UKW-Röhrenradio selber bauen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin Martin,

mir nochmal.

Ok. Ratio SP1 und Sp2 je 1 mal
und in die anderen beiden Becher?

Danke und LG Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

in den ersten kommen 2
in den zweiten einer.
Insgesammt sind es 5 in der ZF, der Tuner will später auch noch welche.

Wickeldaten.
Das viele Fragen ändert nichts daran daß ich den ZF erst durchmessen , ggf. anpassen muß, solange bleiben alle Wickeldaten unter Vorbehalt.Heute abend geht das Durchmessen los :wink:

lG Martin
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Ich habe mal eine kleine Zeichnung gemacht, der den letzten ZF-Filter vielleicht etwas anschaulicher macht. Es ist nämlich eigentlich ganz einfach.

Bild

Spule 1
enthält 2 Wicklungen, die übereinander liegen (gleicher Wickelsinn). Zu unterst eine Wicklung mit 28 Wdg (A1 und A2), darauf kommt eine Isolierschicht (rot gekennzeichnet, z.B. Tesafilm, ich habe Papier genommen), auf die Isolierschicht wird eine Wicklung mit 8 Wdg gewickelt (B1 und B2). A1, A2 und B1 werden als Anschlüsse nach außen geführt.

Spule 2
Enthält eine bifilare Wicklung. http://de.wikipedia.org/wiki/Bifilar
Man nimmt zwei Drähte parallel und wickelt sie 14 mal herum. Man erhält zwei ineinander liegende Wicklungen (bifilare W.).
Die 1. Wicklung ist A1 und A2, die 2. Wicklung ist B! und B2. Jetzt werden B1 und A2 zusammen gelötet, und mit B2 der Spule 1 verbunden. Der Abstand von Spulenmitte zu Spulenmitte beträgt 21mm, dazu kommen dann noch die Kondensatoren, 22pF an A1 und A2 der ersten Spule und 33pF an A1 und B2 der zweiten Spule. Die Anschlüsse sind im Plan mit den Zahlen in den Kästchen gekennzeichnet.

Ich hoffe ich habe jetzt alles richtig gemacht. Martin, kannst du bitte mal schauen ob alles stimmt.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

So sehen meine aus.

Bild

Ich habe die Wicklungen übrigens mit Heißkleber fixiert.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,

so schaun jetzt meine Stiefelletten aus. Morgen kommen die Gewinde rein.
Bild

Ich glaube laut Martin müssen bei SP2 die beiden oberen Enden zusammen sein.
Einfacher ist es wenn man den Draht einfach mittig umlegt so das er doppelt ist und wickelt diesen dann um den Körper.
LG Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Martin hat geschrieben:Spule2: Verbindung 1-3 weg

Die ist bifilar gewickelt.

Ende von erster Wicklung verbinden mit Anfang von zweiter Wicklung

Pins nach draußen:
Anfang erste
Ende zweite

Spule 1:

Ende der 8 Wdg. auf Verbindungspunkt der beiden Wicklungen an Spule2

Pins nach draußen:
Anfang Primärspule
Ende Primärspule
Anfang der 8Wdg

=5 :super:

lG Martin
Hier steht's so, weiter vorne auf Seite 24 sehts genau anders herum. Das dürfte aber beides richtig sein.

Ich habe bei Jogi etwas zum Thema gefunden, hier gibt's einen Schaltplan, der unserem Radio ähneln wird.

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbr ... tektor.htm

Bei uns wird es wohl ein symmetrischer Ratiodetektor werden.
Zuletzt geändert von radiobastler am Do Apr 10, 2014 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Genau das ist es, nur wird das eine Ende aufgetrennt. Bei Jogi wird das erklärt. (siehe Link weiter oben)

Edit: Das Radio in Jogis Artikel ist ziemlich zusammen gebraten, wenn das funktioniert, dann werden unsere Radios erst recht funktionieren, nicht zuletzt wegen der hervorragenden Vorarbeit von Martin.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,
radiobastler hat geschrieben:
Edit: Das Radio in Jogis Artikel ist ziemlich zusammen gebraten, wenn das funktioniert, dann werden unsere Radios erst recht funktionieren, nicht zuletzt wegen der hervorragenden Vorarbeit von Martin.

:mrgreen:
Ich nehm Dich mal beim Wort :

Man nehme 200gr. mittelgroße Widerstände, 200gr. geteerte Kondensatoren und mische dies gut in einer Bratpfanne. Etwas Transformatorenöl hinzu un leicht anbraten. Jetzt nehmen Sie 3-4 Röhren und schlagen diese an die Bratpfanne und rühren dies unter leichter Hitze unter die Widerstände un Kondensatoren. Zum verfeinern können Sie noch diverse Spulen und Platikteile hinzufügen. Alles sollte nach ca 20-30 min fertig sein. Für das garnieren des Gerichtes empfehlen wir gelackten verbrauchten Kupferdraht.

:bier:

LG Nico

PS: Sorry ich konnts mir nicht verkneifen ...
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

moin

also, jetzt beginnt die Abenteuerzone, also daß wovor die Spezialisten alle gewarnt haben.

Der kleine ZF zog den SWOB gut hoch, allerdings war der Tastkopf noch garnicht angeschlossen und einen halben Meter davon entfernt. Ich schätz die Sendeleistung auf über 100mW :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Sprich: das Teil schwingt. Der Eingang vom Filter2 (die Leitung ist ca 2cm lang, ich hab davor gewarnt, Kabellänge) spielt hier erfolgreich Antenne. Die EF183 in Stufe2 ist einfach zu brutal, ich hab da überdimensioniert, werde da mal testen mit EF85, 89.
Die Russenbirne verhält sich komisch, am G2 nur 30V gemessen (28k gegen +200V, mit Abblock-C), das geht auch ans Labor zwecks Untersuchung.

Die Filter sind zusammen mit den Röhrenkapazitäen schon etwas lang, evtl. kürz ich die Wicklungen um 2 oder 3 Wdg?
Schwierig ist so eine Untersuchung deshalb weil die Regelspannung jetzt erstmal spinnt. Ich muß eine externe erzeugen mit ner Batterie und dann neu einmessen, die bestimmt ja wie hoch die Röhren verstärken; das läßt sich nichtmal abschätzen, es muß probiert werden.
Das wird schon, aber ab hier ist der Bastelfaktor auf 100%

lG Martin
Zuletzt geändert von Martin am Fr Apr 11, 2014 8:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Ich hab da keine bedenken, du machst das schon. Super Arbeit bis jetzt. :super: :danke:
Bin am Sonntag in Datteln, da werde ich mich mal mit diversen EF Typen eindecken.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

Danke :wink: Entwickeln ist etwas holpriger als Nachbauen, ihr seid da im Vorteil.
Davon abgesehen macht es richtig Spaß so eine Baustelle. Ich nutze dabei den SWOB III und den 556, die beiden sind ein perfektes Team.

Ich bin morgen in Mühlheim auf dem Jogi-Treffen,
wer da hinkommt trifft u.a. meinen dicken SWOB an, d.h. es kann gewobbelt werden.
(Hoffentlich trägt Jogi mir den Philetta rein, ich zeig eine 56001 Röhre bei der Arbeit :mrgreen: )

lG Martin
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Bild

Hallo Martin,
hier ist ein neuerer Tek in Aktion zu sehen, nur mal so zur Auflockerung. :mrgreen:
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von BugleBoy »

:kotz: TDS340A

Ich dürfte früher ihm auf Arbeit ihm nutzen (inkl total verschliessene CRT)

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

naja immerhin eine Röhre
für daheim bestimmt brauchbar.

lG Martin