Fragen zum Graetz Super 169W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Fragen zum Graetz Super 169W

Beitrag von achim1 »

Hallo Gemeinde,
gestern kam oben genanntes Radio an. Ich hattte, mehr aus Spaß , einfach mal 8 Euro geboten und es tatsächlich bekommen. Eigentlich wollte ich es gar nicht haben, aber jetzt ist es nun mal da.
Äusserer Zustand ziemlich schlecht, innen aber, nach Entstauben erstaunlich gut erhalten. Beide Sicherungen waren mechanisch defekt. Nach dem Wechseln, dem Tausch der EABC80 sowie der ECH81 und vorsichtigem Einschalten spielte das Radio sofort mit super Klang los.
Aber nun zu meinen Fragen, ich würde mich freuen, wenn jemansd was dazu sagen könnte.

Die EL 84 leuchtet ziemlich hell, heller als ich das gewohnt bin. Woran könnte das liegen? Messtechnisch ist sie in Ordnung (80%)
Es sind zwei EF41 verbaut. Diese Röhre kenne ich überhaupt nicht. Vermutlich ersetzen sie eine EF 89? Eine der Röhren war schlecht (45%) konnte aber auf 60% regeneriert werden. Dafür hätte ich keinen Ersatz gehabt.

Es sind praktisch ausschließlich Ero-Kondensatoren im Pertinaxgehäuse verbaut. Ich bin davon ausgegangen, dass die defekt sind und habe einen Teil davon bereits gewechselt. Eine Messung ergab aber, dass ihr Innenwiderstand durchweg über 60 M liegt und die Kapazität rund 50% erhöht ist. Muiss ich die überhaupt tauschen?

Mein Hauptproblerm sind aber zwei Bauteile die ich noch nie gesehen habe, die keinerlei Beschriftung aufweisen und offenbar die Heizungsanschlüsse der EABC80 mit der ECH81 und einer EF41 verbinden. Was kann das sein?
Eines hab ich ausgebaut, konnte aber keine Kapazität messen und einen Widerstand von 0,3 Ohm. In den Bildern sind die Teile mit einem roten Pfeil gekennzeichnet.

Vielen Dank unnd euch allen einen schönen Feiertag.

Gruß,
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Fragen zum Graetz Super 169W

Beitrag von paulchen »

Schau Dir mal den Plan an. Da sind dies die Bauteile 66 + 94. Beides Spulen (Induktivitäten). Da muß nichts gewechselt werden.

paulchen
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2528
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Fragen zum Graetz Super 169W

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

'Eine Messung ergab aber, dass ihr Innenwiderstand durchweg über 60 M liegt und die Kapazität rund 50% erhöht ist. Muss ich die überhaupt tauschen?'

Wenn der Isolationswiderstand bei Nennspannung gemessen wurde würd ich die Kondensatoren lassen.
Ausnahme: Koppelkondensator und ggf. Entstörkondensator.

Gruß
Oliver

P.s. Hier was interessantes zum Thema:

http://www.radiomuseum.org/forum/replac ... itors.html
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fragen zum Graetz Super 169W

Beitrag von röhrenradiofreak »

achim1 hat geschrieben:Es sind zwei EF41 verbaut. Diese Röhre kenne ich überhaupt nicht. Vermutlich ersetzen sie eine EF 89?
Die EF41 ist der Vorläufer der EF89. Beides sind Pentoden, die man oft in ZF-Stufen findet. Eine EF89 entspricht also in etwa einer EF41.

Im Graetz 169W haben die beiden EF41 unterschiedliche Aufgaben. Die eine EF41 ist bei UKW-Empfang die erste ZF-Verstärkerstufe, bei AM-Empfang ist es eine HF-Vorstufe. Die andere EF41 arbeitet so, wie man es am häufigsten findet, als ZF-Verstärkerstufe. Bei UKW-Empfang ist es die dritte ZF-Stufe, bei AM-Empfang die einzige ZF-Stufe.

Lutz
polynom
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Fragen zum Graetz Super 169W

Beitrag von polynom »

Hallo Oliver

Die EF41 ist bei Bedarf mit der EF89, evtl. aber auch mit der EF85 oder EF80 funktionell austauschbar.
Die Ersatzröhren, besonders die EF80 und EF85, haben (rd. doppelte) größere Steilheit, ca. 6mA/V statt 2,2mA/V. Der größere Unterschied ist jedoch die Anzahl der Sockelstifte. Die EF41 hat 8 die anderen drei 9 Stifte. Für die genannten Ersatzröhren müsste die Röhrenfassung dann auch gewechselt werden.

Beste Grüße von D.- Jürgen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fragen zum Graetz Super 169W

Beitrag von röhrenradiofreak »

"Funktionell austauschbar" in dem Sinne, dass sie in einem Gerät die gleiche Aufgabe wahrnehmen könnte, ja. Manche Daten sind gleich oder sehr ähnlich, andere weichen aber etwas ab. Deshalb könnte es je nach Einsatzfall für eine einwandfreie Funktion erforderlich sein, einen Nachgleich oder kleinere Schaltungsänderungen (z.B. den Wert des Gitter 2-Vorwiderstandes anpassen) vorzunehmen.

Die EF80 ist keine Regelpentode. Das schließt zwar nicht aus, dass sie als Ersatz für eine EF41 mehr oder weniger funktionieren könnte, aber laut Datenblatt ist sie kein Ersatz dafür. Da beide EF41 in dem Gerät, um das es hier geht, geregelt werden, ist damit zu rechnen, dass die automatische Verstärkungsregelung mit einer EF80 nicht richtig arbeitet.

Lutz
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Fragen zum Graetz Super 169W

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Lutz,

den Datenblättern und -tabellen nach hast Du recht mit der Aussage, dass die EF80 keine Regelpenthode ist. In der Rötata ist sie als HF-Verstärker oder für selbstschwingende Mischstufen angegeben.

Nun ist es allerdings wiederum so, dass die EF80 als "Schüttgut" Einzug in die ZF-Verstärker von Fernsehempfängern gehalten hatte (meist 3 im Bild-ZF- und 1-2 im Ton-ZF-Teil). Die Bild-ZF wird von der Getasteten Regelung mind. über zwei Stufen geregelt. Muss ja auch...

Also - die EF80 kann wohl auch geregelt werden, auch wenn es ausdrücklich so nicht in den Datenblättern steht. :wink:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fragen zum Graetz Super 169W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Deshalb hatte ich ja auch geschrieben "Das schließt zwar nicht aus, dass sie als Ersatz für eine EF41 mehr oder weniger funktionieren könnte".

Ich würde aber generell nicht versuchen, die EF41 durch eine andere Röhre zu ersetzen. Das ist natürlich leicht, wenn man noch ein paar davon auf Lager hat. Aber bei Pollin bekommt man sie neu für 5,90 €. Dagegen sind die Preise in der Bucht teilweise Wucher: bis zu 18 € für eine gebrauchte EF41, da fehlt doch irgendwie der Realitätsbezug.

Lutz
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Fragen zum Graetz Super 169W

Beitrag von Radiomann »

...
Also - die EF80 kann wohl auch geregelt werden, auch wenn es ausdrücklich so nicht in den Datenblättern steht. :wink:
Hallo,

eine kleine Ergänzung zu Regelröhren:

Natürlich lässt sich auch eine EF80 regeln, aber typ. für eine Regelröhre bleibt der annähernd exponentielle Verlauf Ia=f(Ug). Und eben der ist bei Regelröhren besonders ausgeprägt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Steuergitter (-> Regelröhre)
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Fragen zum Graetz Super 169W

Beitrag von achim1 »

@ Lutz und Paulchen,
danke die die Aufklärung. Hab nun doch alle Kondis gewechselt und das Radio spielt wie eine eins. Mal sehen, ob ich es restauriere oder nicht. Wirklich hübsch ist es ja nicht gerade und das Gehäuse sieht nach seeeehr viel Arbeit aus.

Gruß,
Achim