]Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Eine mächtige Restauration ist nicht von Nöten. Ein Freund von mir (Elektrikermeister) kennt sich ganz gut, auch mit den Kondensatoren aus hat sich das Gerät angeschaut und meint dass er da ansich nichts an der Elektrik machen würde, da alles wirklich im Topzustand ist soweit (bis auf die Tasten und Birnen)...
[/quote]

Moin,
wie schon geschrieben, hier fehlte dann doch die tiefere Sachkenntnis (muss ein Elektriker auch nicht unbedingt haben, er hat andere Fachgebiete). Selbst wenn das Geraet im Innern wirklich noch gut aussieht, die Kondensatoren (immerhin fast 60 Jahre alt), sind es trotzdem nicht mehr. Sie haben Papierdielektrikum (der Isolator zwischen den Belaegen) und das zieht Wasser aus der Luftfeuchtigkeit (*). Die Folge ist ein verminderter Isolationswiderstand, der zu Schaeden fuehren kann. Eine ueberlastete Endroehre ist nur einer davon, ein abgebrannter Netztafos eine moegliche andere, ein Chassis unter Strom (durchgeschlagene Entstoerkondensatoren im Netzeingang) eine weitere.
Der Wassergehalt des Dielektrikums sorgt auch fuer andere veraenderte Eigenschaften, zumindest zeigen heute gebraeuchliche Kapazitaetsmessgeraete eine erhoehte Kapazitaet an, die durchaus das Doppelte vom Nennwert betragen kann.
Das Geraet muss also ueberholt werden, es wurde fuer etwa 10 Jahre Gebrauchsdauer konzipiert und hat inzwischen das knapp sechsfache Alter.

Die Lampen fuer die Tasten haben Schraubsockel E5,5.

(*)das schafft das Papier sogar bei Kondensatoren, die Kunstharzumhuellt sind, z.B. bei Wima Durolit.

73
Peter
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Suche Hilfe für Restauration Saba Meersburg 7 Automatik

Beitrag von Blue Fox »

Hallöle, ich auch nochmal! ;)

Also zum Punkt "sieht alles gut aus" muss ich mich meinen Vorrednern (bzw. Vorschreibern) voll anschließen.

Wie gesagt, habe ich erst kürzlich mein Meersburg 6-3d Automatic überholt. Da sahen die Kondensatoren bis auf das Wima-Knallbonbon in der Klangregelung optisch auch noch wie neu aus. Laufen tat´s ebenfalls noch mäßig, bis auf die Automatic.

Gemessen habe ich dann allerdings Kapazitätsabweichungen von bis zu 700 %! Zudem hatten einige Kondensatoren einen Durchgang von einigen MegaOhm. Wenn die schon die paar Volt aus dem Multimeter nicht sperren können, schaffen sie´s mit den viel höheren Anodenspannungen auch nicht.

Erst nach dem Tausch aller Teer-/Papier- und Elektrolytkondensatoren geht die Automatic samt Stummschaltung wieder, der Klang ist besser und kraftvoller.

Wie gesagt, auf optischen Eindruck alleine kann man sich da auf keinen Fall verlassen. Und was die Akustik angeht, habe ich bei meinem ersten überholten Radio auch eine Überraschung erlebt. Mein Nordmende Fidelio 59 klang mit seiner Gegentaktendstufe vor der Überholung auch nicht schlecht. Danach war der Klang aber wesentlich kräftiger und bässer (so geschrieben wg. mehr Bass ;) ).

Nochmal zu den Tastenbirnchen:

Ich habe mir gestern 6V 50mA Lämpchen besorgt und eingebaut. Original sollten es 8,5V und 150mA sein. Also sind 12V mit 50mA zu duster. Zwar haben die 6V-Birnchen nicht "nur" 50mA, sind aber wg. der abweichenden Voltzahl wirklich etwas heller als die Originalen. So schlimm finde ich es jetzt aber auch nicht. Muss mal sehen (am besten im Dunkeln) ob die noch einen Vorwiderstand zur Dimmung bekommen.

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.