UKW-Röhrenradio selber bauen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,

jupp.
ECC81 = HF = 12AT7
ECC83 = NF = 12AX7

Und die marginalen Unterschiede in den Strömen macht sich hierei nicht bemerkbar.
Also bei mir kommt ne ECC83 rein.

LG Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

ukw-radio-40.jpg
ukw-radio-41.jpg
:bier:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,

schaut gut aus.
Erstmal Testaufbau?

LG Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

moin :hello:

Stand: 2te Röhre ist in der ZF drin, ich geh jetzt auf Regelung. Eine EF183
Vorhaben für heute: Stiefelchen herstellen und wickeln, einbauen, SWOB
dann Pegel messen (Signalverstärkung, mit HF mV Meter)

Bin gestern beim wühlen über ein par Ringkerne gestolpert,
Amidon T50-2. mal schnell einen gewickelt und an SWOB gehangen, = prima geeignet für ZF 8_)
Man müßte aber drüber nachdenken wie man 2 von denen koppelt: lose, mittel, fest,
oder wie die Fachleute sagen unterkritisch, kritisch , überkritisch

Ein UKW Radio mit Ringkern-ZF ist heißes Thema weil die Ansprüche an die Bastler so deutlich geringer sind.

lG Martin
Zuletzt geändert von Martin am Mi Apr 02, 2014 8:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Welche Röhren können wir als ZF-Röhre nehmen. Einige Typen wurden ja bereits genannt. Ich habe hier zwei EF86, funktionieren die?
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

EF86 ist wieder eine typische NF-Röhre. Damit kann man sogar bedingt Lautstärke regeln.
Für ZF nehmen wir die bitte nicht.

9 Pol:

EF 80, 85, 89, 184, 183

7 Pol: EF 95, 94, 93

Stahl: EF11

lG Martin
Benutzeravatar
HiFi Mende
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Sa Apr 13, 2013 17:41

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von HiFi Mende »

Wenn es richtig edel sein soll. 9pol: EF8010

Gruß Jens
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

hallo Jens,

das entspricht einer EF183

lG Martin
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,

wir haben:
EF184
ECC81 / 83 und 85
ECH80
EABC80
EQ80
EAA91
EM 80/84

Mehr ist im Moment nicht drin.

Danke und LG Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

wieviele EF184 hast du da?

lG Martin
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von glaubnix »

Hallo Nico,

bist du sicher, dass du wirklich eine ECH80 hast?

Hallo allerseits,

das "Edle" hängt jetzt nicht wirklich von einer speziellen exotischen Röhrentype ab, sondern vielmehr von der geschickten Anordnug der Bauteile, Erdungspunkte, Abschirmmassnahmen usw. - auch die überlegte Dimensionierung der ZF-Filter sowie deren Aufbau und Position bezüglich sinnvoller Kopplungsfaktoren ist hier gefragt.

Über die Veredelung des Gerätes sollte man sich erst Gedanken machen, wenn es jedem (einigen) gelungen ist das Ganze zunächst in seinen Grundfunktionen ans Laufen zu bringen. Da meine ich jetzt zunächst einmal den ZF-Verstärker, Demodulator - NF-Verstärker.

Nach meinen bisherigen Beobachtungen mag einigen der Aufbau des ZF-Verstärkers bei genauer Beachtung der Vorgaben gelingen. Nur beim UKW-Mischteil wird die Geschichte endgültig kritisch...

Und wenn man jetzt bestrebt ist dieses wirklich selbst zu bauen, sollte man vielleicht für die Vorstufe eine Kaskodenschaltung vorsehen - das ist dann wenigstens ein Feature, welches sich von der Standardkonfiguration der industriell üblichen UKW-Boxen etwas absetzt. Da wäre zusätzlich die Verwendung zweier abgestimmter Vorkreise nicht verkehrt - entweder könnte man den Antennenkreis abstimmbar gestalten oder vielleicht zwischen Vorstufe und Mischer, anstelle eines Einzelkreises, ein durchstimmbares Bandfilter einfügen. --- Letztlich wird es einiger Tüftelei bedürfen eine UKW-Box zu erstellen, welche an Empfindlichkeit, Rauschverhalten, Spiegelfrequenzsicherheit usw. die industriellen Vorgaben zu erreichen, geschweige den zu übertreffen.

Sonst wäre es ratsam einfach einen Standard-UKW-Tuner aus einem Schlachtgerät zu verwenden.

Ich warte gespannt auf den Fortgang des Projektes. Vielleicht wäre es jetzt auch an der Zeit einmal eine angedachte Schaltungskonfiguration vorzustellen, damit jeder erkennen kann, was er letztlich vorhat - und auch als Diskussionsgrundlage.

Auf jeden Fall wünsche ich viel Erfolg bei den weiteren Arbeiten.
Zuletzt geändert von glaubnix am Mi Apr 02, 2014 15:18, insgesamt 2-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,

1 oder 2, ECH80 ebenso.
Warum?

LG Nico

PS: Nicht ECH 80 sondern 81. So isses korrekt.
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

So, habe weiter gebastelt, die Endstufe hat den Brummtest (berühren des G der ECC83) bestanden, nun muss ich das noch mit Musik testen, ein Poti fehlt auch noch.

Bild

Als nächstes sollte, dann die Demodulation mit der EAA91 dran sein.

Bis jetzt stehen folgende Röhren fest: EL84 (logisch), ECC83 (wenn alles andere Funktioniert kommt an die zweite Triode ein MW-Audion dran) und eine EAA91 (die ist sogar noch unbenutzt).
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

glaubnix hat geschrieben:Nach meinen bisherigen Beobachtungen mag einigen der Aufbau des ZF-Verstärkers bei genauer Beachtung der Vorgaben gelingen. Nur beim UKW-Mischteil wird die Geschichte endgültig kritisch...
guten Morgen :hello:

dieses Wochenende nehm ich den ZF in Betrieb, nach dem Änderungs- und Anpassungsmarathon haben wir eine Konstruktionsvorlage. Es trifft gewiß auf jedermans Verständnis daß ich den Schaltplan davon erst zeichne wenn das Ding auf dem Tisch läuft :wink:


beim UKW-Mischteil wird die Geschichte endgültig kritisch...


So ist es. Genau deswegen gehen auch die Anfänger an dieses Ding ran :mrgreen:
Ich werde da akribisch genau mit Vorgaben, d.h. maßgenau nachbasteln, auch das Gehäuse.
Wer damit ins Stolpern kommt kriegt Teile sofern nötig.

Kaskode...

Ja, die ist vorgesehen. Hier liegen 6ES8 Röhren =ECC189 bereit. Für eine Regelkaskode.
Dreifachabstimmung erfolgt 1. ganz vorne, 2. vor dem Mischer und 3. am Oszillator.
Der Eingangskreis kriegt zudem entweder Abgriff oder eine Einkoppelwicklung zum anpassen an die Antenne.

lG Martin