UKW-Röhrenradio selber bauen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Ach so, noch eine kurze Frage, was muss an dem 2k Poti im Ratio eingestellt werden?
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

Symmetrie, AM-Unterdrückung.
In der Praxis, ihr dreht das einfach so zurecht daß es schön klingt :wink:

Für Messgerätefans: rein AM-modulierte 10,7MHz anlegen und solange drehen bis der Ton weg ist

lG Martin
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

oldnicos hat geschrieben:Wo kommt bei den EAA91 die Spannung mit ran?
die Frage hatte ich glatt übersehen.

Stellt euch eine EAA91 bitte vor als 2 Stück Germaniumdiode die aber nur dann funktionieren wenn man sie heizt. :wink:
(Das berechtigt zum Ersetzen der Röhre durch 2 Germaniumdioden (selektiertes Päärchen) ohne Ändern der Schaltung)

Somit kommt da nirgends Spannung dran, das sind nur 2 Dioden die die HF demodulieren.
EAA91 werden auch häufig in warmen Tastköpfen gefunden, auch da ist nur die Heizung gelegt, keinerlei Betriebsspannung.

lG Martin
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

radiobastler hat geschrieben:So, hier ist mal ein vorläufiger CAD-Plan unseres Radios..
klasse, dankeschön

hinter dem 910 setzen wir einen kleinen Elko 4,7 oder 10µF
in meinem Chassis ist der zu sehen.


wichtig: wenn nur eine oder 2 Stufen fertig sind ist der 910 zu erhöhen, auch beim Testen sollen immer 200V hinter ihm sein
lG Martin
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin Martin,

hatte ich schon gefunden gestern abend nach dem ich mir das nochmal zur Gemüte geführt hatte.

Wicklungssinn immer gleiche Richtung nehme ich an.
Frage wozu jetzt die Punkte an den Wicklungen?

danke und viele Grüße
Nico

PS: Bei mir wirds noch ein Weilchen dauern bis ich soweit bin.
PPS: Wie kann ich mit einem einfachen Generator (Sinus, Dreieck, Rechteck, Säezahn vorwärts/rückwärts) wo nur eine Art auswählbar ist, das wobbeln? Merci
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

oldnicos hat geschrieben:Wicklungssinn immer gleiche Richtung nehme ich an.
Frage wozu jetzt die Punkte an den Wicklungen?
ja, immer gleiche Richtung.

eine Eigenheit im Schaltplanzeichnen von HF Baugruppen ist dieser Punkt, er kennzeichnet den Wicklungsbeginn, bei einer Schraube wär das der Kopf

lG Martin
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,

oki, alles klar.
So wie nun wobbeln mit:
Generator einfach
Oszi
Multimeter (ca. 4 Stück sind da)

Danke und viele Grüße
Nico

PS: Martin wie hat sich das bei Dir machen lassen mit dem 4mmx 0,5?
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

ich schreib heut Abend mal eine genaue Anleitung, bin grad am Feierabend hier ...

vorab: Den Filter bitte in die erste ZF Stufe einbauen, ausgangsseitig. So läuft er in seiner gewohnten Umgebung.
Wobbelt man den ausgebaut fehlen alle Kapazitäten aus der Umgebung und die haben auch einen Einfluß auf alles.

lG Martin
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,
Martin hat geschrieben:... bin grad am Feierabend hBier ...

Jaja, ich weiss kein Bier vor 4 ;-)
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

oldnicos hat geschrieben:Moin,
Martin hat geschrieben:... bin grad am Feierabend hBier ...

Jaja, ich weiss kein Bier vor 4 ;-)
Wie? Kein Bier vor vier. Das ist aber eine bescheuerte Regelung. :bier:
Am WE muss ich arbeiten, das heist, mein Kollege hat Urlaub und ich bin alleine. Ich muss nur gucken, das nix kaputt geht. Also radioaktive Zeit, um mal den Martin zu zitieren. :mrgreen:
Da wird dann auch mein Nebenprojekt (Wobbelsender) weiter gebaut.
Viel kann ich aber am Radio nicht machen, fehlen Teile (Kondis). Aber Filter bauen kann ich schon mal und den mechanischen Aufbau vorbereiten.

Was mich mal interessieren würde, wieviele Radios werden denn jetzt hier eigentlich gebaut.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,
radiobastler hat geschrieben:Was mich mal interessieren würde, wieviele Radios werden denn jetzt hier eigentlich gebaut.
Martin aka Schäff
frankw
Du
ich

Nicht sicher:
radioschrat
milleniumpilot

Nicht bekannt:
Ganz illegal im Hintergrund 50% des Forums ;-)

LG Nico

PS: Die Keramik pF's bekomm ich nur bis 200VDC ... wat nu?
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Beim blauen C gibts das hier, 10nF >200V Keramik habe ich aber nicht gefunden. Für die 270pF im Ratio reichen die 100V aber, so hoch ist die Spannung da nicht.
http://www.conrad.de/ce/de/product/4516 ... -5-mm-1-St
http://www.conrad.de/ce/de/product/4572 ... -9-mm-1-St
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Christoph »

oldnicos hat geschrieben: Nicht bekannt:
Ganz illegal im Hintergrund 50% des Forums ;-)
Erster :mrgreen:

Bild

Ich muss aber zugeben, dass ich eher meinen eigenen Plan verfolgt habe und nur teilweise Martins Schaltung eingekreuzt habe.

Es ist auch bei weitem noch nicht perfekt, allerdings konnte ich schon ein paar Sender in garnichtmal so schlechter Qualität hören.

Der ZF Verstärker besteht aus drei EF80. Da ich von 250V Betriebsspannung ausgegangen bin weichen die Widerstandswerte von Martins Schaltung etwas ab.
Ich hatte erst ziemliche Probleme mit der Schwingneigung der Verstärkers.
Gestern habe ich wie in Martins Anleitung die Sekundärspule der Bandfilter nicht direkt auf Masse, sonder über 100k und 22nF auf Masse gelegt. Und siehe da, Ruhe im Karton.
Da ich momentan nicht so viel Zeit habe, habe ich erstmal fertige Filter vom Oppermann genommen.

Der Ratiofilter stammt aus einem alten Philips Chassis und hatte original schon Dioden. Später werde ich warscheinlich einen anderen nehmen. Ich hätte noch zwei Spulenkörper von Nordmende. Vielleicht bastel ich da noch ein Filtergehäuse drum.
Zum testen habe ich erstmal ein fertiges Philips Mischteil genommen.

Bild

Bild

Was muss ich noch machen:
Die drei EF80 arbeiten einfach als Verstärker, die letzte Stufe müsste noch auf Begrenzer umgebaut werden.
Der ZF Verstärker ist etwa auf 10,7MHz +-100kHz abgeglichen. Allerdings sind beim wobbeln zwei ziemlich starke Höcker zu sehen. Ich vermute die Filter müssen noch etwas bedämpft werden.
Grüße
Christoph
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

Christoph hat geschrieben:Gestern habe ich wie in Martins Anleitung die Sekundärspule der Bandfilter nicht direkt auf Masse, sonder über 100k und 22nF auf Masse gelegt. Und siehe da, Ruhe im Karton.
der Kathodenbasiskarton wird mit zunehmender Frequenz immer niederohmiger, es entsteht Gitterstrom.
Es gibt da kleine Unterschiede zu NF
Eine weitere Medizin sind Ferritperlen.

lG Martin
Zuletzt geändert von Martin am Do Apr 24, 2014 8:11, insgesamt 1-mal geändert.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

oldnicos hat geschrieben:Moin,

oki, alles klar.
So wie nun wobbeln mit:
Generator einfach
Oszi
Multimeter (ca. 4 Stück sind da)

Danke und viele Grüße
Nico

PS: Martin wie hat sich das bei Dir machen lassen mit dem 4mmx 0,5?
ausgebaut:

Generator -> 100k -> Spule oben -> 5pF -> Oszi
Abgleichen auf Resonanzmaximum (Ampliude am höchsten)

eingebaut:

Eingangskreis der Röhre wegmachen, 470k Gitter gegen Masse
Generator -> 3-5pF-> Gitter

Ausgangskreis -> 5pF -> Oszi


lG Martin



Als Ersatz für Oszi geht Röhrenvoltmeter oder Detektorschaltung mit Germaniumdiode und Messwerk 50µA

Ein Radio das 10,7MHz empfangen kann und eine Feldstärkeanzeige besitzt ist ebenso ein willkommenes Messmittel.


p.s. ich fänd es nett wenn sich Wobbelgelegeheiten melden würden wo unsere Anfänger mal hinkönnen zum abgleichen.
Ich denke grade an Berlin da müßten doch welche sein. Henning?

Bei mir gehts an Wochenenden immer, herzlich willkommen ! Biedenkopf bei Marburg, Hessen.