Reparatur von Plastikrahmen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Forumsmitglieder,

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, die sichtbare Plastikblende eines Elektra zu reparieren. Ich fand bisher nur Methoden eine "gesunde" Stelle abzuformen und das Fehlstück anzugiessen. Hier fehlt aber die gesunde Ecke.
Ich dachte an eine Art Modelliermasse, die nach dem Härten in Form gebracht wird. Im schlechtesten Fall, falls es nicht hält, um wenigstens dann eine Abformung machen zu können. Mit Gips habe ich es versucht, aber das hält nicht auf Plastik. Um das Radio wäre es schade, aber ich will nicht noch ein zweites erwerben, nur um Reparaturmaterial zu bekommen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder Erfahrung bzw. es wurde doch schon disskutiert?

Grüße
Matthias
Rahmen.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich habe in vergleichbaren Fällen mit Spachtelmasse aus dem Kfz-Bereich gearbeitet. Wenn es sehr haltbar sein muss, mit glasfaserverstärkter, die allerdings dann auch schwieriger nachzubearbeiten (schleifen) ist. Allerdings muss man die Stelle bzw. das Teil hinterher lackieren.

Lutz
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Lutz,
Danke für den Tipp, das werde ich probieren. Lackieren wollte ich das Ganze sowieso, da ich für einzelne Gebisstasten extra eine Dose "schmutziges Elfenbeingelb" habe anmischen lassen.
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Matthias,
röhrenradiofreak hat geschrieben:Allerdings muss man die Stelle bzw. das Teil hinterher lackieren.
Da wirst Du nicht drum herumkommen.

Ich hätte da evtl. eine Idee, dazu brauche ich aber etwas mehr Info. Wie Dick ist das Material an dem noch heilen Stück, wie Breit wäre die Auflagefläche (ggf. Bild von der Rückseite).

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von achim1 »

Diese Rahmen sind doch transluzent, eine unsichtbare Reparatur damit ausgeschlossen. Zwar lässt sich aus PMMA eine vergleichbare Transluzenz erreichen, aber man wird die reparierte Stelle immer erkennen können.
Eine Möglichkeit wäre, von einem intakten Rahemen ein komplette Gips- oder GFK-Form zu erstellen, den defekten Rahmen einzulegen und die Fehlstelle anzugießen. Die Übergangsbereiche schleift man vorher schräg an und dünnt sie gleichmäßig verlaufend aus, dadurch wird der Übergang optisch fließender.
Ob sich der Aufwand rentiert ist eine andere Sache. Welche Electra hast du denn? Vielleicht hab ich einen passenden Rahmen rumliegen.

Lackieren ist auch keine so gute Idee. Dadurch geht die Transluzenz komplett flöten und wie sich der Rahmenkunststoff mit dem Lack veträgt steht auch in den Sternen. Warum willst du die Tasten lackieren? Tasten kannst du auf jeden Fall von mir haben.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von MatthiasD »

Hallo zusammen,

Danke für die Beiträge.
@Peter
Es handelt sich um ein Elektra HiFi. Hier noch zwei Aufnahmen. Materialstärke etwa 2mm
elektra2.jpg
Rahmen.JPG
Ich habe das Gerät für 1€ bekommen und es ist äußerlich ziemlich angegriffen. Als Teilespender ist es mir aber zu schade. Am Holz (Sunburst) könnte ich mich versuchen (da habe ich schon eine gute Anleitung von Achim). Die Rückwand fehlt, der Stoff ist wohl nicht zu retten und der Rahmen ist angeknabbert. Ich hätte versucht, nachdem die Technik o.k. ist, einen brauchbaren äußerlichen Zustand herzustellen und es als Arbeitsplatzradio zu nutzen. Bei der Gelegenheit kann ich aber die eine oder andere Technik der Restauration üben.
@Achim
Ich hatte mich schlecht ausgedrückt. Die Tasten, die ich färben muss, gehören zu einem anderen Gerät. Ich habe dadurch aber eine passende Farbe zur Hand, die auch für diesen Rahmen passen könnte. Mir ist klar, dass das das letzte Mittel ist und für Sammlergeräte nicht in Frage kommt.

Gruß
Matthias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Matthias,

Glasfaserspachtel ist ja, wie Lutz schon geschrieben hat, schwer zu schleifen, "normaler" hält nicht so gut. Meine Idee, ein schmalen Blechstreifen in der bebötigten Form zurechtschneiden (andere Ecke als Vorlage verwenden und entsprechend lang) und diesen auf die Rückseite Kleben. Quasi als Unterlage für den Spachtel, dann sollte auch "normaler" problemlos halten. Allerdings liegt dieser Streifen dann ja auf den noch heilen Enden auf, bzw. trägt dort auf. Also entweder ganz dünnes Blech, oder die Auflagepunkte etwas abschleifen,
daher auch die Frage der Dicke. Ansonsten steht der Rahmen an der Stelle evtl. etwas ab.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Peter,

Hier noch ein Zwischenbericht. Gestern wollte ich im Baumarkt schon mal nach Spachtel schauen und als ich vor dem Regal stand fiel mir ein Produkt auf, von dem ich wusste, dass ich von einer Werkstattauflösung noch einen Rest behalten habe. Es handelt sich um Powerknete von Pattex. Ich hatte die Reste irgendwo in der Klebemittelkiste verstaut und selbst noch nie verwendet. Also habe ich am Abend noch einen Versuch gemacht und die Schadstelle am Rahmen mit diesem Material ausgebessert. Laut Beschreibung hat man etwa 10 Minuten Zeit das Material zu kneten und zu verarbeiten. Die in der Packung versiegelten Mengen sind anwenderfreundlich gering und eine Minirolle hat gerade gereicht. Ich hatte nicht sehr viel von den Materialeigenschaften erwartet (spröde, brüchig, keine Klebkraft etc.) und wurde positiv überrascht. Heute konnte ich mit einem Seitenschneider problemlos die grobe Form herausarbeiten und problemlos fein schleifen. Das eigentliche Problem ist das schonende Halten des auch sonst brüchigen Rahmens. Aber es ging viel besser als erwartet. Es erfordert etwas Geschick die umlaufende Nut herauszuarbeiten. Vielleicht muss ich am Ende noch geringfügig spachteln, damit auch die Optik einigermassen stimmt. Mir ist klar, dass der Rahmen insgesamt noch einen Farbüberzug braucht, aber das ist bei diesem Gerät akzeptabel. Sobald ich das Teil fertig habe, kommen noch ein paar Bilder hierher.
Mein Fazit bis hierher, das Material kann ich für solche Ausbesserung guten Gewissens empfehlen.

Grüße zurück
Matthias
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Matthias,

herzlichen Dank für die Infos! Auf die Idee wäre ich nicht gekommen, aber wenn es passt. Bilder wären schön wenn es soweit ist.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von achim1 »

Power Knete ist auf Epokydharz-Basis. Je nach Anteil der Füllstoffe (meist Talkum) ist es dem Füllspachtel sehr ähnlich. Ausser dass hier Polyester- statt Epoxydharze verwendet werden.
Epoxydharze müssen beschichtet oder lackiert werden da sie nicht UV-beständig sind, Polyester dagegen schon.
Grundsätzlich gilt aber dass eine positive Eigenschaft immer eine negative auf der anderen Seite nach sich zieht. Universelle Materialien sind daher immer ein Kompromiss.
Glasfaserspachtel z.B. hat kaum Füllstoffe und ist durch die Fasern hoch belastbar mit der höchsten Klebekraft. Besitzt dafür aber miserable Schleifeigenschaften. Füllspachtel ist für das Füllen größerer Defekte optimiert. Hier ist besonders ein guter Stand wichtig. Feinspachtel schließlich haben den höchsten Füllstoffanteil, sind elastisch und haben die besten Schleifeigenschaften. Dafür sind die mechanischen Eigenschaften entsprechend schlechter.

Gänzlich abraten muss man von Niitro-Kombispachteln. Sie sind nicht lösemittelbeständig und schrumpfen und schrumpfen und schrumpfen - stundenlang, tagelang, wochenlang...

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von MatthiasD »

Hier die nächsten Erfahrungen zum Reparaturversuch:
Nach dem Aufbringen der Powerknete sah das Teil so aus:
Rahmen4.JPG
Rahmen5.JPG
Ich hatte zuerst eine Küchenfolie ausgelegt und den Rahmen mit der flachen Seite darauf. Dabei kann man beim Modellieren schon erreichen, dass die Fläche einigermassen eben wird. In der Wiederholung würde ich sogar den Platzhalter für die Nut schon mit eindrücken. Ich hätte dazu ein Drahtstück aus einem Reinigungskleiderbügel benutzt. In konkreten Fall habe ich den Draht im zweiten Arbeitsgang in den Spachtel eingedrückt. Der Materialauftrag hält sich in Grenzen. Die Festigkeit ist auch bei dünnen Partien relativ hoch.
Rahmen3.JPG
Über eine Pappschablone habe ich die Kurvenform von rechts nach links übertragen und mit einem Seitenschneider grob in Form gebracht. Der Rest wurde dann geschliffen.
Rahmen6.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von MatthiasD »

..Fortsetzung
Ich habe nach dem Herausarbeiten der Nut noch versucht mit etwas Spachtel die Form zu perfektionieren. Danach ein folgte ein erster Farbauftrag.
Im Nachhinein weiss ich, was ich beim nächsten Mal besser machen werde. Mit dem Ergebnis bin ich erst einmal zufrieden. Das Material (Powerknete) eignet sich für solche Kleinreparaturen recht gut. Ich habe inzwischen auch gemerkt, dass das Plastikmaterial sehr spröde ist und bei der geringsten Beanspruchung bricht. Ein arbeitsintensiver Glasfaserspachtel wäre deshalb eher die schlechtere Wahl.

Gruß
Matthias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von MatthiasD »

kleiner Nachtrag:

Ich habe das Gerät für den optischen Kontrast mal zusammengebaut und jetzt gefällt es sogar meiner 12 jährigen Tochter.
Besser würde es ihr aber gefallen, wenn es schwarz wäre. Bin ich froh, dass ich in meinem Keller sonst ungestört bin ;-)

Matthias
Elektra.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
claus52
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 190
Registriert: Fr Sep 14, 2012 20:37
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Goch / NRW

Re: Reparatur von Plastikrahmen

Beitrag von claus52 »

Hallo Matthias,

tolle Arbeit und Ergebnis, Respekt!
Danke für die tolle Fotoshow. Werde das nun mal an meiner alten Philetta ausprobieren, an dem allerdings nur ein kleines Stückchen herausgebrochen ist.
Viele Grüße,

Claus