Juwel 2 Skalenseil
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Feb 16, 2014 19:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Juwel 2 Skalenseil
Hallo,
bin neu hier.
Ich habe ein Juwel 2 mit einem Radiotisch, damals extra für das Radio angefertigt, bekommen. Das Radio stand auf dem Boden unter einer Decke und ist von außen in einem guten Zustand. Wenn ich die Fotos kleiner bekomme, hänge ich mal eins an.
Für mein Problem mit dem Radio habe ich trotz Suche keine Lösung gefunden.
Das Radio spielt und ist schon einige Stunden gelaufen. Die Sender sind allerdings alle sehr schwach.
UKW geht nur bis Kanal 29. danach kommen keine Sender mehr. Habe schon gelesen, dass das die Trimmkondensatoren sein können.
K M L Welle ist ein Geknatter beim Drehen mit einigen wenigen Sendern. Könnte das der Luftdreko sein?
Der Zeiger für die Senderwahl K M L läuft schlecht und hakt.
Die Zeiger für UKW und K M L sind gegenläufig. Also, wenn UKW eingeschaltet ist, und ich den Knopf rechts rum drehe, läuft der UKW Zeiger auch nach rechts. Schalte ich MW ein und drehe den Knopf rechts rum, läuft der Zeiger für K M L nach links. Ist das so richtig. Hat einer einen Juwel 2 und kann das mal ausprobieren?
Der Stoff vor den Lautsprecheröffnungen ist dunkler als sonst. Wie bekommt man das am besten weg?
Hat jemand Unterlagen für das Radio, die mir zugesendet werden könnten? So einen Plan wie das Skalenseil läuft und auch eine Liste mit den Bauteilen und sonstige Hilfen? Einen Schaltplan habe ich schon gefunden. Da stehen aber nicht alle Werte drin. Z. B. für die Trimmkondensatoren C7 und C11 fehlen die Angaben.
Ich will bei dem Radio nur vorsichtig das Notwendigste erneuern, damit nichts passieren kann und es richtig schön spielt. Dabei hoffe ich auf Hilfe hier im Forum.
Mit freundlichen Grüßen
Mondnacht
bin neu hier.
Ich habe ein Juwel 2 mit einem Radiotisch, damals extra für das Radio angefertigt, bekommen. Das Radio stand auf dem Boden unter einer Decke und ist von außen in einem guten Zustand. Wenn ich die Fotos kleiner bekomme, hänge ich mal eins an.
Für mein Problem mit dem Radio habe ich trotz Suche keine Lösung gefunden.
Das Radio spielt und ist schon einige Stunden gelaufen. Die Sender sind allerdings alle sehr schwach.
UKW geht nur bis Kanal 29. danach kommen keine Sender mehr. Habe schon gelesen, dass das die Trimmkondensatoren sein können.
K M L Welle ist ein Geknatter beim Drehen mit einigen wenigen Sendern. Könnte das der Luftdreko sein?
Der Zeiger für die Senderwahl K M L läuft schlecht und hakt.
Die Zeiger für UKW und K M L sind gegenläufig. Also, wenn UKW eingeschaltet ist, und ich den Knopf rechts rum drehe, läuft der UKW Zeiger auch nach rechts. Schalte ich MW ein und drehe den Knopf rechts rum, läuft der Zeiger für K M L nach links. Ist das so richtig. Hat einer einen Juwel 2 und kann das mal ausprobieren?
Der Stoff vor den Lautsprecheröffnungen ist dunkler als sonst. Wie bekommt man das am besten weg?
Hat jemand Unterlagen für das Radio, die mir zugesendet werden könnten? So einen Plan wie das Skalenseil läuft und auch eine Liste mit den Bauteilen und sonstige Hilfen? Einen Schaltplan habe ich schon gefunden. Da stehen aber nicht alle Werte drin. Z. B. für die Trimmkondensatoren C7 und C11 fehlen die Angaben.
Ich will bei dem Radio nur vorsichtig das Notwendigste erneuern, damit nichts passieren kann und es richtig schön spielt. Dabei hoffe ich auf Hilfe hier im Forum.
Mit freundlichen Grüßen
Mondnacht
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Feb 16, 2014 19:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo,
hat denn keiner der hier aktiven Radiobastler einen Juwel 2 und kann mir sagen ob die verschiedene Laufrichtung des Skalenzeigers bei UKW und K M L original oder falsch ist?
Ich habe mal die Rückwand und Unten aufgemacht. Sieht aus, als wenn noch keiner dran gebaut hat. Bei den Teerkondensatoren drückt allerdings schon der Teer 3-4 mm über den Rand. Bei einem Topfelko kommt oben schon weißliche Masse raus. Naja, wie hier im Forum steht, halt das übliche mit den Kondensatoren, die raus müssen. Aber bei mir nur Stück für Stück mit zwischendrin immer wieder einschalten, damit das Radio am Ende auch noch spielt. Einen Luftdreko habe ich noch nicht gesehen.
An den Trimmkondensatoren neben der ECC 85 kann ich drehen, da ändert sich aber nichts. Kann man da einfach Neue darüberlöten oder müssen die Alten raus.
Ich will das Radio erst auseinanderbauen, wenn ich alles habe, und bescheid weis. Bei mir ist nicht so viel Platz um es länger auseinandergebaut stehen zu lassen.
mfg
Mondnacht
hat denn keiner der hier aktiven Radiobastler einen Juwel 2 und kann mir sagen ob die verschiedene Laufrichtung des Skalenzeigers bei UKW und K M L original oder falsch ist?
Ich habe mal die Rückwand und Unten aufgemacht. Sieht aus, als wenn noch keiner dran gebaut hat. Bei den Teerkondensatoren drückt allerdings schon der Teer 3-4 mm über den Rand. Bei einem Topfelko kommt oben schon weißliche Masse raus. Naja, wie hier im Forum steht, halt das übliche mit den Kondensatoren, die raus müssen. Aber bei mir nur Stück für Stück mit zwischendrin immer wieder einschalten, damit das Radio am Ende auch noch spielt. Einen Luftdreko habe ich noch nicht gesehen.
An den Trimmkondensatoren neben der ECC 85 kann ich drehen, da ändert sich aber nichts. Kann man da einfach Neue darüberlöten oder müssen die Alten raus.
Ich will das Radio erst auseinanderbauen, wenn ich alles habe, und bescheid weis. Bei mir ist nicht so viel Platz um es länger auseinandergebaut stehen zu lassen.
mfg
Mondnacht
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo Mondnacht
Ich denke, daß das Skalenseil für AM (z.B. MW ) an der Abstimmachse hinter dem Abstimmknopf verkehrt herum aufgelegt ist .
Die Trimmer für den Tuner ,wenn es dir möglich ist , kannst du über die alten löten.
MfG. Didi
Ich denke, daß das Skalenseil für AM (z.B. MW ) an der Abstimmachse hinter dem Abstimmknopf verkehrt herum aufgelegt ist .
Die Trimmer für den Tuner ,wenn es dir möglich ist , kannst du über die alten löten.
MfG. Didi
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo
Welcher Hersteller Stern Radio Juwel, oder Saba Juwel oder Kapsch Juwel.
Welcher Hersteller Stern Radio Juwel, oder Saba Juwel oder Kapsch Juwel.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo und Willkommen im DRF,
vielleicht sagst du uns neben dem vollständigen Radionamen auch deinen Vornamen, denn der ist hier die übliche Anrede im Forum
Evtl. teilst du uns auch deinen ungefähren Wohnort, deine Hobbies und Kenntnisse mit.
Solltest es ein Sternradio Juwel 2 sein, bewegen sich beide Skalenzeiger entgegengesetzt der Drehrichtung des Knopfes.
Wenn du das Chassie draußen hast, dann stellst du ein paar Bilder hier rein und dann sehen wir weiter. (max. Dateigröße beachten!)
Ein Seillaufplan ist nicht unbedingt erforderlich, so schwierig ist das bei dem Radio nicht.
Zu den Trimmern, sollte das dann auf dich zukommen kannst du hier lesen:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=14565
Gruß, David
vielleicht sagst du uns neben dem vollständigen Radionamen auch deinen Vornamen, denn der ist hier die übliche Anrede im Forum

Evtl. teilst du uns auch deinen ungefähren Wohnort, deine Hobbies und Kenntnisse mit.
Solltest es ein Sternradio Juwel 2 sein, bewegen sich beide Skalenzeiger entgegengesetzt der Drehrichtung des Knopfes.
Wenn du das Chassie draußen hast, dann stellst du ein paar Bilder hier rein und dann sehen wir weiter. (max. Dateigröße beachten!)
Ein Seillaufplan ist nicht unbedingt erforderlich, so schwierig ist das bei dem Radio nicht.
Zu den Trimmern, sollte das dann auf dich zukommen kannst du hier lesen:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=14565
Gruß, David
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Feb 16, 2014 19:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo,
habe mal endlich was geschrieben. Als ich den Text in der Vorschau sehen wollte, musste ich mich neu anmelden. Und dann war der Text weg. Wo ist er hin? Wie kann man mehrere Bilder anhängen. Wollte ich, ging aber nur eins.
Gruß
Uwe
habe mal endlich was geschrieben. Als ich den Text in der Vorschau sehen wollte, musste ich mich neu anmelden. Und dann war der Text weg. Wo ist er hin? Wie kann man mehrere Bilder anhängen. Wollte ich, ging aber nur eins.
Gruß
Uwe
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Feb 16, 2014 19:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Juwel 2 Skalenseil
So, meinen Text habe ich nicht wieder gefunden und wie ich mehr Bilder anhängen kann hat auch keiner verraten.
Aber trotzdem,
Didi, Danke für den Hinweis mit der Abstimmachse. Da wird wohl einer mal falsch repariert haben.
Übrigens der Juwel 2 ist von Stern-Radio Rochlitz. Ein Anderer hat den Juwel 2 meines wissens nicht hergestellt. Das beim Juwel 2 beide Skalenzeiger, also für AM und FM entgegen der Drehrichtung laufen kann ich mir nicht vorstellen. Das habe ich so nicht in Erinnerung. Die Zeiger gingen immer beim rechtsrumdrehen auch nach rechts. Ich war mir nur nicht sicher, ob bei der Zeigertrennung für AM und FM das auch so war.
Mein Eifer für das schöne Radio wurde doch erheblich gedämft als ich es richtig im Licht hatte. Der Lack ist oben leider schon ganz schön aufgesprungen. Nun getraue ich mich nicht daran. Kann man das einfach mit dem hier oft beschriebenen Nussöl wieder Reparieren oder sieht man das dann trotzdem hinterher noch. Oder ist es besser, gar nichts zu machen und dann wie früher ein Deckschen drauf, mit einer kleinen Blumvase. So habe ich das in Erinnerung. Vielleicht kann mir einer einen Rat geben, der schon solche Gehäuse aufgearbeitet hat. Ich will das Radio nicht schlechter machen als es ist. Es soll eigentlich mit in die Wohnung.
Ich habe aber von einem Garagennachbarn ein altes Rienzi von Radio Staßfurt bekommen. Das hatte beim Einschalten nur gequlmt und er wollte es entsorgen. Daran werde ich erst mal üben und dafür ein neues Thema öffnen. Ich glaube mit den Bildern hat es geklappt.
Gruß
Uwe
Aber trotzdem,
Didi, Danke für den Hinweis mit der Abstimmachse. Da wird wohl einer mal falsch repariert haben.
Übrigens der Juwel 2 ist von Stern-Radio Rochlitz. Ein Anderer hat den Juwel 2 meines wissens nicht hergestellt. Das beim Juwel 2 beide Skalenzeiger, also für AM und FM entgegen der Drehrichtung laufen kann ich mir nicht vorstellen. Das habe ich so nicht in Erinnerung. Die Zeiger gingen immer beim rechtsrumdrehen auch nach rechts. Ich war mir nur nicht sicher, ob bei der Zeigertrennung für AM und FM das auch so war.
Mein Eifer für das schöne Radio wurde doch erheblich gedämft als ich es richtig im Licht hatte. Der Lack ist oben leider schon ganz schön aufgesprungen. Nun getraue ich mich nicht daran. Kann man das einfach mit dem hier oft beschriebenen Nussöl wieder Reparieren oder sieht man das dann trotzdem hinterher noch. Oder ist es besser, gar nichts zu machen und dann wie früher ein Deckschen drauf, mit einer kleinen Blumvase. So habe ich das in Erinnerung. Vielleicht kann mir einer einen Rat geben, der schon solche Gehäuse aufgearbeitet hat. Ich will das Radio nicht schlechter machen als es ist. Es soll eigentlich mit in die Wohnung.
Ich habe aber von einem Garagennachbarn ein altes Rienzi von Radio Staßfurt bekommen. Das hatte beim Einschalten nur gequlmt und er wollte es entsorgen. Daran werde ich erst mal üben und dafür ein neues Thema öffnen. Ich glaube mit den Bildern hat es geklappt.
Gruß
Uwe
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo Uwe,
einen Juwel 2 hatte ich vor einiger Zeit auch auf dem Tisch.
Die Skalenzeiger laufen in beiden Wellenbereichen gleich. Ich werde mal den Seillaufplan als Anlage beifügen. Vielleicht hilft es Dir. Was die Empfangsbereiche betrifft habe ich festgestellt, dass aufgrund des Alterungszustandes der frequenzbestimmenden Bauteile ein Nachgleich von ZF und den Empfangsbändern sinnvoll ist. Das erfordert allerdings entsprechende Meß- und Prüfgeräte (AM/FM-Prüfgenerator, Zählfrequenzmesser, Röhrenvoltmeter bzw. hochohmiges Multimeter). Wie David schon geschrieben hat, wären Informationen zum Wissensstand und dem vorhandenen Meßgerätepark für weitere fachliche Hinweise und Ratschläge wichtig.
Zum Gehäuse kann ich wenige Hinweise beisteuern. Ich versuche bei meinen Radios den Lack mit Hartwachsöl etwas aufzuarbeiten. Ist sicher nicht optimal, aber ich kann damit leben. Ein Oberon-Gehäuse mit sehr stumpfen Lack habe ich mit einer Schleifpolitur bearbeitet und wieder einen ordentlichen Glanz erreicht.
Auf eine Besonderheit beim Juwel möchte ich noch hinweisen. Im Klangreglernetzwerk gibt es verschiedene Ausführungen. Bei dem von mir reparierten Gerät stimmte das im Netz verfügbare Schaltbild nicht mit der Realität überein. Nach langem Suchen und Schaltbildaufnahme habe ich festgestellt, dass das Regelnetzwerk mit der Schaltung des "JUWEL 2 Phono CSSR" übereinstimmt. Man kann sich da den Wolf suchen.
Falls Du weitere Unterlagen zum Juwel benötigst, melde dich bitte.
Beste Grüße
Jürgen
einen Juwel 2 hatte ich vor einiger Zeit auch auf dem Tisch.
Die Skalenzeiger laufen in beiden Wellenbereichen gleich. Ich werde mal den Seillaufplan als Anlage beifügen. Vielleicht hilft es Dir. Was die Empfangsbereiche betrifft habe ich festgestellt, dass aufgrund des Alterungszustandes der frequenzbestimmenden Bauteile ein Nachgleich von ZF und den Empfangsbändern sinnvoll ist. Das erfordert allerdings entsprechende Meß- und Prüfgeräte (AM/FM-Prüfgenerator, Zählfrequenzmesser, Röhrenvoltmeter bzw. hochohmiges Multimeter). Wie David schon geschrieben hat, wären Informationen zum Wissensstand und dem vorhandenen Meßgerätepark für weitere fachliche Hinweise und Ratschläge wichtig.
Zum Gehäuse kann ich wenige Hinweise beisteuern. Ich versuche bei meinen Radios den Lack mit Hartwachsöl etwas aufzuarbeiten. Ist sicher nicht optimal, aber ich kann damit leben. Ein Oberon-Gehäuse mit sehr stumpfen Lack habe ich mit einer Schleifpolitur bearbeitet und wieder einen ordentlichen Glanz erreicht.
Auf eine Besonderheit beim Juwel möchte ich noch hinweisen. Im Klangreglernetzwerk gibt es verschiedene Ausführungen. Bei dem von mir reparierten Gerät stimmte das im Netz verfügbare Schaltbild nicht mit der Realität überein. Nach langem Suchen und Schaltbildaufnahme habe ich festgestellt, dass das Regelnetzwerk mit der Schaltung des "JUWEL 2 Phono CSSR" übereinstimmt. Man kann sich da den Wolf suchen.
Falls Du weitere Unterlagen zum Juwel benötigst, melde dich bitte.
Beste Grüße
Jürgen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Feb 16, 2014 19:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo Jürgen.
Danke für den Seillaufplan.
Das mit dem Abgleichen, wirst Du wohl recht haben. Es kommen wenige Sender rein und eigentlich auch zu leise.
Ahnung von Röhrenradios habe ich nicht. Mit 15, 16 Jahren, als die Transistoren rausgekommen sind, habe ich mal bischen damit gebastelt. Als Messgeräte habe ich ein Vielfachmesser aus der UDSSR und ein einfaches digitales Messgerät, so für 15€. Dann habe ich noch ein zweikanal Oszilloskop E0 213 von RFT. Damit habe ich aber nichts gemacht sondern nur vorm Entsorgen gerettet.
Er funktioniert, aber ist wahrscheinlich dafür nicht geeignet.
Nachdem was man alles zum Abgleichen braucht, muss das ja ganz schön aufwendig sein. Gibt es irgendwo im Netz dafür eine Erklärung die man sich mal durchlesen kann? Schaden kann das ja erst mal nicht.
Gruß
Uwe
Danke für den Seillaufplan.
Das mit dem Abgleichen, wirst Du wohl recht haben. Es kommen wenige Sender rein und eigentlich auch zu leise.
Ahnung von Röhrenradios habe ich nicht. Mit 15, 16 Jahren, als die Transistoren rausgekommen sind, habe ich mal bischen damit gebastelt. Als Messgeräte habe ich ein Vielfachmesser aus der UDSSR und ein einfaches digitales Messgerät, so für 15€. Dann habe ich noch ein zweikanal Oszilloskop E0 213 von RFT. Damit habe ich aber nichts gemacht sondern nur vorm Entsorgen gerettet.
Er funktioniert, aber ist wahrscheinlich dafür nicht geeignet.
Nachdem was man alles zum Abgleichen braucht, muss das ja ganz schön aufwendig sein. Gibt es irgendwo im Netz dafür eine Erklärung die man sich mal durchlesen kann? Schaden kann das ja erst mal nicht.
Gruß
Uwe
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo Uwe
Bin neu im Forum, kann Dir aber gern eigene Erfahrungen mit dem Juwel 2 vermitteln.
Wenn es noch nicht zu spät ist, dann drehe besser an den Abstimmkernen und Trimmern nicht gleich herum.
Das kommt bei Bedarf ganz zuletzt, wenn es überhaupt nötig ist.
Hinweise zum Abgleich, mit oder ohne Messender, findet man im Netz, speziell auch im WGF-Forum....
Hatte meinen mit dunkler Gehäusefarbe vor ca. 2 Jahren in der "Bucht" ersteigert.
Gehäuse und Äußeres waren komplett und gut erhalten. Innen natürlich etwas verdreckt.
Habe das Radio gereinigt und alle Abblock- und Koppelkondensatoren durch neue ersetzt. Zudem noch den Ratioelko (im Filterbecher bei der EABC80 versteckt) durch einen ungepolten MKT-Kondensator. Dann die Spannungen laut Plan nachgemessen und die Wellenschalterkontakte und die der Klangregister gereinigt.
Auf dem Chassis ist darüber eine Zugangsmöglichkeit vorhanden. Das magische Auge war "verbraucht". Die ECH81 und EM85 durch einen Neukauf ersetzt . Die ECC85 speziell und alle anderen Röhren habe ich mit Reserveröhren vergleichsweise ausprobiert oder ersetzt. Das Gerät spielte dann mit dem erwarteten tollen Röhrenklang sehr gut.
Zu bedenken ist, dass bei so einem Gerät nach über 50 Jahren seiner Existenz und langer möglicher Nutzung , neben lecken oder tauben Kondensatoren auch einige Röhren platt sein können. Besonders oft ist die ECC85 im UKW-Tuner schon sehr betriebsmüde. Aufgrund von Platzmangel und "Familenbande" hat das Radio nun einen geachteten Platz bei unserer Tochter gefunden.
Ich wünsch Dir bei der Restauration und Instandsetzung Erfolg und Geduld.
Beste Grüße von D.Jürgen
Bin neu im Forum, kann Dir aber gern eigene Erfahrungen mit dem Juwel 2 vermitteln.
Wenn es noch nicht zu spät ist, dann drehe besser an den Abstimmkernen und Trimmern nicht gleich herum.
Das kommt bei Bedarf ganz zuletzt, wenn es überhaupt nötig ist.
Hinweise zum Abgleich, mit oder ohne Messender, findet man im Netz, speziell auch im WGF-Forum....
Hatte meinen mit dunkler Gehäusefarbe vor ca. 2 Jahren in der "Bucht" ersteigert.
Gehäuse und Äußeres waren komplett und gut erhalten. Innen natürlich etwas verdreckt.
Habe das Radio gereinigt und alle Abblock- und Koppelkondensatoren durch neue ersetzt. Zudem noch den Ratioelko (im Filterbecher bei der EABC80 versteckt) durch einen ungepolten MKT-Kondensator. Dann die Spannungen laut Plan nachgemessen und die Wellenschalterkontakte und die der Klangregister gereinigt.
Auf dem Chassis ist darüber eine Zugangsmöglichkeit vorhanden. Das magische Auge war "verbraucht". Die ECH81 und EM85 durch einen Neukauf ersetzt . Die ECC85 speziell und alle anderen Röhren habe ich mit Reserveröhren vergleichsweise ausprobiert oder ersetzt. Das Gerät spielte dann mit dem erwarteten tollen Röhrenklang sehr gut.
Zu bedenken ist, dass bei so einem Gerät nach über 50 Jahren seiner Existenz und langer möglicher Nutzung , neben lecken oder tauben Kondensatoren auch einige Röhren platt sein können. Besonders oft ist die ECC85 im UKW-Tuner schon sehr betriebsmüde. Aufgrund von Platzmangel und "Familenbande" hat das Radio nun einen geachteten Platz bei unserer Tochter gefunden.
Ich wünsch Dir bei der Restauration und Instandsetzung Erfolg und Geduld.
Beste Grüße von D.Jürgen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo Uwe,
die Dir zur Verfügung stehenden Geräte sind nicht schlecht, aber für einen Abgleich nicht ausreichend. Sicher hat polynom Recht, wenn er erst einmal auf den Austausch der Kondensatoren (Papier-, Teer- und teilweise Elektrolyt-Cs) verweist. Auch das probeweise Austauschen von Röhren (sofern man intakte Austauschtypen zu Verfügung hat) hilft bei der Fehlersuche und -beseitigung. Sicher wird dadurch der Klang und die Empfindlichkeit des Gerätes schon besser.
Trotzdem mußte ich die Erfahrung machen, dass alle älteren Röhrengerät zumindest einen ZF-Nachgleich nötig haben. Und da sollte man aber ohne entsprechende Meßtechnik die Finger davon lassen. Man hat schnell etwas verstellt und letztendlich mehr "Unheil" angerichtet.
Wenn Du mal nach AM- oder FM-Abgleich im Netz suchst, findest Du mehrere ausführliche Beschreibungen dazu. Darin wird das "Wie" beschrieben und worauf besonders zu achten ist.
Ich schrieb ja, dass neben einem AM/FM-Signalgenerator auch ein Zählfrequenzmesser sinnvoll ist. Die von mir bisher getesteten Generatoren (GRUNDIG AS4 und EURATELE Signalgenerator) brauchen naturgemäß erst eine längere Zeit zum "Einlaufen" und sind nicht sehr frequenzgenau (Skaleneinstellung stimmt mit der tatsächlichen Frequenz nicht überein). Mit dem parallel zum Generator geschalteten Zählfrequenzmesser kann man die Senderfrequenz jederzeit kontrollieren und ggf. nachgleichen.
Du solltest den von polynom beschriebenen Kondensatoren- und Röhrentausch erst einmal durchführen. Danach kannst Du einschätzen, ob die Eigenschaften des Juwel ausreichend sind oder ein Nachgleich notwendig und sinnvoll wäre. Laß uns Deine Erkenntnisse dann wissen. Vielleicht findet sich in Deiner Nähe ein Forumsmitglied, der Dir beim Abgleich behilflich sein kann.
Beste Grüße
Jürgen
Beste Grüße
Jürgen
die Dir zur Verfügung stehenden Geräte sind nicht schlecht, aber für einen Abgleich nicht ausreichend. Sicher hat polynom Recht, wenn er erst einmal auf den Austausch der Kondensatoren (Papier-, Teer- und teilweise Elektrolyt-Cs) verweist. Auch das probeweise Austauschen von Röhren (sofern man intakte Austauschtypen zu Verfügung hat) hilft bei der Fehlersuche und -beseitigung. Sicher wird dadurch der Klang und die Empfindlichkeit des Gerätes schon besser.
Trotzdem mußte ich die Erfahrung machen, dass alle älteren Röhrengerät zumindest einen ZF-Nachgleich nötig haben. Und da sollte man aber ohne entsprechende Meßtechnik die Finger davon lassen. Man hat schnell etwas verstellt und letztendlich mehr "Unheil" angerichtet.
Wenn Du mal nach AM- oder FM-Abgleich im Netz suchst, findest Du mehrere ausführliche Beschreibungen dazu. Darin wird das "Wie" beschrieben und worauf besonders zu achten ist.
Ich schrieb ja, dass neben einem AM/FM-Signalgenerator auch ein Zählfrequenzmesser sinnvoll ist. Die von mir bisher getesteten Generatoren (GRUNDIG AS4 und EURATELE Signalgenerator) brauchen naturgemäß erst eine längere Zeit zum "Einlaufen" und sind nicht sehr frequenzgenau (Skaleneinstellung stimmt mit der tatsächlichen Frequenz nicht überein). Mit dem parallel zum Generator geschalteten Zählfrequenzmesser kann man die Senderfrequenz jederzeit kontrollieren und ggf. nachgleichen.
Du solltest den von polynom beschriebenen Kondensatoren- und Röhrentausch erst einmal durchführen. Danach kannst Du einschätzen, ob die Eigenschaften des Juwel ausreichend sind oder ein Nachgleich notwendig und sinnvoll wäre. Laß uns Deine Erkenntnisse dann wissen. Vielleicht findet sich in Deiner Nähe ein Forumsmitglied, der Dir beim Abgleich behilflich sein kann.
Beste Grüße
Jürgen
Beste Grüße
Jürgen
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Feb 16, 2014 19:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo Jürgen, hallo D. Jürgen,
so schnell mit an Sachen drehen, bei denen ich die Auswirkung nicht kenne, bin ich nicht. Ich habe noch nichts verstellt.
Ich habe meine Spannungen an der Serviceleiste mal überprüft. Die Spannungen stimmen ca. mit den Angaben überein, aber meine Netzspannung an der Steckdose betrug zu der Zeit ca. 230 V und das Netzteil stand auf 220 V. Also würden ja ca. 10 V fehlen bzw durch zu hohen Belastung nach unten gedrückt werden. Bei der ECH 81 fehlen am Gitter trotzdem ca. 20 V.
Aber das Radio spielt sogar. Ich werde mal Stück für Stück der Kondensatoren austauchen, bis die Werte einigermaßen stimmen. Kann ich für die 5nF Kondensatoren zwischen Trafo und EZ 80 so kleine Scheibenkondensatoren nehmen oder müssen das wegen der Wärme wieder Folienkondensatoren werden? Jetzt ist ein Doppelkondensator drin, bei dem an beiden Enden schon der Teer rausgequollen ist.
Auf Mittelwelle ist so ca. in der Mitte der Skalenscheibe, über einen Bereich von ca. 6-7 cm ein starkes Prasseln zu höhren, welches beim Einschalten der Ferritantenne bedeutend leiser wird. Kommt das von einem Kondensator oder hat das noch eine andere Ursache.
Allen schöne Ostertage.
Uwe
so schnell mit an Sachen drehen, bei denen ich die Auswirkung nicht kenne, bin ich nicht. Ich habe noch nichts verstellt.
Ich habe meine Spannungen an der Serviceleiste mal überprüft. Die Spannungen stimmen ca. mit den Angaben überein, aber meine Netzspannung an der Steckdose betrug zu der Zeit ca. 230 V und das Netzteil stand auf 220 V. Also würden ja ca. 10 V fehlen bzw durch zu hohen Belastung nach unten gedrückt werden. Bei der ECH 81 fehlen am Gitter trotzdem ca. 20 V.
Aber das Radio spielt sogar. Ich werde mal Stück für Stück der Kondensatoren austauchen, bis die Werte einigermaßen stimmen. Kann ich für die 5nF Kondensatoren zwischen Trafo und EZ 80 so kleine Scheibenkondensatoren nehmen oder müssen das wegen der Wärme wieder Folienkondensatoren werden? Jetzt ist ein Doppelkondensator drin, bei dem an beiden Enden schon der Teer rausgequollen ist.
Auf Mittelwelle ist so ca. in der Mitte der Skalenscheibe, über einen Bereich von ca. 6-7 cm ein starkes Prasseln zu höhren, welches beim Einschalten der Ferritantenne bedeutend leiser wird. Kommt das von einem Kondensator oder hat das noch eine andere Ursache.
Allen schöne Ostertage.
Uwe
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo Uwe,
den Doppelkondensator zwischen Trafo und EZ 80 habe ich ersatzlos rausgeschnitten. Er soll nur Störungen im AM-Band unterdrücken. Das Fehlen fällt aber nicht auf. Keramische Scheiben sind sicher in ihrer Spannungsfestigkeit nicht geeignet. Es könnten nur Folienkondensatoren mit entsprechender Wechselspannungsfestigkeit eingesetzt werden. Aber, wie schon gesagt, ohne diesen C läuft das Radio auch und in Bezug auf die Funktionserhaltung des Netztrafos bist Du auf der sicheren Seite.
Der Kondensatortausch ist auch für die Spannungen an den Röhren wichtig. Du meinst sicher die zu geringe Spannung an G2/4 der ECH 81. Hierfür könnte auch der C 59 verantwortlich sein. Nach dem C-Tausch wirst Du sehen, ob die Gitter-Spannung dann wieder im angegebenen Bereich liegt. Wenn nicht, würde ich R10 und R17 überprüfen.
Das Prasseln beim Durchdrehen des AM-Bereiches könnte an einer schlechten Masseverbindung zwischen Rotor und Gehäuse oder an sich berührenden Platten des Drehkos liegen. Diesen mal genau unter die Lupe nehmen. Warum die zugeschaltete Ferritantenne des Prasseln verringert, kann ich nicht sagen.
Berichte dann bitte, wenn die vorgenannten Aktionen abgeschlossen sind.
Schöne und regenfreie Ostern wünsche ich allen.
Jürgen
den Doppelkondensator zwischen Trafo und EZ 80 habe ich ersatzlos rausgeschnitten. Er soll nur Störungen im AM-Band unterdrücken. Das Fehlen fällt aber nicht auf. Keramische Scheiben sind sicher in ihrer Spannungsfestigkeit nicht geeignet. Es könnten nur Folienkondensatoren mit entsprechender Wechselspannungsfestigkeit eingesetzt werden. Aber, wie schon gesagt, ohne diesen C läuft das Radio auch und in Bezug auf die Funktionserhaltung des Netztrafos bist Du auf der sicheren Seite.
Der Kondensatortausch ist auch für die Spannungen an den Röhren wichtig. Du meinst sicher die zu geringe Spannung an G2/4 der ECH 81. Hierfür könnte auch der C 59 verantwortlich sein. Nach dem C-Tausch wirst Du sehen, ob die Gitter-Spannung dann wieder im angegebenen Bereich liegt. Wenn nicht, würde ich R10 und R17 überprüfen.
Das Prasseln beim Durchdrehen des AM-Bereiches könnte an einer schlechten Masseverbindung zwischen Rotor und Gehäuse oder an sich berührenden Platten des Drehkos liegen. Diesen mal genau unter die Lupe nehmen. Warum die zugeschaltete Ferritantenne des Prasseln verringert, kann ich nicht sagen.
Berichte dann bitte, wenn die vorgenannten Aktionen abgeschlossen sind.
Schöne und regenfreie Ostern wünsche ich allen.
Jürgen
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Feb 16, 2014 19:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo Jürgen,
zum Haare ausreisen. Mein Schaltplan für mein Juwel 2 stimmt nicht.
Ich habe unter dem Radio, an der Pappe, einen Abgleichplan mit der Bezeichnung 1132.011-00001Ev Ausgabe II. Nun habe ich einen Schaltplan 1132.011-00001Sp und dachte es passt. Aber das stimmt nicht. Ich habe einen Elko bei der EZ 80 ausgetauscht und bei der Verfolgung der Spannung kam ich nach dem Schaltplan nicht weiter. Der 200Ohm 2W Widerstand ist nicht vorhanden. Dafür ein 1kOhm 2W.
Von dem Gitter 2 der EL 84 geht ein 200Ohm 0,5W ab. Da muss es also noch einen anderen Plan geben. Kannst du mir da weiterhelfen? Hast Du so Reparaturanleitungen, den passenten Schaltplan, Abgleichplan und Anleitung zum Abgleichen oder noch andere Unterlagen für den Juwel 2. Vielleicht finde ich einen, der die passenden Messgeräte hat. Je mehr Unterlagen man hat, desto eher findet man vielleicht auch die Fehler. Wie das bei mir mit dem Klangregister ist, habe ich noch nicht geprüft.
Kann ich die 5nF Scheibenkondensatoren zum Austauchen wo anders nehmen? Davon sind ja noch eine Menge in der Schaltung. Wenn ja, welche Genauigkeitsklasse müssen die haben?
Das Prasseln ist nur auf Mittelwelle und schwächer auf L Welle. Auf Kurzwelle nicht. Müsste es beim Drehko dann nicht auf allen AM Wellen sein?
Gruß
Uwe
zum Haare ausreisen. Mein Schaltplan für mein Juwel 2 stimmt nicht.
Ich habe unter dem Radio, an der Pappe, einen Abgleichplan mit der Bezeichnung 1132.011-00001Ev Ausgabe II. Nun habe ich einen Schaltplan 1132.011-00001Sp und dachte es passt. Aber das stimmt nicht. Ich habe einen Elko bei der EZ 80 ausgetauscht und bei der Verfolgung der Spannung kam ich nach dem Schaltplan nicht weiter. Der 200Ohm 2W Widerstand ist nicht vorhanden. Dafür ein 1kOhm 2W.
Von dem Gitter 2 der EL 84 geht ein 200Ohm 0,5W ab. Da muss es also noch einen anderen Plan geben. Kannst du mir da weiterhelfen? Hast Du so Reparaturanleitungen, den passenten Schaltplan, Abgleichplan und Anleitung zum Abgleichen oder noch andere Unterlagen für den Juwel 2. Vielleicht finde ich einen, der die passenden Messgeräte hat. Je mehr Unterlagen man hat, desto eher findet man vielleicht auch die Fehler. Wie das bei mir mit dem Klangregister ist, habe ich noch nicht geprüft.
Kann ich die 5nF Scheibenkondensatoren zum Austauchen wo anders nehmen? Davon sind ja noch eine Menge in der Schaltung. Wenn ja, welche Genauigkeitsklasse müssen die haben?
Das Prasseln ist nur auf Mittelwelle und schwächer auf L Welle. Auf Kurzwelle nicht. Müsste es beim Drehko dann nicht auf allen AM Wellen sein?
Gruß
Uwe
-
- Capella
- Beiträge: 21
- Registriert: So Feb 16, 2014 19:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Juwel 2 Skalenseil
Hallo,
komme mit meinem Juwel 2 nicht weiter. Habe jetzt im Internet noch 2 Schaltpläne gefunden.
Einmal Juwel 2 R, da gab es eine dritte Sekundärwicklung für die Heizung der EZ80, und einen Juwel Phono. Bei letzterem sind die Elkos so wie bei mir angeschlossen. Aber das Klangregister ist völlig anders. Aber vielleicht passt ja das Andere.
Um jetzt die Spannungen nach diesem Plan zu prüfen und die 220V am Eingangzu haben, habe ich mir einen automatischen Spannungsregler aus den 60iger Jahren besorgt.
Kann ich den Spannungsregler einfach in die Steckdose stecken oder muss da auch was beachtet werden wie bei den alten Radios. Irgend wie habe ich früher mal gelesen, dass da Kondensatoren und Drosseln drin sind, die die Spannung regeln.
Noch eine andere Frage. Obwohl ich 230V Eingangsspannung habe, beträgt die Spannung an der Röhrenheizung nur 6,1V. Bei einem Rienzi ist es bei der Heizung das gleiche. Die Netzspannung 230V und die Heizspannung nur 5,8V. Ist das immer so oder sind da bei mir noch Fehler bei der Heizspannung.
Gruß
Uwe
komme mit meinem Juwel 2 nicht weiter. Habe jetzt im Internet noch 2 Schaltpläne gefunden.
Einmal Juwel 2 R, da gab es eine dritte Sekundärwicklung für die Heizung der EZ80, und einen Juwel Phono. Bei letzterem sind die Elkos so wie bei mir angeschlossen. Aber das Klangregister ist völlig anders. Aber vielleicht passt ja das Andere.
Um jetzt die Spannungen nach diesem Plan zu prüfen und die 220V am Eingangzu haben, habe ich mir einen automatischen Spannungsregler aus den 60iger Jahren besorgt.
Kann ich den Spannungsregler einfach in die Steckdose stecken oder muss da auch was beachtet werden wie bei den alten Radios. Irgend wie habe ich früher mal gelesen, dass da Kondensatoren und Drosseln drin sind, die die Spannung regeln.
Noch eine andere Frage. Obwohl ich 230V Eingangsspannung habe, beträgt die Spannung an der Röhrenheizung nur 6,1V. Bei einem Rienzi ist es bei der Heizung das gleiche. Die Netzspannung 230V und die Heizspannung nur 5,8V. Ist das immer so oder sind da bei mir noch Fehler bei der Heizspannung.
Gruß
Uwe