Digitales Multimeter für Anfänger
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
Ich hielt es für besser,
meine Antwort zu löschen...
meine Antwort zu löschen...
Zuletzt geändert von nordmender am So Apr 27, 2014 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
Hallo Hennes,
hallo ihr anderen...
beim Kauf des ersten Messgerätes würde ich auf einiges achten, damit die Freude am Hobby nicht schon von Anfang an getrübt wird...
Das Gerät sollte im DC-Messbereich bis mind. 600V Autorange haben. Wichtig hierbei ist, dass das Gerät eine gute Samplingrate hat, d.h. der Messwert relativ schnell angezeigt wird und die Anzeige auch nicht zu träge reagiert. Hier müssen die teuren Geräte nicht mal die Besten sein!
Der Milliampère-Bereich sollte bis 400mA mit einer flinken Feinsicherung 5x20 abgesichert sein. Gerade im Ampère-Bereich wird das Teil gerne mal geschossen
und die Feinsicherung fliegt. Teure Geräte verwenden hier oft eine Spezialsicherung, welche gut und gerne mal über 10 Euronen kostet.
Kapazitäts- und Widerstandsmessung sollte möglich sein, sowie ein akustischer Durchgangsprüfer.
Die Umschaltung sollte mit möglichst wenigen Tasten zu bewerkstelligen sein. Fertig.
Wenn Du Dein Hobby intensivierst, wirst Du um drei bis vier Messgeräte unterschiedlicher Bauart nicht herumkommen. Seit etlichen Jahren ist mein Hauptmessgerät ein Voltcraft M-3850D. Es war die "C"-Version des Metex M-3850D. Das würde ich für keinen Preis der Welt mehr hergeben, es erfüllt alle oben genannten Kriterien, ist "sauschnell" in der Anzeige und auch nach Jahren im Bastelkeller messgenau wie ein Referenzgerät. In der Bucht wird es gelegentlich noch angeboten. etwa um die 30,- Euronen. Kaufen!
Vor kurzem kaufte ich noch ein Benning MM7-1, um ein zweites Gerät mit ähnlichen Daten zur gleichzeitigen Messung z.B. von Ruheströmen von Sandkasten-Stereo-Verstärkern zu haben. Obwohl sehr teuer, reagiert es wesentlich träger als das Metex. Auch die Sache mit den teuren Sicherungen lernte ich erst durch dieses Teil...
Für den UKW-Abgleich nehme ich ein analoges Messgerät russischer Bauart. Da taugen Digitale wenig. Ein Teil, welches fast nichts kostet, aber robust ist wie kaum was, ist mein Z4315 mit einem 50uA-Messbereich.
Für Langzeitmessungen benutze ich das hier schon häufig zitierte UNI-T UT803. Von der Messgeschwindigkeit her ist es gerade noch akzeptabel. Schön ist, dass die Kommastellen des Messbereichs manuell vorgegeben werden können und es somit schnell und leicht ablesbar ist. Die Messgenauigkeit hält sich sehr, sehr in Grenzen. Für Röhrenradios reicht's aber wohl.
Hab' mal beim "C" nachgeschaut, was Deinen Anforderungen und meinen Kriterien am nächsten kommt und bin beim VOLTCRAFT VC175 Digital-Multimeter gelandet. Kostet 30,- Euronen.
Grüße,
Jörg
hallo ihr anderen...
beim Kauf des ersten Messgerätes würde ich auf einiges achten, damit die Freude am Hobby nicht schon von Anfang an getrübt wird...
Das Gerät sollte im DC-Messbereich bis mind. 600V Autorange haben. Wichtig hierbei ist, dass das Gerät eine gute Samplingrate hat, d.h. der Messwert relativ schnell angezeigt wird und die Anzeige auch nicht zu träge reagiert. Hier müssen die teuren Geräte nicht mal die Besten sein!
Der Milliampère-Bereich sollte bis 400mA mit einer flinken Feinsicherung 5x20 abgesichert sein. Gerade im Ampère-Bereich wird das Teil gerne mal geschossen

Kapazitäts- und Widerstandsmessung sollte möglich sein, sowie ein akustischer Durchgangsprüfer.
Die Umschaltung sollte mit möglichst wenigen Tasten zu bewerkstelligen sein. Fertig.
Wenn Du Dein Hobby intensivierst, wirst Du um drei bis vier Messgeräte unterschiedlicher Bauart nicht herumkommen. Seit etlichen Jahren ist mein Hauptmessgerät ein Voltcraft M-3850D. Es war die "C"-Version des Metex M-3850D. Das würde ich für keinen Preis der Welt mehr hergeben, es erfüllt alle oben genannten Kriterien, ist "sauschnell" in der Anzeige und auch nach Jahren im Bastelkeller messgenau wie ein Referenzgerät. In der Bucht wird es gelegentlich noch angeboten. etwa um die 30,- Euronen. Kaufen!
Vor kurzem kaufte ich noch ein Benning MM7-1, um ein zweites Gerät mit ähnlichen Daten zur gleichzeitigen Messung z.B. von Ruheströmen von Sandkasten-Stereo-Verstärkern zu haben. Obwohl sehr teuer, reagiert es wesentlich träger als das Metex. Auch die Sache mit den teuren Sicherungen lernte ich erst durch dieses Teil...
Für den UKW-Abgleich nehme ich ein analoges Messgerät russischer Bauart. Da taugen Digitale wenig. Ein Teil, welches fast nichts kostet, aber robust ist wie kaum was, ist mein Z4315 mit einem 50uA-Messbereich.
Für Langzeitmessungen benutze ich das hier schon häufig zitierte UNI-T UT803. Von der Messgeschwindigkeit her ist es gerade noch akzeptabel. Schön ist, dass die Kommastellen des Messbereichs manuell vorgegeben werden können und es somit schnell und leicht ablesbar ist. Die Messgenauigkeit hält sich sehr, sehr in Grenzen. Für Röhrenradios reicht's aber wohl.
Hab' mal beim "C" nachgeschaut, was Deinen Anforderungen und meinen Kriterien am nächsten kommt und bin beim VOLTCRAFT VC175 Digital-Multimeter gelandet. Kostet 30,- Euronen.
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
* bei gebrauchten erkennt man sie an Etiketten vom KalibrierlaborHennes hat geschrieben:Woran kann ich die Wertigkeit des Gerätes erkennen?

* es ist nicht aus China
* es kostet gebraucht soviel wie ein neues ohne diese Eigenheiten, oder sogar mehr..
lG Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1303
- Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
Hallo Martin,
danke für die Info.
Deiner Aussage das es nicht aus China sein soll kann ich nicht uneingeschränkt zustimmen. Wie es bei diesem meinem Analog Multimeter ist weiß ich nicht obwohl es meines Wissens nach mit Voltcraft Multimetern baugleich ist was aber auch nichts zu sagen hat aber aus China kommen durchaus wertige und gute Produkte und man kann keinesfalls alle China Produkte über einen Kamm scheren da ich sehr wohl einige gute technische Produkte aus China besitze.
Nette Grüße
Hennes
PS. Vielen Dank an alle für die rege Beteiligung in diesem Thread. Ich bin mir noch nicht sicher welches Digital Multimeter ich kaufe aber mein Favorit ist fürs erste das von Holger empfohlene Günstig Multimeter!
Ein weiteres Digital Multimeter kann dann vielleicht irgendwann folgen.
danke für die Info.
Deiner Aussage das es nicht aus China sein soll kann ich nicht uneingeschränkt zustimmen. Wie es bei diesem meinem Analog Multimeter ist weiß ich nicht obwohl es meines Wissens nach mit Voltcraft Multimetern baugleich ist was aber auch nichts zu sagen hat aber aus China kommen durchaus wertige und gute Produkte und man kann keinesfalls alle China Produkte über einen Kamm scheren da ich sehr wohl einige gute technische Produkte aus China besitze.
Nette Grüße
Hennes
PS. Vielen Dank an alle für die rege Beteiligung in diesem Thread. Ich bin mir noch nicht sicher welches Digital Multimeter ich kaufe aber mein Favorit ist fürs erste das von Holger empfohlene Günstig Multimeter!
Ein weiteres Digital Multimeter kann dann vielleicht irgendwann folgen.
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
Moin Hennes
Mir persönlich würde dieses billige Multimeter vom Holger ehrlich gesagt nicht gefallen, wegen diesem Rödelschalter mit den vielen Meßbereichen, das macht die Bedienung recht umständlich und unübersichtlich. Auch Holger hat das Gerät verschenkt und nutzt mittlerweile was anderes. Die Frage wäre nun, ob man sich nicht gleich was zweckmäßigeres kauft?
Wenn ich mir was Neues kaufen müßte, dann würde mir folgendes recht gut gefallen:
http://www.voelkner.de/products/13550/M ... S-DMM.html
Wenn es denn was preiswerteres sein sollte, so fände ich dieses nicht schlecht:
http://www.reichelt.de/Multimeter-digit ... KTECH+3320
Gruß Ralf
Mir persönlich würde dieses billige Multimeter vom Holger ehrlich gesagt nicht gefallen, wegen diesem Rödelschalter mit den vielen Meßbereichen, das macht die Bedienung recht umständlich und unübersichtlich. Auch Holger hat das Gerät verschenkt und nutzt mittlerweile was anderes. Die Frage wäre nun, ob man sich nicht gleich was zweckmäßigeres kauft?
Wenn ich mir was Neues kaufen müßte, dann würde mir folgendes recht gut gefallen:
http://www.voelkner.de/products/13550/M ... S-DMM.html
Wenn es denn was preiswerteres sein sollte, so fände ich dieses nicht schlecht:
http://www.reichelt.de/Multimeter-digit ... KTECH+3320
Gruß Ralf
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
Auch die Meßausstattung wächst mit den Ansprüchen, insofern kann man als Anfänger auch etwas preiswertes kaufen, wenn man sicher ist, daß man keinen Müll erwirbt. Die preiswerteren automatischen Voltmeter (d.h. nur einmal am Knopf drehen für einen Meßbereich, der dann aber vom kleinsten bis zum größten Wert in diesem Bereich reicht, den das Gerät zu bieten hat), die ich mal ausprobieren konnte, haben alle den Nachteil, daß es recht lange dauert, bis sich das Gerät sortiert hat und das Komma an der richtigen Stelle steht. Bei den einfachen Geräten muß man halt noch den richtigen Wert einstellen, was insbesondere bei Messungen an Widerständen lästig ist, das gebe ich zu.
Mein DT9205A habe ich verschenkt, weil ich meinerseits ein Nordmende DIVO 3362 geschenkt bekam, das nun den Alltagskram erledigt, nachdem ein Bekannter aus dem Stammtisch es mir neu kalibriert hat.
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... o_336.html
Dazu habe ich dann ein Kapazitätsmeßgerät von Reichelt bestellt, das einen deutlich weiteren Kap.-Bereich hat, als das DT9205, es mißt auch haarklein im pF-Bereich, was man aber erst bei erheblichem Bastelfortschritt wirklich braucht.
http://www.reichelt.de/Induktivitaets-K ... KTECH+3705
Das Ding ist gut, obwohl es von den kleinen gelben Männchen kommt.
Nagelneu und OVP habe ich hier noch ein Keithley 130 von 1984 liegen, die werden aber hoch gehandelt, weil sie schon auf Augenhöhe mit den Flukes usw. spielen dürften. Ggfs. müßte es kalibriert werden ?!
http://kuzyatech.com/vintage-keithley-130a-teardown
Wir hatten übrigens mal einen Thread zur Meßgeräteausstattung:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... ilit=elavi
Das Philips PM2554 ist weg, dafür kam ein Grundig MV5O. Auch die PM6302 hat mich verlassen, beide brachten gutes Geld bei ebay.
H.
Mein DT9205A habe ich verschenkt, weil ich meinerseits ein Nordmende DIVO 3362 geschenkt bekam, das nun den Alltagskram erledigt, nachdem ein Bekannter aus dem Stammtisch es mir neu kalibriert hat.
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... o_336.html
Dazu habe ich dann ein Kapazitätsmeßgerät von Reichelt bestellt, das einen deutlich weiteren Kap.-Bereich hat, als das DT9205, es mißt auch haarklein im pF-Bereich, was man aber erst bei erheblichem Bastelfortschritt wirklich braucht.
http://www.reichelt.de/Induktivitaets-K ... KTECH+3705
Das Ding ist gut, obwohl es von den kleinen gelben Männchen kommt.
Nagelneu und OVP habe ich hier noch ein Keithley 130 von 1984 liegen, die werden aber hoch gehandelt, weil sie schon auf Augenhöhe mit den Flukes usw. spielen dürften. Ggfs. müßte es kalibriert werden ?!
http://kuzyatech.com/vintage-keithley-130a-teardown
Wir hatten übrigens mal einen Thread zur Meßgeräteausstattung:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... ilit=elavi
Das Philips PM2554 ist weg, dafür kam ein Grundig MV5O. Auch die PM6302 hat mich verlassen, beide brachten gutes Geld bei ebay.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
Übrigens werden die Geräte mit dem Namen Fluke sicher auch von den kleinen gelben Männlein gefertigt
Freundliche Grüße Otto

Freundliche Grüße Otto
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
.........Fluke ist eine Firma in den USA.
So einen alten Nordmende-Dinosaurier habe ich auch noch, ein Dimu 3363, das steht aber eigentlich nur noch zur Deco herum, obwohl es noch funktioniert.
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... mu_33.html
Für den normalen Gebrauch nutze ich ein ganz einfaches Fluke 11. Die Meßbereichsautomatik funktioniert bei dem Gerät hervorragend, man kann aber auch den Bereich manuell festlegen. Es kann auch nur die wichtigsten Funktionen; Spannung, Widerstand und Kapazität. Einfache Bedienung und gute Qualität war mir bei der Auswahl wichtig.
Bei der Kapazitätsmessung wäre der ESR ja recht interessant, aber diese Funktion wird von so einem Multimeter nicht unterstützt, da müßte dann wieder ein spezielles Meßgerätchen her.....
Gruß Ralf
Die Geräte von Peaktech sind wirklich gut, aber auch recht günstig, deshalb auch meine zweite Empfehlung.holger66 hat geschrieben: http://www.reichelt.de/Induktivitaets-K ... KTECH+3705
Das Ding ist gut, obwohl es von den kleinen gelben Männchen kommt.
So einen alten Nordmende-Dinosaurier habe ich auch noch, ein Dimu 3363, das steht aber eigentlich nur noch zur Deco herum, obwohl es noch funktioniert.
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... mu_33.html
Für den normalen Gebrauch nutze ich ein ganz einfaches Fluke 11. Die Meßbereichsautomatik funktioniert bei dem Gerät hervorragend, man kann aber auch den Bereich manuell festlegen. Es kann auch nur die wichtigsten Funktionen; Spannung, Widerstand und Kapazität. Einfache Bedienung und gute Qualität war mir bei der Auswahl wichtig.
Bei der Kapazitätsmessung wäre der ESR ja recht interessant, aber diese Funktion wird von so einem Multimeter nicht unterstützt, da müßte dann wieder ein spezielles Meßgerätchen her.....
Gruß Ralf
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
Hallo,
sucht vielleicht einer noch Tischmultimeter? Hier ist einer vielleicht versendet er:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
Schaut auch andere Anzeigen von Ihn an
Z.B:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 9-172-1264
Aber schön aussehen tut es
sucht vielleicht einer noch Tischmultimeter? Hier ist einer vielleicht versendet er:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
Schaut auch andere Anzeigen von Ihn an

Z.B:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 9-172-1264



Aber schön aussehen tut es

Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi Mai 14, 2014 20:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
Hallo Hennes,
hast du die Radios gut untergebracht ?
Da du unschlüßig bist welches Messgerät du dir zulegen möchtest, kann ich dir Anbieten mich doch nochmal zu besuchen und ein bischen Zeit mit zu bringen.
Ich habe 4 Verschiedene Multimeter in der Firma mit denen wir mal eine Testreihe fahren können. Dann zeige ich dir worauf es ankommt und so weiter.
Und wenn du möchtest können wir auch das Oszilloskop mit dazu nehmen.
Grüße Sascha
hast du die Radios gut untergebracht ?
Da du unschlüßig bist welches Messgerät du dir zulegen möchtest, kann ich dir Anbieten mich doch nochmal zu besuchen und ein bischen Zeit mit zu bringen.
Ich habe 4 Verschiedene Multimeter in der Firma mit denen wir mal eine Testreihe fahren können. Dann zeige ich dir worauf es ankommt und so weiter.
Und wenn du möchtest können wir auch das Oszilloskop mit dazu nehmen.
Grüße Sascha
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
ein Radiorepariergerät...
http://wellenkino.de/305DMM/
die 5MHz beziehen sich nur auf die Kalibrierung, der kleine kommt auch mit FM ZF noch gut zurecht.
ab und zu günstig in der Bucht.
lG Martin
http://wellenkino.de/305DMM/
die 5MHz beziehen sich nur auf die Kalibrierung, der kleine kommt auch mit FM ZF noch gut zurecht.
ab und zu günstig in der Bucht.
lG Martin
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
hab mir aufgrund dieses Threads und etwas Google das UNI-T 139C gegönnt. 
Dank der Newsletter-Anmeldung bei Pollin um 5€ günstiger, somit war der Versand gleich drin.
lg
Pat

Dank der Newsletter-Anmeldung bei Pollin um 5€ günstiger, somit war der Versand gleich drin.
lg
Pat
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
Hallo,
schaue mich gerade auch nach einem Multimeter durch.
Laut Empfehlung von Harry, sollte ich mir ein neues
und besseres besorgen.
Die Geräte habe ich mir in diesem Theard natürlich angeschaut.
Was aber ich ungern möchte ist ein neues Gerät.
Etwas älteres robustes und genaues wäre schön.
Vielleicht auch ein kleines Tischmultimeter den ich aufhängen könnte.
So einer hängt gerade bei mir unter dem Schrank:
http://www.radiomuseum.org/r/meratronik ... _v543.html
Dem traue ich nicht ganz zu und er kann keinen Strom messen (A)
Was wäre den was gescheites und nicht extrem teures?
schaue mich gerade auch nach einem Multimeter durch.
Laut Empfehlung von Harry, sollte ich mir ein neues
und besseres besorgen.
Die Geräte habe ich mir in diesem Theard natürlich angeschaut.
Was aber ich ungern möchte ist ein neues Gerät.
Etwas älteres robustes und genaues wäre schön.
Vielleicht auch ein kleines Tischmultimeter den ich aufhängen könnte.
So einer hängt gerade bei mir unter dem Schrank:
http://www.radiomuseum.org/r/meratronik ... _v543.html
Dem traue ich nicht ganz zu und er kann keinen Strom messen (A)
Was wäre den was gescheites und nicht extrem teures?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1303
- Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
Hallo Alex,
es wäre aber doch gut wenn Du Dir die Empfehlungen nochmals durchlesen würdest denn Du wirst kaum neue bekommen da ja hier alles schon mal beschrieben steht!
Ich persönlich hatte mich übrigens am Ende für Achims Empfehlung entschieden da ich einfach etwas relativ sicheres Messgerät haben wollte das auch für einen Laien wie mich relativ sicher zu bedienen ist!
http://www.ebay.de/itm/151242508298?ssP ... 1439.l2649
es wäre aber doch gut wenn Du Dir die Empfehlungen nochmals durchlesen würdest denn Du wirst kaum neue bekommen da ja hier alles schon mal beschrieben steht!
Ich persönlich hatte mich übrigens am Ende für Achims Empfehlung entschieden da ich einfach etwas relativ sicheres Messgerät haben wollte das auch für einen Laien wie mich relativ sicher zu bedienen ist!
http://www.ebay.de/itm/151242508298?ssP ... 1439.l2649
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Digitales Multimeter für Anfänger
Prinzipell ist diese DMM aus Link nicht so schlecht, aber dem fehlt ganz wichtige Features: RMS oder ähnlich.
Also, ich selber wird den wegen fehlende Feartueres "RMS" nicht nehmen.
Grüss
Matt
Also, ich selber wird den wegen fehlende Feartueres "RMS" nicht nehmen.
Grüss
Matt
すみません