telefunken bajazzo transistor 3991
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: telefunken bajazzo transistor 3991
Hallo Armin,
ein Pärchen AC106 sollte wie seine vielen Vergleichstypen für diesen Verwendungszweck ebenfalls gehen
ein Pärchen AC106 sollte wie seine vielen Vergleichstypen für diesen Verwendungszweck ebenfalls gehen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
- Wohnort: Bei Hannover
Re: telefunken bajazzo transistor 3991
Harry danke nochmal. Melde mich dann in der nächsten Woche,
hoffentlich mit einer Erfolgsmeldung.
Gruß
Srmin
hoffentlich mit einer Erfolgsmeldung.
Gruß
Srmin
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
- Wohnort: Bei Hannover
Re: telefunken bajazzo transistor 3991
Hallo zusammen,
nun sind die neuen Endtransistoren eingebaut und der 3 Ohm Widerstand
wurde nochmals getauscht, denn der hatte auch schon wieder 12 Ohm.
Ergebnis: Das Radio spielt, allerdings mit Einschränkungen.
Auf MW bekomme ich einige Sender, allerdings hat nur einer ausreichende Lautstärke.
Auf UKW bekomme ich nur 2 schwache Sender rein, die auch noch sehr leise sind und verzerren.
Der Brummtest auf TA brachte ausreichende Lautstärke, allerdings auch nur so viel, wie man von 0,7 W
erwarten kann. Hat noch jemand einen heißen Tipp für mich, wo ich suchen sollte.
Liebe Grüße
Armin
nun sind die neuen Endtransistoren eingebaut und der 3 Ohm Widerstand
wurde nochmals getauscht, denn der hatte auch schon wieder 12 Ohm.
Ergebnis: Das Radio spielt, allerdings mit Einschränkungen.
Auf MW bekomme ich einige Sender, allerdings hat nur einer ausreichende Lautstärke.
Auf UKW bekomme ich nur 2 schwache Sender rein, die auch noch sehr leise sind und verzerren.
Der Brummtest auf TA brachte ausreichende Lautstärke, allerdings auch nur so viel, wie man von 0,7 W
erwarten kann. Hat noch jemand einen heißen Tipp für mich, wo ich suchen sollte.
Liebe Grüße
Armin
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: telefunken bajazzo transistor 3991
Hallo Armin,
prüfe und vergleiche mal die Elektodenspannungen aller Transistoren vom UKW- Tuner bis zum NF-Treiber
Ebenfalls die Elkos auf Kapazitätserhalt
prüfe und vergleiche mal die Elektodenspannungen aller Transistoren vom UKW- Tuner bis zum NF-Treiber
Ebenfalls die Elkos auf Kapazitätserhalt
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
- Wohnort: Bei Hannover
Re: telefunken bajazzo transistor 3991
Hallo Harry,
danke für den Tipp. Es sind auch noch ein paar alte Kondensatoren vorhanden, die ich nicht getauscht habe.
Dann mache ich erst einmal meine Schularbeiten und werde dann wieder berichten.
Gruß
Armin
danke für den Tipp. Es sind auch noch ein paar alte Kondensatoren vorhanden, die ich nicht getauscht habe.
Dann mache ich erst einmal meine Schularbeiten und werde dann wieder berichten.
Gruß
Armin
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
- Wohnort: Bei Hannover
Re: telefunken bajazzo transistor 3991
Halllo zusammen,
bei der Überprüfung der Kondensatoren, habe ich gleich einen gefunden, der nicht im Schaltplan eingetragen war. Ich habe den nachträglich im Plan eingetragen. Da der Wert sehr unleserlich geworden ist, weiß ich jetzt nicht, wie ich den messen, bzw. tauschen soll. Oder kann ich den vielleicht auch ersatzlos streichen?
Gruß
Armin
bei der Überprüfung der Kondensatoren, habe ich gleich einen gefunden, der nicht im Schaltplan eingetragen war. Ich habe den nachträglich im Plan eingetragen. Da der Wert sehr unleserlich geworden ist, weiß ich jetzt nicht, wie ich den messen, bzw. tauschen soll. Oder kann ich den vielleicht auch ersatzlos streichen?
Gruß
Armin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: telefunken bajazzo transistor 3991
Der ist für eine Grundfunktion nicht notwendig.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
- Wohnort: Bei Hannover
Re: telefunken bajazzo transistor 3991
Danke Harry,
dann werde ich ihn ersatzlos streichen.
Gruß
Armin
dann werde ich ihn ersatzlos streichen.
Gruß
Armin
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
- Wohnort: Bei Hannover
Re: Telefunken bajazzo transistor 3991
Hallo zusammen,
das Radio macht Fortschritte. Der Empfang auf MW ist gut und auch in ausreichender Lautstärke.
UKW ist immer noch sehr leise, verzerrt und brummt im Hintergrund.
Jetzt habe ich mir mal die Antennensituation angesehen. Da hatte der Vorbesitzer eine neue Antenne eingebaut. Laut Schaltplan sieht das ja so aus, dass die Antenne, wenn sie ausgezogen wird,
eine Verbindung zur Masse bekommt. Dargestellt durch S3. Der Vorbesitzer hatte nun diese beiden Drähtchen der Spule miteinander verdrillt und an die neue Antenne angeschlossen. Ich habe die Anschlüsse erst mal wieder getrennt, was auch dem Empfang verbessert hat. Aber wie soll denn der richtige Anschluss aussehen? Die neuen Antennen sind anders konstruiert. Die bekommen keinen Massekontakt, wenn sie ausgezoge werden. Aber wie schließe ich die beiden Drähtchen der Spule nun richtig an? Einen an die Antenne und den Anderen....?
Gruß
Armin
das Radio macht Fortschritte. Der Empfang auf MW ist gut und auch in ausreichender Lautstärke.
UKW ist immer noch sehr leise, verzerrt und brummt im Hintergrund.
Jetzt habe ich mir mal die Antennensituation angesehen. Da hatte der Vorbesitzer eine neue Antenne eingebaut. Laut Schaltplan sieht das ja so aus, dass die Antenne, wenn sie ausgezogen wird,
eine Verbindung zur Masse bekommt. Dargestellt durch S3. Der Vorbesitzer hatte nun diese beiden Drähtchen der Spule miteinander verdrillt und an die neue Antenne angeschlossen. Ich habe die Anschlüsse erst mal wieder getrennt, was auch dem Empfang verbessert hat. Aber wie soll denn der richtige Anschluss aussehen? Die neuen Antennen sind anders konstruiert. Die bekommen keinen Massekontakt, wenn sie ausgezoge werden. Aber wie schließe ich die beiden Drähtchen der Spule nun richtig an? Einen an die Antenne und den Anderen....?
Gruß
Armin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
- Wohnort: Bei Hannover
Re: telefunken bajazzo transistor 3991
Ich wollte noch ergänzen, dass der Antennenkontakt auch
andersherum funktionieren kann, nämlich, dass der Massekontakt unterbrochen wird, sobald die Antenne ausgefahren wird.
Gruß
Armin
andersherum funktionieren kann, nämlich, dass der Massekontakt unterbrochen wird, sobald die Antenne ausgefahren wird.
Gruß
Armin
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: telefunken bajazzo transistor 3991
Hallo Armin
Der Ersatz der Endtransistoren ist durch etliche Ersatzvarianten kein Problem.
Zu bedenken ist, dass der Austausch der Transistoren noch nicht die Ausfallursache seiner Vorgänger beseitigt. Die beiden Transistoren der Vor- und Treiberstufe solltest Du auch noch testen.
Es kann sonst passieren, dass die Ersatztransistoren der Gegentaktstufe dann bald wieder die "Mücke" machen oder kurzzeitig die Lautstärke weiter schlecht bzw. verzerrt bleibt. Mir fällt da als erstes die Reihenschaltung des R und C zwischen den Kollektoren der Endtransistoren auf. Evtl. war der Kondnsator leck? Generell würde ich alle Elkos und AbblockKondensatoren des Gerätes auf Isolationswiderstand und tatsächliche Wert messen und bei Bedarf wechseln. Sonst bleibt alles Stückwerk und enttäuschend.
Beste Grüße von D.-Jürgen
Der Ersatz der Endtransistoren ist durch etliche Ersatzvarianten kein Problem.
Zu bedenken ist, dass der Austausch der Transistoren noch nicht die Ausfallursache seiner Vorgänger beseitigt. Die beiden Transistoren der Vor- und Treiberstufe solltest Du auch noch testen.
Es kann sonst passieren, dass die Ersatztransistoren der Gegentaktstufe dann bald wieder die "Mücke" machen oder kurzzeitig die Lautstärke weiter schlecht bzw. verzerrt bleibt. Mir fällt da als erstes die Reihenschaltung des R und C zwischen den Kollektoren der Endtransistoren auf. Evtl. war der Kondnsator leck? Generell würde ich alle Elkos und AbblockKondensatoren des Gerätes auf Isolationswiderstand und tatsächliche Wert messen und bei Bedarf wechseln. Sonst bleibt alles Stückwerk und enttäuschend.
Beste Grüße von D.-Jürgen
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
- Wohnort: Bei Hannover
Re: telefunken bajazzo transistor 3991
Hallo D.-Jürgen,
vielen Dank für Deine Erklärungen. Alle Elkos und Kondensatoren wurden getauscht,
bis auf einige noch verbliebene Scheibenkondensatoren. Die von Dir genannten Transistoren wären aber noch zu prüfen, allerdings sind die im Schaltplan genannten Spannungen alle im grünen Bereich.
Ich hatte jetzt den Widerstand W57 (3 Ohm) als Ursache für die defekten Endtransistoren
verantwortlich gemacht. Mittlerweile empfange ich auf UKW 2 bis 3 Sender in ausreichender Lautstärke. Insofern könnte ich mir vorstellen, dass evt. nur noch ein Abgleich erforderlich wird.
Ich habe das Gerät nun einen Profi übergeben, der das mal prüfen soll. Wenn ich Ergebnisse habe, werde ich diese gerne kommunizieren.
Gruß
Armin
vielen Dank für Deine Erklärungen. Alle Elkos und Kondensatoren wurden getauscht,
bis auf einige noch verbliebene Scheibenkondensatoren. Die von Dir genannten Transistoren wären aber noch zu prüfen, allerdings sind die im Schaltplan genannten Spannungen alle im grünen Bereich.
Ich hatte jetzt den Widerstand W57 (3 Ohm) als Ursache für die defekten Endtransistoren
verantwortlich gemacht. Mittlerweile empfange ich auf UKW 2 bis 3 Sender in ausreichender Lautstärke. Insofern könnte ich mir vorstellen, dass evt. nur noch ein Abgleich erforderlich wird.
Ich habe das Gerät nun einen Profi übergeben, der das mal prüfen soll. Wenn ich Ergebnisse habe, werde ich diese gerne kommunizieren.
Gruß
Armin
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
- Wohnort: Bei Hannover
Re: telefunken bajazzo transistor 3991
Vielleicht nochmal eine Ergänzung dazu. Der Empfang hatte sich schlagartig verbessert, nachdem ich eine UKW-Spule waagerecht an den Halter für die Antenne eingebaut hatte. Diese Spule muss wohl mal abgerissen gewesen sein und wurde von meinem Vorbesitzer stehend aufs Chassis geklebt.
Erst nachdem ich Bilder im Internet gesehen hatte, ist mir dieser Fehler aufgefallen.
Gruß
Armin
Erst nachdem ich Bilder im Internet gesehen hatte, ist mir dieser Fehler aufgefallen.
Gruß
Armin