Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
maichberger
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Apr 07, 2014 18:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von maichberger »

Also den Decoder hatte ich gestern schon ausgebaut - die Kontakte sehen für mein Verständnis recht ordentlich aus.
Die Röhren hab' ich auch bewegt - das hat nicht wirklich etwas verändert.
Ich hab' jetzt gesehen, dass ein Elektromarkt in meiner Nähe die ECH81 lagernd hat. Ich werde mir heute 'mal eine besorgen und melde mich dann am Abend, ob das etwas gebracht hat. Ein Ersatzradio hab' ich nicht wirklich, außer einen Philipps Präludio - der funktioniert aber auch eher suboptimal :-)
Nur kurz zur Sicherheit: Röhre (Elektronenröhre) ECH 81 = 6 AJ 8 Pole 9 Sockel Noval Beschreibung: Triode-Heptode - ist das die Richtige?
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von saarfranzose »

maichberger hat geschrieben: Nur kurz zur Sicherheit: Röhre (Elektronenröhre) ECH 81 = 6 AJ 8 Pole 9 Sockel Noval Beschreibung: Triode-Heptode - ist das die Richtige?
ist korrekt!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
maichberger
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Apr 07, 2014 18:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von maichberger »

Also die ECH 81 Röhre hab' ich jetzt gewechselt, außerdem den Decoder nochmals ausgebaut und die Kontakte ein wenig abgekratzt. Hat beides nicht wirklich den gewünschten Erfolg gebracht.
Dafür ist mir eventuell ein neues Indiz aufgefallen: Wenn man auf die Regler klopft (egal welchen - Lautstärke, AM, UKW,...) tut sich was bei der Lautstärke - aber eben nur sehr kurz. Außerdem hört man dann so das typische Rauschen/Knacken, wie man es sonst von defekten Lautstärkereglern kennt.
Vielleicht hilft das ja bei der Ursachenfindung....
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von röhrenradiofreak »

maichberger hat geschrieben:Nachdem der Radio aber in Stereo ein nerviges Hintergrundrauschen zeigt (bei Wiedergabe einer Schallplatte nicht) - könnte es eventuell am Decoder liegen?
Wie Herbert schon geschrieben hat, braucht man für rauschfreies Stereo einen besseren Empfang. Bei Deinem Radio könnte es auch damit zusammenhängen, dass der Empfang wegen des Fehlers, das es offensichtlich hat, nicht so gut ist.

Die Krachgeräusche bzw. Aussetzer könnten meiner Meinung nach Kontaktprobleme in der Tastatur sein. Was passiert, wenn Du die bereits gedrückte UKW-Taste ganz durchdrückst, führt das zu Änderungen im Empfang oder zu Knack- bzw. Krachgeräuschen?

Lutz
maichberger
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Apr 07, 2014 18:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von maichberger »

Nein, da ändert sich eigentlich nichts....jetzt war es wieder so, dass eigentlich nur ein Knacken zu hören war, wenn ich auf Lautstärke, Höhe oder Tiefe geklopft habe.
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von Christoph »

Es könnte sein, dass da auch schon diese Vitroohmwiderstände drinne sind (Farbringe + rauhe Oberfläche).
Diese Widerstände sind auffallend oft defekt bzw. haben viel zu große Werte.
Aus diesem Grund könnte es sein, dass eine Spannung im ZF Verstärker (ECH81, EAF801) fehlt oder viel zu gering ist.
Man müsste also entweder die Spannungen nachmessen, oder aber (bei ausgeschaltetem Gerät!) die Widerstände prüfen. Wobei letzteres hier wohl besser ist, da gefahrlos durchführbar.
Grüße
Christoph
maichberger
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Apr 07, 2014 18:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von maichberger »

Christoph hat geschrieben:Es könnte sein, dass da auch schon diese Vitroohmwiderstände drinne sind (Farbringe + rauhe Oberfläche).
Naja, da stoße ich etwas an meine Wissensgrenzen. Dieses beschränkt sich nämlich darauf, dass Widerstände farbige Ringe haben - das war's dann auch schon :-) Insofern ist's für mich schwierig die verschiedenen Arten zu unterscheiden....Ich denke ich werde heute Abend einfach einmal ein paar Fotos vom Innenleben hochladen - vielleicht kann darauf ja jemand was erkennen.

"Man müsste also entweder die Spannungen nachmessen, oder aber (bei ausgeschaltetem Gerät!) die Widerstände prüfen. Wobei letzteres hier wohl besser ist, da gefahrlos durchführbar".
Wie macht man denn das? Widerstände bei ausgeschaltetem Gerät prüfen?

Noch eine Frage: Erkennt man optisch ob eine Röhre noch gut ist oder nicht? Rechts neben der ECH81, die ich gestern getauscht habe, ist noch eine zweite Röhre auf der aber keine Type mehr lesbar ist (nach Ausschlussverfahren müsste das die EAF801 sein?). Die schaut - finde ich- etwas verbraucht aus (was auch immer das heißen mag). Ich schicke einfach heute Abend ein Foto mit.

Danke für die vielen Ratschläge im Übrigen!
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von saarfranzose »

man sieht den Röhren optisch nicht an ob sie verbraucht sind. Ausser wenn sie Luft gezogen haben, dann haben sie einen milchigen Belag.
Das Prüfen der Widerstände geschieht mit einem Ohmmeter bzw. Vielfachmessgerät. Der Netzstecker des Radio darf nicht eingesteckt sein! Wenn man es genau nimmt muss man ein Beinchen des zu prüfenden Widerstandes auslöten, damit die Umgebung nicht in die Messung mit einfällt. In der Praxis sieht es aber so aus das man einfach in eingelötetem Zustand die Widerstände misst. Entspricht der gemessene Wert dem aufgedruckten Wert ist alles okay. Bei einem deutlich höheren Wert ist das Bauteil definitiv defekt. Bei einem niedrigeren Wert kann man erst eine richtige Aussage treffen wenn man das Bauteil zumindest mit einem Bein hochlötet.
Gerne stelle ich heute abend doch mal die Serviceanleitung zur Verfügung. Da gibt es nämlich auch einen Lageplan der Röhren und das Layout der Platine.
Ja mach das mal mit den Fotos, das erleichtert die Diagnose.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
maichberger
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Apr 07, 2014 18:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von maichberger »

Also gut, hier folgen jetzt die Fotos. Im Übrigen hab' ich mir einen Multimeter zugelegt - also wenn ich irgendwas messen soll kann ich's zumindest versuchen :-)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
maichberger
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Apr 07, 2014 18:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von maichberger »

Und noch zwei...soweit ist eigentlich alles drauf was man ihm eingebauten Zustand sehen kann - wenn's ist kann ich das Teil aber natürlich auch ausbauen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von saarfranzose »

die Schaltung hatten wir schon mal hier:

Saba Konstanz KN 18

auf dem letzten Bild der senkrechte Widerstand, hat der Brandspuren? Ich erkenne es nicht richtig.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
maichberger
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Apr 07, 2014 18:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von maichberger »

saarfranzose hat geschrieben:auf dem letzten Bild der senkrechte Widerstand, hat der Brandspuren? Ich erkenne es nicht richtig.
Ich weiß nicht, ob das Brandspuren sind, der sieht aber jedenfalls etwas angekokelt aus...das ist eigentlich auch der Einzige, der mir von Anfang an ins Auge gestochen ist.
Kann das sein, dass das der Schuldige ist? Würde das vom Bauteil (auf dem er sitzt) passen?

Ich wollte gestern auch gleich mein Multimeter an dem Widerstand ausprobieren und hab' den widerstand dazu ein wenig bewegen müssen um herauszufinden wieviel Ohm der haben sollte (68 Ohm? - ist etwas schwer zu lesen) - heute Morgen ist dann gleich Garnichts mehr gegangen in Punkto Radioempfang...
Da ich sonst nichts getan hab' würde das nach meinem Verständnis heißen, dass es an besagtem Widerstand liegt? Meine Messung hat im Übrigen ergeben, dass er gute 72 Ohm hat - wobei ich aber nicht weiß, ob ich alles richtig gemacht habe.
Danke für die Serviceanleitung übrigens!
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Saba Feldberg 18 - Radio sehr leise

Beitrag von saarfranzose »

maichberger hat geschrieben:
saarfranzose hat geschrieben:auf dem letzten Bild der senkrechte Widerstand, hat der Brandspuren? Ich erkenne es nicht richtig.
Ich weiß nicht, ob das Brandspuren sind, der sieht aber jedenfalls etwas angekokelt aus...das ist eigentlich auch der Einzige, der mir von Anfang an ins Auge gestochen ist.
Kann das sein, dass das der Schuldige ist? Würde das vom Bauteil (auf dem er sitzt) passen?

Ich wollte gestern auch gleich mein Multimeter an dem Widerstand ausprobieren und hab' den widerstand dazu ein wenig bewegen müssen um herauszufinden wieviel Ohm der haben sollte (68 Ohm? - ist etwas schwer zu lesen) - heute Morgen ist dann gleich Garnichts mehr gegangen in Punkto Radioempfang...
Da ich sonst nichts getan hab' würde das nach meinem Verständnis heißen, dass es an besagtem Widerstand liegt? Meine Messung hat im Übrigen ergeben, dass er gute 72 Ohm hat - wobei ich aber nicht weiß, ob ich alles richtig gemacht habe.
Danke für die Serviceanleitung übrigens!
72Ohm sieht aber gut aus. Da ist eher kein Zusammenhang mit dem Fehler. Wenn es dir noch zu heikel ist Spannungen im Betrieb zu messen dann untersuche mal noch weitere Widerstände. Philipp hat hier ein Bild gepostet auf dem man gut sieht wie die kritischen Vitrohm aussehen:

Blutiger Anfänger mit erstem alten Philips
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)