UKW-Röhrenradio selber bauen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

guten Morgen alle :hello:

Neue Woche, neuer Spaß. Euch ist gewiß nicht entgangen daß der Schwierigkeitsgrad hier ein wenig zugenommen hat.
Da müssen wir nun alle durch.

Ein par Kriterien für eure Planung.

1. Kurze Signalwege.
Ich hab hier mit folgenden Abständen gearbeitet:
Röhre hat einschließlich Luft eine Breite von 30mm
Filter hat eine Breite von 35mm
Das ergibt eine Aufbaulänge von (3x30)+(3x35) mm
Die Anode soll bitte immer zum Filter hin eingebaut sein, Fassung also passend drehen. Von ihr geht eine kurze Verbindung zur Filterspule.
Bei der EAA91 ist die Einbaurichtung = Wurst.

2. Zentrale Masseführung.
Die drei Stufen sind ja galvanisch voneinander getrennt, es sitzt jeweils ein Filter dazwischen.
Jede Röhre bekommt bitte einen zentralen Massepunkt. Bei meinen EF183 sitzt der an der Schraube rechts oben, direkt am Pin6 (Abschirmanschluß). Alle C, R usw die gegen Masse gelegt sind werden an diesem Punkt angelötet, nicht woanders.
Für EF80 usw. gilt das Gleiche.

Als letzte Stufe hab ich eine 7-Pol-Röhre gewählt, aus Platzgründen. Es ist ausdrücklich erlaubt hier ebenso eine normale EF.. reinzumachen. Für EABC80 Designs: entfällt diese, ebenso die EAA91

3. Filter.
Der erste hat zwei Spulenkörper, der zweite einen, der dritte wieder zwei.

Ihr seht einige C im Aufbau. Die sind alle nur HF Blocker, zusammen mit einem R. Unkritisch, zB 22nF oder 47nF. 400V=
Bei EF80 entfällt davon einer. EF183 haben einen Vorwiderstand für ihr G2, +C.

Wer jetzt Zweifel kriegt: Alles halb so wild wies ausschaut, das ist das gleiche wie ein Tonverstärker, nur der Trafo ist kleiner und abgeschirmt, und davon haben wir drei hintereinander, jeder ist getrennt bastelbar und prüfbar :mrgreen:

lG Martin
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Ich möchte hier mal anmerken, dass der Martin sich hier viel Mühe macht um die Dimensionierung der Schaltung und Spulen für uns herauszufinden. Dafür schonmal ein dickes Lob und vielen Dank. :danke:

Wie weit sollten die Spulenkörper der Filter auseinander liegen?
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

radiobastler hat geschrieben:Wie weit sollten die Spulenkörper der Filter auseinander liegen?
hallo Stephan,

dieser Abstand ist gleich der Kopplungsgrad. Ich hab derzeit ca 20mm Mitte-Mitte, es könnte aber sein daß sich das ändern wird, Funktionstest / Abgleich findet das raus.

lG Martin
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,

:bier: :shock: :bier:
HAMMER!

Ok, jetzt wären vielleciht noch diverse Schaltpläne hilfreich.
EABC80 ... ich geh jetzt kramen, sollte aber da sein.

Ansonsten EF184 /EAA91

Da bräuchten wir mal sowas wie eine Schaltplanskizze.
Wenn Du sagts das die C quasi egal sind ... also 22nF/47nF und die R's dazu?

Merci für Deine Bombenarbeit!
Wo können wir dann unsere "Blechschachteln" hinschicken zum Abgleich?

LG Nico

PS: Ich hab hier zum messen 1 TEK (aber das weisst Du ja schon), 3 Multimeter -1000VDC.
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Noch eine kurze Frage, warum hat der 2. Filter nur einen Spulenkörper?
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

der ist etwas fester gekoppelt, daher sitzen auf ihm zwei Kreise,
er hat allerdings auch 2 Kernchen, somit Abgleich oben und unten 8_)
Deswegen ist auch im Filterkasten oben ein Loch.

lG Martin
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

oldnicos hat geschrieben:Ansonsten EF184
moin Nico,

die EF183/184 nur 200V bitte. EF80 250V
G2 über 22k an Plus, dahinter C gegen Masse.
Am besten bis zum Test warten, ich hab 2 EF183 drin, Ergebnis kommt ruckzuck

lG Martin
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

oldnicos hat geschrieben:Wo können wir dann unsere "Blechschachteln" hinschicken zum Abgleich?

LG Nico

PS: Ich hab hier zum messen 1 TEK (aber das weisst Du ja schon), 3 Multimeter -1000VDC.
Dieses Info ist wichtig für euch :mrgreen:
Die Mittenfrequenz der ZF Filter muß genau sein wenn im Gerät Dinge vorhanden sind die diese Frequenz unveränderbar haben. Wie zB keramische Filter, SFE10,7 und Verwandte. Da unser Radio sowas nicht enthält, ist die Frequenz der ZF im Grunde genommen Wurst, also in etwa 10,7MHz, ihr müßt nur dafür Sorge tragen daß alle drei Kästchen die gleiche haben damit das ordentlich filtert :bier: Dazu gehört allerdings noch das allererste Filter, das sitzt im Tuner als Ausgang ZF.

Zählen wir also alles zusammen dann wär der Name auf der Rückwand in den 60er Jahren dieser gewesen: 8-Kreis-FM-Super

Am kommenden Wochenende läuft der SWOB übrigends in Mühlheim Ruhr, wer das Jogitreffen besucht kann Filter wobbeln bis der Arzt kommt 8_) Ich nehm auch ein par fertige Stiefelchen mit.

lG Martin
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Nun, da der Aufbau sich bei dem 2. ZF-Filter nicht mehr ändert, habe ich mal angefangen, den Filter herzustellen. Die Spule kann ich ja noch nicht wickeln, aber das Gehäuse konnte ich schon bauen. Als Träger habe ich ein Rest Lochrasterplatine verwendet. Die Spulenkörper sind aus dem Schlachtchassis und die Abschirmung aus dünnem Messingblech. Das ganze lässt sich super verlöten. Zum Schluss werden die Filter noch schön poliert.

Bild

Bild

Bild
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

und was hast du da für eine Sorte Kernmaterial?

Vorgabe =F10
Wars eine FM ZF Spule mag er stimmen. Wars AM, sorry

lG Martin
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Die Kerne sind aus den ZF-Filtern, das müssen dann F10 Kerne sein.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

Röhrenradios haben 2 ZF Filter hintereinandergeschaltet, einen für FM und einen für AM
beide sind oft gemeinsam in einem Becher.

lG Martin
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,
radiobastler hat geschrieben:Nun, da der Aufbau sich bei dem 2. ZF-Filter nicht mehr ändert, habe ich mal angefangen, den Filter herzustellen. Die Spule kann ich ja noch nicht wickeln, aber das Gehäuse konnte ich schon bauen. Als Träger habe ich ein Rest Lochrasterplatine verwendet. Die Spulenkörper sind aus dem Schlachtchassis und die Abschirmung aus dünnem Messingblech. Das ganze lässt sich super verlöten. Zum Schluss werden die Filter noch schön poliert.

Bild

Bild

Bild
Das nenn ich mal Büchsenmacher!
Schaut aber dennoch prima aus.

LG Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

echt chic !

An Design gibts hier auch schon einige nette Sachen zu sehen. Sollte man öfters machen.

Bin grade dabei die EAM86 anzukabeln :bier:

lG Martin
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von weiser_uhu »

@radiobastler:
Gratulation! Sieht echt toll aus.
Ich habe noch einen Vorschlag: Nimm keine Lochrasterplatte, sondern doppelt kaschiertes Material. Die Oberseite ist Massefläche, auf der Unterseite kannst Du die Anschlüsse kontaktieren. Dies hat den Vorteil, dass der Becher auch unten geschirmt ist. Dies kann unter Umständen wichtig sein (Schwingneigung).

Grüße vom
-charlie-