UKW-Röhrenradio selber bauen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

hallo Nico,

das verlängerte Wochenende wird radioaktiv, ja :mrgreen:

lG Martin
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

frank_w hat geschrieben:Hallo,
Abgleichbesteck habe ich mir gekauft:
http://www.ebay.de/itm/200772482070

Mal sehen ob ich einen Dreikant für die DDR Filter pfeilen kann.

Gruß Frank
Besteck ist angekommen kann ich empfehlen.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

Hallo,
ich suche die Zutatenliste für die ersten zwei ZF Stufen und die Filter Anleitung.

Danke Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

ich hoffe ihr hattet alle ein gutes Ostern :bier:

ein Blick in die Baustelle... ZF
ukw-radio-64.jpg
ukw-radio-65.jpg
Die Regelung der ZF hab ich wieder ausgebaut da sie keine technische Verbesserung darstellt. Zur Vermeidung von Nahbereichsübersteuerung werd ich aber den Tuner abregeln.

Der ZF Zug besteht aus drei Stufen. Die erste und zweite können identisch aufgebaut werden. Die Primärspule ist jeweils 1-2 Windungen kürzer zu machen da die Röhren eine deutliche Anodenkapazität mitbringen die den Kreis sonst runterzieht.

Die dritte Stufe hat als Ausgangsfilter den Ratio. Hier bitte besondere Aufmerksamkeit auf Abschirmung, kurze Leitungen zwischen Röhre und Filter und sorgsamer Verblockung mit Kondensatoren. Empfohlen ist 1 bis 27nF (unkritisch), Keramik ist prima. Spannungsfestigkeit beachten.

Kopplung.

Filter1: eher lose.
Filter2: fester
Ratio: eher lose.
ukw-radio-70.jpg
Korrektur für Ratiostufe: alle Filter haben jeweil primär und sekundär einen Parallel-C, der fehlt hier.
ukw-radio-71.jpg
ukw-radio-72.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Martin am Mo Apr 21, 2014 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

Zu der kleinen Tabelle.

Beachtet bitte die Betriebsdaten eurer ZF Röhren, die unterscheiden sich !
Die Widerstände für Kathode und G2 sind entsprechend anzupassen.

Beim Ratio hab ich den Anfang (Wickelrichtung!) mit einem Punkt markiert.
Für primär glt das Gleiche, die kurze Wicklung wird richtungsgleich über die lange gewickelt.
Wer Fragen hat, her damit

Die EF184 darf am G2 die volle Spannung, die EF183 und die EF 95 dürfen das nicht !
Wenn der Schirmgitterwiderstand mit 0 angegeben ist entfällt der zugehörige C.

Der 910 Ohm Spannungsreduzierwiderstand (Bild Endstufe) ist ggf. anzupassen. Im ZF sollte noch ein 4,7 oder 10µF nachgesetzt werden.

Heizung.
Ich hab den ganzen Aufbau zweipolig gemacht und gut verdrillt, dann ein Ende an Masse gelegt, bei der EL84.
Das Brummen ging darafhin auf Null.

Auftretende Probleme beim basteln.

1. Resonanz.
Es kann evtl. nötig werden den Parallel-C eines Kreises etwas anzupassen, je nach Eigenkapazität des Aufbaus und der Röhre.
2. Rückkopplungen.
Zu lange Leitungen und mangelhafte Abschirmungen bestraft er mit Schwingen. Sorgsam arbeiten.
3. Empfindlichkeit.

Mein Musteraufbau (EF184 - EF183 - EF95 - EAA91 - EL84) hat vorn ein DRähtchen von 3cm Länge. Damit hat er die Tastkopfspitze an der das Signal vom Messsender anlag auf mehr als 30cm Entfernung schon erschnüffelt und hörbar gemacht, das bezeichne ich als ausreichend empfindlich 8_)

EF 183 / 184 vertragen nur 200V, das bitte beachten.

Am Ratio hab ich parallel zum Primärkreis einen 47k Widerstand gesetzt da der etwas spitz war.
Diese Dinge ergeben sich aber erst genau wenn der Tuner werkelt, also später !

gegen Langeweile beim Basteln...
ukw-radio-73.jpg
ukw-radio-74.jpg
Ich beende hier den Teil 2 vorerst und fang an mit dem Tuner, Mischteil.
Das Ziel ist nun in Sicht: Radio hören, der Endspurt. Das wird aber auch am anspruchsvollsten. :bier:

Übrigends ergaben die Messungen eine zu geringe NF an der EL84, d.h. die bekommt später noch eine Vorstufe. Zum Testen ist sie aber laut genug.

lG Martin


ot:/ ich hab derzeit ein Internetproblem, beeinträchtigt sind Email und alle Messengerdienste.
Das ändert sich zum 24.4. dann wird unser Kabelanschluß freigeschaltet, ich hab das umgebucht und muß dadrauf warten
:hello:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Hallo Martin,
Echt super was du da ausgeknobelt hast, Respekt. :super:
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

es ist übrigends eine prima Idee ZF und Tuner herausnehmbar zu basteln.
Das vereinfacht den Service sehr, auch späteres Umbasteln

Wichtig beim Ratio-Filter:
Ich hatte übelste Rückkopllungsprobleme als die Sekundärbauteile noch unter dem Chassis waren.
Betrachtet die Schaltung bitte so: Alles was sekundär ist, also mit der bifilaren Spule verbunden, kommt in den Filterkasten mit rein. Die EAA ist so zu setzen daß die Zuleitungen zu ihr so kurz wie nur machbar sind. Gleiches gilt für die EF.
Abblock-C müssen so dicht wie möglich an der zu blockenden Stelle sitzen, vor allem bei den Primärspulen der Filter.

lG Martin
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

Teil3: Tuner, Mischteil

hallo alle,

ihr könnt nun in aller Ruhe und ohne Hast das ZF basteln, es ist eine Herausforderung wenn man noch nie UKW gemacht hat.
Bei Problemen einfach hier posten :hello:

Ich fang nun an mit den Vorarbeiten zum Mischteil. Hier ist der Schwierigkeitsgrad am höchsten.
Gebastelt wird ein Tuner der in Dampfradios so nicht vorkommt, also ein Bastelradiotuner :wink:
Schaltungstechnisch gesehen wirds eine separate geregelte Kaskoden-Eingangsstufe mit einer ECC189 (6ES8),
gefolgt von einer ECF86 deren Triodenteil den Oszillator bildet während die kleine Penthode als Mischer funktioniert.
Das Konzept hat somit alles getrennt, das vereinfacht den Nachbau obwohl es kompliziert aussieht auf den ersten Blick.

Die Bedingung zum Mitmachen ist ein funktionierender Teil 1+2.
Anfängern rate ich zu mechanisch genauem Nachbau. Falls es unlösbare Probleme gibt bestimmte Sachen nachzubauen werden die gern bereitgestellt, der Reiz liegt aber im Selbstbau dieser Dinge.

lG Martin
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

@Martin

kurze frage zum Ratiofilter, am Primärkreis gibt es Cs im Plan die nicht beschriftet sind.

1. der Parallel C zur Primärwicklung (da hattest du weiter oben glaube ich etwas von 33pF geschrieben)
2. der C von Primärwicklung zur Masse
3. der C an G2 zur Masse
4. der C an der Spule G1
Edit:
Im nachfolgenden Plan gibt es auch noch Cs die nicht beschriftete sind,

1. der C von L3 zur Masse
2. der C an der Kathode
3. der C an L2 zur Masse

Auch die Verbindung der Stufen im Seitenwechsel ist etwas unklar für mich.
Zuletzt geändert von radiobastler am Di Apr 22, 2014 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,

die C sind alle mit 22pF angegeben ind er Spulenliste.
Was fehlt sind die C an R2 und R3 an der EF Röhre.
Was mich nich etwas stutzig macht, ist die Wicklung Abgang mit einem R unterhalb der beiden EAA91 ist dort die Kreuzung mit dem NF-Ausgangssignal verbunden oder nicht?
Wo kommt bei den EAA91 die Spannung mit ran?

Danke und viele Grüße Nico

PS:Irgendwie seh ich bei den wicklungen jetzt gar nimmer durch und es dreht sich schon langsam die Welt ...
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

oldnicos hat geschrieben:Moin,

die C sind alle mit 22pF angegeben ind er Spulenliste.
Habe ich gerade auch gesehen.
oldnicos hat geschrieben:Moin,

Was mich nich etwas stutzig macht, ist die Wicklung Abgang mit einem R unterhalb der beiden EAA91 ist dort die Kreuzung mit dem NF-Ausgangssignal verbunden oder nicht?
Wo kommt bei den EAA91 die Spannung mit ran?

Danke und viele Grüße Nico

PS:Irgendwie seh ich bei den wicklungen jetzt gar nimmer durch und es dreht sich schon langsam die Welt ...
Das müsste eine Verbindung sein

Die Spannung kommt von der Sekudärspule des Filters.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Wenn ich das jetzt irgendwo im Netz richtig verstanden habe, dann ist das ein Ratiodetektor in symmetrischer Form. Der Elko liegt nicht an Masse.
Wo wird da denn die Regelspannung abgegriffen?

Jetzt würde ich sagen, das in Zeichnung 2 der Parallel C des Sekundärkreises an G1 fehlt, dann würde die Verbindung der Schaltung im Seitenwechsel Sinn machen.

Die Handzeichnungen sind aber gut zu lesen. Wenn ich so etwas mache, kann nur ich die Schaltungen lesen. Nach einer Woche geht das aber auch nicht mehr. :mrgreen:
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

radiobastler hat geschrieben: Jetzt würde ich sagen, das in Zeichnung 2 der Parallel C des Sekundärkreises an G1 fehlt, dann würde die Verbindung der Schaltung im Seitenwechsel Sinn machen.
siehe Korrekturtext über der Zeichnung ist da ein 22pF zu setzen.

Parallel zum Elko ist der 10k 10k Spannungsteiler dessen Mitte geerdet ist.
Also darf ich auch am Minus des Elkos später mal nach Regelspannung suchen (wenn Teil 3 lebt ) 8_)
Die Abblock C , also am 100k, 18k und Kathode, was grade greifbar ist, 10nF (1 - 47) wär nett. Oben die bitte mind. 300V, Keramik hatte ich empfohlen

lG Martin
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Super, dann werde ich mich mal Zeichnerisch betätigen und werde mal die 10nF eintragen.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

So, hier ist mal ein vorläufiger CAD-Plan unseres Radios.

Bild

Die zukünftigen Schaltplanänderungen und Erweiterungen werden hier dargestellt.
Bitte kontrolliert die Änderungen.

Ich gebe im weiteren Verlauf des Threads die jeweiligen Änderungen bekannt.

Wenn jemand den Plan als PDF- oder als AutoCAD-Datei haben möchte, bitte über PN.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)