Mein Lumophon Projekt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Berni
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Apr 14, 2014 19:32
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Mein Lumophon Projekt

Beitrag von Berni »

Hallo,

da mir letztens ein Lumophon WD489 zugelaufen ist und das Teil wohl nicht so häufig mehr auftaucht, will ich hier mal in loser Folge einen Restaurationsbericht geben.
Das Teil macht nur bisschen Brumm, das Magische Auge ist tot.
Das Gehäuse geht noch, bis auf den Bodenbereich. Da ist etwas Furnier ab und der Boden selber ist lose.
Der letzte Keller war wohl feucht ...

Das Chassis sieht aber noch recht gut aus. War wohl auf 1000 Jahre projektiert ...

Leider wurde die AZ 11 schon von irgenjemand durch 2 Dioden und 2 Widerstände ersetzt.
Mal sehen, ob ich das wieder Original hinkriege.

Hier noch ein paar Bilder + Schaltplan. Mal sehen, was daraus wird ...

Gruß
bernibox
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Manchmal wird einem bei der Fehlersuche schlagartig klar, wo der Fehler lag ...
Alte Röhren soll niemand zerstören.
Dietrich Drahtlos
Paul84
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Do Dez 19, 2013 21:53
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von Paul84 »

Hallo Berni,

mit den Röhren kann ich dir aushelfen ,
aber mit der EFM 11 , keine Ahnung

Grüße Paul
Die Wege Gottes , der Frauen und der Hochfrequenz sind unergründlich
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von röhrenradiofreak »

EFM11 bekommt man bei BTB Elektronik oder in der Bucht. Aber nicht unter 50 Euro, wenn sie neu oder neuwertig ist. Wie bei allen magischen Augen, bedeutet ein guter Messwert auf dem Röhrenprüfgerät nicht, dass auch die Leuchtkraft gut ist. Da die EFM11 in der Regel nicht nur als Anzeige, sondern auch als Verstärkerröhre dient, muss beides gut sein, sonst hat man keine Freude daran.

Lutz
Benutzeravatar
Berni
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Apr 14, 2014 19:32
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von Berni »

Hallo,

heute habe ich angefangen, das Teil zu zerlegen.
Ein Satz Röhren wurde mir freundlicherweise von Paul84 zur Verfügung gestellt.
Dann habe ich eine Grobreinigung vorgenommen.
Die AZ11 Fassung wurde wieder mit einer Röhre bestückt.
Die Heizspannung der Röhre habe ich geprüft. Und nun werde ich wohl neue Kondensatoren bestellen müssen, da die Werte einer groben Prüfung
nicht standgehalten haben.

Mal sehen, morgen gehts vielleicht weiter.

Gruß
bernibox
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Manchmal wird einem bei der Fehlersuche schlagartig klar, wo der Fehler lag ...
Alte Röhren soll niemand zerstören.
Dietrich Drahtlos
Benutzeravatar
Berni
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Apr 14, 2014 19:32
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von Berni »

Guten Morgen.

Anfrage: Hat noch jemand Unterlagen, Serviceanleitungen, einen Schaltplan mit ein paar Werten mehr, oder ähnliches?
Ich würde mich freuen, wenn ich davon etwas bekommen könnte.
Oder hat jemand schon so ein Gerät restauriert? Über hilfreiche Tipps würde ich mich freuen.
Ich bin z.B. noch am Grübeln, wie ich das schwarze Furnier ersetze.
Danke schonmal.

Gruss
bernibox
Manchmal wird einem bei der Fehlersuche schlagartig klar, wo der Fehler lag ...
Alte Röhren soll niemand zerstören.
Dietrich Drahtlos
Benutzeravatar
Berni
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Apr 14, 2014 19:32
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von Berni »

Hallo,

ich war inzwischen nicht untätig. Habe alle Wickelkondensatoren gewechselt. Soweit möglich Schwarze von antikradio verwendet.
In der Bucht eine, wie ich denke gute gebrauchte, EFM 11 für kleines Geld ersteigert.
Dann nochmal alles geprüft und gemessen. Seltsamerweise lag die Anodenspannung bei 320 Volt (Trafo auf 240 V eingestellt).
Da mir das zu hoch erschien, habe ich nach der AZ11 noch einen Vorwiderstand eingelötet. Bin jetzt ein paar Volt über den im Schaltplan angegebenen Werten.

Ja der Schaltplan. Irgenwie stimmen die Schaltplanwerte mit den verbauten in den seltensten Fällen überein. Die Anodenspannungen der EFM11 sind anscheinend auch vertauscht worden. Und irgendwie habe ich 3 Drehkondensatorpakete statt 2 im Plan. Ausserdem gibt es da noch so eine Art mechanischen Spulenschwenker. d.h. in einem Filtergehäuse sind eine feste und eine bewegliche Spule angebracht. Die Bewegliche kann mann über einen Seilzug mit dem mittleren Reglerknopf bewegen.
Ich habe da mal ein Foto gemacht. Vielleicht kann mir jemand über die Funktion dieser Anordnung Aufklärung geben.

Als Fazit des Wochenendes kann ich schon mal den NF-Teil als funktionierend abhaken. Über den TA Eingang eingespielte Musik kommt ausgesprochen laut aus den Läutsprechern.

Leider funktioniert das HF Teil noch nicht. Da muss ich mir höchstwarscheinlich auch etwas Hilfe holen.

Schönes Restwochende.

Gruß
Berni
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Berni am So Mai 04, 2014 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
Manchmal wird einem bei der Fehlersuche schlagartig klar, wo der Fehler lag ...
Alte Röhren soll niemand zerstören.
Dietrich Drahtlos
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von olli0371 »

Hi,

der ,Spulenschwenker' ist vermutlich eine Einstellmöglichkeit für die Bandbreite des ZF-Verstärkers. Soll dazu dienen Den bestmöglichen Kompromiss zwischen Trennschärfe und Tonqualität einzustellen.
Gruß
Oliver

P.S. Das Ganze ist oft mit der Klangblende verkoppelt.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1430
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von radioschrat »

Berni hat geschrieben:Ausserdem gibt es da noch so eine Art mechanischen Spulenschwenker. d.h. in einem Filtergehäuse sind eine feste und eine bewegliche Spule angebracht. Die Bewegliche kann mann über einen Seilzug mit dem mittleren Reglerknopf bewegen.
Das dürfte eine Beeinflussung der ZF-Bandbreite in Verbindung mit dem Klangregler sein.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Berni
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Apr 14, 2014 19:32
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von Berni »

Danke für die schnellen Antworten.

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich damit die ZF von 468 kHz etwas nach unten oder oben regeln??

Ist ja interresant.

Gruß
Berni
Manchmal wird einem bei der Fehlersuche schlagartig klar, wo der Fehler lag ...
Alte Röhren soll niemand zerstören.
Dietrich Drahtlos
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1430
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von radioschrat »

Nein. Man kann damit die ZF-Durchlassbandbreite verringern, um die Trennschärfe zu erhöhen.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von BugleBoy »

Und dann wird hohe Töne stärker beschnittet, eine willkommende Nebeneffekt bei Fernempfang.

Liege ich richtig?

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von olli0371 »

So ist es (-;

Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Berni
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Apr 14, 2014 19:32
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von Berni »

Aha.

Danke. Wieder was gelernt.


Gruß
Berni
Manchmal wird einem bei der Fehlersuche schlagartig klar, wo der Fehler lag ...
Alte Röhren soll niemand zerstören.
Dietrich Drahtlos
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von saarfranzose »

Berni hat geschrieben:..Anfrage: Hat noch jemand Unterlagen, Serviceanleitungen, einen Schaltplan mit ein paar Werten mehr, oder ähnliches?..
sorry, hab das jetzt erst entdeckt. Hier hab ich dir einiges zusammengetragen:

Lumophon_WD489.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Berni
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Apr 14, 2014 19:32
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Re: Mein Lumophon Projekt

Beitrag von Berni »

@saarfranzose:

Hatte eine schlimme Arbeitswoche. Bin deshalb erst heute wieder online gegangen.

Also, Hut ab, vielen, vielen Dank für die Unterlagen. Ich hatte schon jede Hoffnung aufgegeben.
Das hilft sehr.

:danke: :danke: :danke:

Schönes WE.

Gruß
Berni
Manchmal wird einem bei der Fehlersuche schlagartig klar, wo der Fehler lag ...
Alte Röhren soll niemand zerstören.
Dietrich Drahtlos