Röhrenprüfgerät

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum

Röhrenprüfgerät sinnvoll?

Umfrage endete am Di Apr 21, 2015 21:02

Habe keins
15
28%
Braucht man nicht
2
4%
Wenn man zu viel Geld hat, könnte man kaufen
3
6%
Kaum benötigt
1
2%
Ab und zu wird raus geholt
13
24%
Schon öfter
18
33%
Fast täglich
2
4%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 54

Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Röhrenprüfgerät

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

ab wann ist einer sinnvoll, hat von euch jeder eines?
Braucht man einen unbedingt bei mitte 50er Radios?

Habe ne kleine Umfrage gestartet, macht mal mit.
Bin gespannt wie sich das entwickeln wird.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von power-dodge »

Ihr könnt wenn Ihr wollt auch hier was schreiben :super: :danke:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Ich habe zwei von den Schätzeisen,ein Euratele und ein Excelsior Kiesewetter.

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Oldradio am Sa Apr 26, 2014 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1430
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von radioschrat »

Ein Röhrenprüfgerät ist, wie der Kölner sagt, nett wenn m'r esu jet hät, aber es geht auch sehr gut ohne.

Bild

Hier ist es eine altes amerikanisches Precision 910. Das Bild zeigt den Zustand, bevor ich es wieder aufgemöbelt habe. Unterdessen hat es auch eine Novalfassung, für Stahl- und Rimlockröhren habe ich mir Adapter auf Oktal gebaut, und man kann mit dem Gerät, wenn man des System einmal verstanden hat, jede Röhre, deren Beschaltung bekannt ist, wenigstens auf Funktion testen. Auch die äußerst empfindliche Prüfung auf Feinschlüsse ist eine feine Sache, zumal man damit auch Kondensatoren prüfen kann.

Ralf
Zuletzt geändert von radioschrat am Sa Apr 26, 2014 21:52, insgesamt 4-mal geändert.
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von rettigsmerb »

Ja, ich bin im Besitz eines Funke W19S. Für das Gerät habe ich vor etwa 6 Jahren bereits 575€ auf einer Radiobörse bezahlt. Im Augenblick werden in Internet-Auktionen deutlich über 1000€ aufgerufen und scheinbar auch erlöst :wut: . In meinen Augen vollkommen unangemessen, aber wie bei vielen anderen hochpreisigen Artikeln spielt der "Hype" wohl eine große Rolle. Denn der W19(S) ist eigentlich ein relativ einfaches, dafür aber auch sehr leicht zu bedienendes Röhrenprüfgerät.

Die Prüfmethode ist simpel: Zum Einen wird die Röhre auf systeminterne Kurzschlüsse, zum Anderen wird unter einer von Funke festgelegten Betriebsumgebung bei mit der Kathode verbundenem Gitter auf den max. möglichen Emissionsstrom und bei -2Volt auf Steuerungsfähigkeit geprüft. Mit diesen Daten kann man grob abschätzen, ob eine Röhre prinzipiell noch funktioniert. Und weil diese Prüfergebnisse in den meisten Fällen auch ausreichen, fand der W19 eine relativ weite Verbreitung und Beliebtheit. Es muss betont werden, dass der W19 nicht ein Gerät der Spitzenklasse ist, sondern Ausstattung und Messmöglichkeiten für den Otto-Normal-Radioinstandsetzer konzipiert sind.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von power-dodge »

Oldradio hat geschrieben:Hallo

Ich habe zwei von den Schätzeisen,ein Euratele und ein Excelsior Kiesewetter.

Bild

Bild
Wo kommt den da eine Röhre rein?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von radiobastler »

Ich benutze mein RPG häufiger, wenn ein Radio zur Restauration bei mir steht teste ich auch die Röhren. Ein Radio kann aber mit Röhren, die auf dem RPG schlecht waren, noch funktionieren.
Die Prüfungen sind also nicht immer aussagekräftig.
Ein Prüfgerät kaufen würde ich nicht, es sei denn, man käme günstig ran. Ich habe meins selbst gebaut. Das ist auch nicht kompliziert. Ein gewisser Aufwand ist das Zusammenstellen der Betriebsdaten der Röhren.
Wenn man dann erstmal ein Gerät hat, benutzt man es auch.

https://picasaweb.google.com/1156671958 ... nprufgerat
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von Hennes »

Alexander,

für die Euratele von Helmut gibt es 7 verschiedene Adapter so das man alle Röhren prüfen kann!

Nette Grüße
Hennes
Zuletzt geändert von Hennes am Sa Apr 26, 2014 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Na oben rechts in die Sockel. :D
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von power-dodge »

Uuuuuuups,


Das ist ja alles so rötlich, habe die Fassungen erst gar nicht gesehen.
Was ist den eigentlich der aller bester RPG?

Also nicht der teuerste oder seltenste, sondern der genaueste etc.?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1430
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von radioschrat »

power-dodge hat geschrieben:Was ist den eigentlich der aller bester RPG?
Was die Möglichkeiten angeht, sicher das hier:

http://www.roehrentest.de/

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Da Streiten sich die Geister heute noch,welches das beste ist wird man wohl nie erfahren. Das ist wie die frage nach dem besten Auto. !! :lol: :lol:
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von frank_w »

power-dodge hat geschrieben:Uuuuuuups,


Das ist ja alles so rötlich, habe die Fassungen erst gar nicht gesehen.
Was ist den eigentlich der aller bester RPG?

Also nicht der teuerste oder seltenste, sondern der genaueste etc.?
Hallo Alexander,

schau mal hier: http://www.roehrentest.de/

Das russische L3-! oder L3-3 sind auch sehr gut das habe ich.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von BugleBoy »

Aber L1-3 /L3-3 ist nicht so einfach zu bedienen.

Ich selber habe eine RPG (Hickok TV-7B/U) und nutze ihm eher selten.
Fast nur zum selektieren von Röhren eingesetzt.
Der gehört auch eher zum Schätzeisen, dafür ist der sehr flexibel, kompakt.
Nachteil: 115V Wandler ist da nötig.

Wichtig ist es immer: nach bedürfnisse anpassen

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von Hennes »

power-dodge hat geschrieben: Braucht man einen unbedingt bei mitte 50er Radios?
Ich glaube das die wichtigste Frage Alexanders ist:
Braucht man überhaupt ein Röhrenprüfgerät für Nachkriegsradios als normaler Bastler?

Ich meine das es purer Luxus ist und wahrscheinlich das unwichtigste aller Geräte vor allem wenn man noch die Preise in Betracht zieht.

Oder sehe ich das falsch??? Da lasse ich gerne eines besseren belehren!

Nette Grüße
Hennes
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/