100 Jahre Radio in Belgien

Alles über Literatur der historischen Radio-, Audio- und Funktechnik. Nur für registrierte Benutzer einsehbar.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

100 Jahre Radio in Belgien

Beitrag von radioschrat »

Neu im Bücherschrank:

Bild

Am 28. März 1914 wurde aus dem königlichen Schloss in Laeken erstmals ein Konzert per Radio übertragen. Diese Konzerte wurden bis zum Einmarsch der deutschen Truppen in Brüssel jeden Samstag gesendet. Das dürfte der erste regelmäßige Hörfunk in Europa gewesen sein. Damit können die Belgier 2014 das 100jährige Jubiläum ihres Radios feiern.

Das Buch zeichnet dessen Geschichte bis heute nach. Vom INR über die RTB bis zur RTBF, die französischen Radios Périphériques, also Europe 1 und RTL, den Kampf der Radios Libres in den 80ern bis zu den heutigen Privatsendern. Dazu all jene, die Radio in Belgien gemacht und beeinflusst haben.

Technisch interessierte werden weniger auf ihre Kosten kommen, was schade ist, denn die belgische Radioindustrie war bis in die 70er Jahre sehr vielfältig. Eine CD zum Buch wäre zudem nett gewesen.

Ein Buch für 'gelernte' Belgier und ausgemachte Belgophile.
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: 100 Jahre Radio in Belgien

Beitrag von holger66 »

Sehr interessant. Ich wußte nicht, daß die Belgier mit dem Radio so weit die Nase vorne hatten. Mit was für Geräten mögen die damals empfangen haben ? Und welche Hörerzahlen hatten sie ?

Hm, ist das Buch zweisprachig ? Niederländisch kann ich relativ flüssig, französisch gar nie nicht.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: 100 Jahre Radio in Belgien

Beitrag von radioschrat »

Prinzipiell gab es das Audion ab etwa 1909. Es werden trotzdem fast alles Detektorempfänger gewesen sein.

Die Anzahl der Empfänger in Belgien war, Berichten zufolge, gerade einmal zweistellig. Außer ein paar Forschungseinrichtungen gab es nur einige Funkbegeisterte. Das alles war sozusagen ein königliches Privatvergnügen, finanziert von Albert 1., als Ableger einer viel größeren reinen Telegrafieanlage, ebenfalls im Park von Schloss Laeken, die für den Nachrichtenverkehr mit dem Kongo bestimmt war.

Das Buch ist nur französisch und behandelt auch nur die französischsprachigen Programme. Ich werde mir an einem der nächsten Freitage die Ausstellung in Leuven zum Thema ansehen und hoffe, dass die Flamen auch irgendwas dazu gedruckt haben, das es dort zu kaufen gibt. Im Internet habe ich bisher noch nix gesehen.

Das Video auf der Site der Ausstellung ist aber ganz nett und dazu niederländisch.

Gerade erst gefunden - hier sind noch jede Menge hochinteressante Videos:
http://tijdlijn.100jaarradio.be/#/100jaren

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: 100 Jahre Radio in Belgien

Beitrag von radioschrat »

Gut, dass wir nicht einfach so nach Leuven gefahren sind. Das kam mir auf der Website schon so komisch vor, dass ich heute per Mail nachgefragt habe:

Da bauen die so eine tolle Ausstellung auf... und lassen nur Gruppen hinein. Schade eigentlich.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.