Saba Freiburg 3DS

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
syntektor
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Sa Jun 22, 2013 21:41

Saba Freiburg 3DS

Beitrag von syntektor »

Hallo und Guten Abend,
habe die Tage mein Freiburg 3DS Gerät- nach technischer Restauration- wieder zusammengebaut.
Sitze jetzt davor und höre Mittelwelle (Samstag Abend) um den Schwachsinn auf deutschen Sendern zu entgehen.
Die Überholung war recht zeitaufwendig- habe die Kondensatoren wieder in die original blauen Glasröhrchen eingesetzt,
wenn schon denn schon. Innen jetzt alles Syroflex, bis auf ein oder zwei wo die Styros nicht reingepasst haben,
da sind jetzt MKP drin.
Gleichrichter ist 4x Diode im Originalgehäuse plus 100 Ohm Widerstand (Dale Alu).
Die Elkos waren noch gut bis auf die Niedervolt im Automatikteil.
Das einzige Problem war (ist) ein "Empfangsverlust" auf UKW, welcher unangeküdigt eintritt. Das heißt, es kommem nur noch ein zwei starke Sender durch. Wenn jemand Hinweise hat bin ich sehr dankbar.
Den Kondensator vor den Hochtönern (Front) habe ich ersetzt durch einen RFT MP 4Mü, aus meiner (klanglichern) Sicht das Beste was machbar ist. Ausgenommem Veränderungen des Mü- Wertes, ist altersabhängig (Alter des Hörers, nicht des Kondensators).
Und die Hochtöner habe ich ich- nach Entfernung der Plastik-3D Aufnahmen- direkt auf die Schallwand geschraubt. Ja was ich noch sagen wollte- das Saba ist Baujahr 1955. Und spielt so einiges in Grund und Boden. UKW ist überragend. Auf M K L werden die Sender gehalten wie festgetackert. Das Können zwar Spezialisten wie Schaub besser aber ....
Da wären wir beim Klang. Da bleibt keine Frage offen. Das erste Radio was klanglich an eine zeitgenössiche Stereoanlage heranreicht. Als Vergleich dient hierbei : Radford STA15 mit Havant Boxen von Goodmans.
Naja, zum echten Vergleich brauchte ich zwei DS. Kann ja noch werden.
Ich bin jedenfalls überzeugt: einer der besten Röhrenradios überhaupt.
MfG
Stefan
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Saba Freiburg 3DS

Beitrag von Otto »

Hallo Stefan,

eine der möglichen Fehlerquellen könnte ein Kontaktproblem einer Röhre in der Fassung sein. Die NF-Röhren kannst Du ausklammern, aber fang beim Tuner an, zieh die Röhren eine nach der anderen mit leicht kreisenden Bewegungen aus der Fassung und steck sie unter ebenfalls leicht kreisenden Bewegungen wieder ein.
Nägel mit Köpfen machen würde bedeuten, Du nimmst 600er Schleifpapier und putzt damit die Röhrenpins sauber, anschließend sprühst Du die Pins mit Kontaktspray ein, aber nur die Pins und nicht die Röhrenfassung.

Frohe Ostern

Freundliche Grüße Otto
syntektor
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Sa Jun 22, 2013 21:41

Re: Saba Freiburg 3DS

Beitrag von syntektor »

Hallo Otto,
Danke für den Hinweis und Entschuldigung für die späte Rückmeldung.
Die Röhren habe ich mehrfach getauscht, die Röhrenpins mit Glasfaserstift gereinigt,
habe auch den Tuner- Deckel abgelötet und alle Bauteile optisch geprüft und im
Betrieb angetastet um Wackelkontakte auszuschließen.
Aber alles wie gehabt, bei ca. jedem zehnten+ Einschalten kommen die UKW- Sender nur sehr schwach rein.
Wenn ich den Fehler gefunden habe gebe ich einen Bericht.
MfG
Stefan
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Saba Freiburg 3DS

Beitrag von Otto »

Hallo Stefan,

wäre ja auch zu einfach gewesen und hätte auch Edsel Murphy's Lehre außer Gefecht gesetzt.
Wenns eine kalte Lötstelle ist bzw. ein Masseproblem wirds entschieden spannender, wünsche vorerst viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Gerade solche läppischen Fehler, die nicht ständig vorhanden sind, können einen den letzten Nerv kosten, weil ihnen mit messen nicht beizukommen ist.

Freundliche Grüße Otto