Philetta B2D93A: Instandsetzung
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Philetta B2D93A: Instandsetzung
Hallo,
ich sitze mal wieder an einer Philetta. Das aktuelle Stück habe ich eigentlich als Ersatzteilspender gekauft, jedoch ist es komplett und unverbastelt, deshalb möchte ich es gerne wieder herrichten. Dabei steht auf jeden Fall auch noch eine Lackierung an, Bilder dazu folgen noch. Zunächst soll jedoch das Innenleben korrekt funktionieren. Momentan spielt sie nicht wirklich, man hört die Musik auf allen Wellen und auch TA sehr leise bei voll aufgedrehtem Regler, viel lauter ist jedoch ein ständiges Knistern und Knacken zu hören. Becherelko ist ersetzt, ebenso die Teerkondensatoren und die Presswiderstände, das hat keine Änderung gebracht.
Ich habe einfach mal die üblichen Spannungen gemessen, denke da stimmt etwas nicht:
Hinter Gleichrichter: 224 V
Ratiospannung: 3 V
EABC Pin 9: 58 V
EL95:
Pin 1: 13 V
Pin 2: 13 V
Pin 3: 0 V
Pin 4: 0 V
Pin 5: 207 V
Pin 6: 184 V
Pin 7: 14 V
Kann hier jemand vielleicht ablesen, wo ich ansetzen sollte?
Danke im Voraus,
viele Grüße Tobi
ich sitze mal wieder an einer Philetta. Das aktuelle Stück habe ich eigentlich als Ersatzteilspender gekauft, jedoch ist es komplett und unverbastelt, deshalb möchte ich es gerne wieder herrichten. Dabei steht auf jeden Fall auch noch eine Lackierung an, Bilder dazu folgen noch. Zunächst soll jedoch das Innenleben korrekt funktionieren. Momentan spielt sie nicht wirklich, man hört die Musik auf allen Wellen und auch TA sehr leise bei voll aufgedrehtem Regler, viel lauter ist jedoch ein ständiges Knistern und Knacken zu hören. Becherelko ist ersetzt, ebenso die Teerkondensatoren und die Presswiderstände, das hat keine Änderung gebracht.
Ich habe einfach mal die üblichen Spannungen gemessen, denke da stimmt etwas nicht:
Hinter Gleichrichter: 224 V
Ratiospannung: 3 V
EABC Pin 9: 58 V
EL95:
Pin 1: 13 V
Pin 2: 13 V
Pin 3: 0 V
Pin 4: 0 V
Pin 5: 207 V
Pin 6: 184 V
Pin 7: 14 V
Kann hier jemand vielleicht ablesen, wo ich ansetzen sollte?
Danke im Voraus,
viele Grüße Tobi
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
Zumindest an Pin 1 und 2 der EL95 sind die Spannungen total aus dem Ruder, hast du den Koppel C schon gewechselt.
Auch möglich das in der EL Fassung Iso. probleme bestehen.
Die EL95 schon gewechselt ?
Auch möglich das in der EL Fassung Iso. probleme bestehen.
Die EL95 schon gewechselt ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
Der Koppel C dürfte ein Röhrenkondensator sein. Hab den noch nie defekt erlebt. Ich würde mal den 240Ohm Parallelwiderstand zu dem 100µ Elko checken. Die sind sehr häufig hochohmig . Und natürlich als erstes Röhren einstecken von denen man sicher weiss das sie ok sind.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
Danke euch für die Hilfe.
Den 240 Ohm-Widerstand habe ich gleich als erstes gewechselt, weil der letztes Mal der Übeltäter war.
Der Koppel-C ist tatsächlich ein Röhrenkondensator, darum hatte ich ihn auch nicht getauscht. Er hat eine oberflächliche "Macke", deshalb hatte ich ihn gemessen, ohne Auffälligkeiten. Trotzdem habe ich ihn mal probeweise ersetzt und siehe da: Radio spielt!
Habe ihn dann nochmal gemessen und bekam schwankende Werte, unter höherer Spannung wird er dann vermutlich aussteigen.
Klang ist toll, kaum Brumm! Was jetzt noch fehlt ist das Gehäuse, da muss ich lackieren. Werde demnächst mal mit dem Abbeizen beginnen. Auf LMK spielt es leider nicht mehr, obwohl es vorher ging - ich meine, ich habe da etwas von defekten Kernen gelesen? Kann es sein, dass hier durch das Drehen etc. beim Ausbauen etwas passiert ist?
Anbei noch ein Foto vom Gerät. Es ist komplett und der Goldgrill ist fast perfekt erhalten. Vorne liegen die Knöpfe, die als Ersatz für die häufig zerbrochenen Originale verwendet wurden - passen vom Stil überhaupt nicht und sind zudem noch gesteckt gewesen!! Beim Entfernen brauchte ich viel Kraft, was leider das Poti beschädigt hat. Das durfte ich dann zerlegen, jetzt geht es zum Glück wieder.
Die neuen, kleinen Knöpfe hat Achim mir gemacht - eine unglaubliche Arbeit, sie sind fast nicht vom Original zu unterscheiden!
Viele Grüße,
Tobi
Den 240 Ohm-Widerstand habe ich gleich als erstes gewechselt, weil der letztes Mal der Übeltäter war.
Der Koppel-C ist tatsächlich ein Röhrenkondensator, darum hatte ich ihn auch nicht getauscht. Er hat eine oberflächliche "Macke", deshalb hatte ich ihn gemessen, ohne Auffälligkeiten. Trotzdem habe ich ihn mal probeweise ersetzt und siehe da: Radio spielt!

Habe ihn dann nochmal gemessen und bekam schwankende Werte, unter höherer Spannung wird er dann vermutlich aussteigen.
Klang ist toll, kaum Brumm! Was jetzt noch fehlt ist das Gehäuse, da muss ich lackieren. Werde demnächst mal mit dem Abbeizen beginnen. Auf LMK spielt es leider nicht mehr, obwohl es vorher ging - ich meine, ich habe da etwas von defekten Kernen gelesen? Kann es sein, dass hier durch das Drehen etc. beim Ausbauen etwas passiert ist?
Anbei noch ein Foto vom Gerät. Es ist komplett und der Goldgrill ist fast perfekt erhalten. Vorne liegen die Knöpfe, die als Ersatz für die häufig zerbrochenen Originale verwendet wurden - passen vom Stil überhaupt nicht und sind zudem noch gesteckt gewesen!! Beim Entfernen brauchte ich viel Kraft, was leider das Poti beschädigt hat. Das durfte ich dann zerlegen, jetzt geht es zum Glück wieder.
Die neuen, kleinen Knöpfe hat Achim mir gemacht - eine unglaubliche Arbeit, sie sind fast nicht vom Original zu unterscheiden!
Viele Grüße,
Tobi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
C36 an der Anode der EL95 überprüft/erneuert? Wenn dieser Kurzschluss hat, legt er die AM-Bereiche lahm, man hört dann nur ein Netzbrummen.
Teste mal den Oszillator auf MW mit einem zweiten Radio. Dieses sollte, neben die Philetta gestellt, ein Signal auf einer Frequenz empfangen, die ca. 460 kHz höher ist, als an der Philetta eingestellt. Ist das der Fall, schwingt der Oszillator. Andernfalls würde ich die ECH81 prüfen/erneuern und die Spannung am Stift 8 derselben prüfen.
Dann mal eine Messstrippe an Stift 2 der ECH81 halten, das sollte auf den AM-Bereichen zu deutlichen Geräuschen führen. Dann ist der ZF-Teil zumindest grob in Ordnung, der Fehler liegt im Eingangsteil. Sind beim Hantieren keine Kabel von der Ferritantenne abgerissen? Der Schaltkontakt u1/u2/u3 vor der ECH81 ist auch eine häufige Ursache für den Totalausfall der AM-Bereiche.
Lutz
Teste mal den Oszillator auf MW mit einem zweiten Radio. Dieses sollte, neben die Philetta gestellt, ein Signal auf einer Frequenz empfangen, die ca. 460 kHz höher ist, als an der Philetta eingestellt. Ist das der Fall, schwingt der Oszillator. Andernfalls würde ich die ECH81 prüfen/erneuern und die Spannung am Stift 8 derselben prüfen.
Dann mal eine Messstrippe an Stift 2 der ECH81 halten, das sollte auf den AM-Bereichen zu deutlichen Geräuschen führen. Dann ist der ZF-Teil zumindest grob in Ordnung, der Fehler liegt im Eingangsteil. Sind beim Hantieren keine Kabel von der Ferritantenne abgerissen? Der Schaltkontakt u1/u2/u3 vor der ECH81 ist auch eine häufige Ursache für den Totalausfall der AM-Bereiche.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
Mittlerweile habe ich das Gehäuse in mühevoller Arbeit vom Lack befreit. Hat jemand Erfahrungen zum Lackieren? Welchen Lack verwendet ihr, Gehäuse vorher anrauen, hinterher Klarlack?
C36 ist getestet und okay. Den Oszillator-Test habe ich gemacht und konnte auf dem zweiten Radio nichts empfangen... Die ECH81 habe ich getauscht, keine Veränderung, Spannung an Stift 8 beträgt 55 V.
Halte ich die Messstrippe an Stift 2 der ECH81, hört man ein Knacksen im Lautsprecher. Kabel an der Ferritantenne sind okay.
Eins ist mir noch aufgefallen: Es gibt eine Stelle auf der Skala, da kracht es im LS wenn man sie passiert, und zwar auf allen Wellen (außer UKW). Wenn ich den Regler dort lasse und dann am Drehko wackle, dann kracht es auch im LS. Plattenschluss?
Danke schon mal, Grüße Tobi
C36 ist getestet und okay. Den Oszillator-Test habe ich gemacht und konnte auf dem zweiten Radio nichts empfangen... Die ECH81 habe ich getauscht, keine Veränderung, Spannung an Stift 8 beträgt 55 V.
Halte ich die Messstrippe an Stift 2 der ECH81, hört man ein Knacksen im Lautsprecher. Kabel an der Ferritantenne sind okay.
Eins ist mir noch aufgefallen: Es gibt eine Stelle auf der Skala, da kracht es im LS wenn man sie passiert, und zwar auf allen Wellen (außer UKW). Wenn ich den Regler dort lasse und dann am Drehko wackle, dann kracht es auch im LS. Plattenschluss?
Danke schon mal, Grüße Tobi
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
Hi Tobi,
den alten Lack hättest du spielend in der Spülmaschine abbekommen. Mach ich immer so, geht am schnellsten, schonendsten und gründlichsten.
Der Neulack ist eine Glaubensfrage. Die Farbe ist hellelfenbein, das ist ein RAL-Farbton 1015 und ist genormt. Es gibt auch Sprühdosen mit diesem Farbton. Ich nehme nur noch 2K-Lacke. Vor allem wegen des hervorragendn Verlaufs, dem Glanzgrad und der inerten Oberfläche.. Mit 1K-Acryllack wirst du kaum eine gleichmäßig glänzend Oberfläche erreichen können, weil er einfach zu schnell trocknet.
Kunsthatzlack hat wieder den Nachteil dass er ewig pappt.
Problematisch bei der Philetta sind die Nuten mit den brauenen Einlagen. Du musst aufpassen, dass du da richtige Deckung bekommst ohne die Kanten der Nuten zuzuschwemmen.
Gruß,
Achim
den alten Lack hättest du spielend in der Spülmaschine abbekommen. Mach ich immer so, geht am schnellsten, schonendsten und gründlichsten.
Der Neulack ist eine Glaubensfrage. Die Farbe ist hellelfenbein, das ist ein RAL-Farbton 1015 und ist genormt. Es gibt auch Sprühdosen mit diesem Farbton. Ich nehme nur noch 2K-Lacke. Vor allem wegen des hervorragendn Verlaufs, dem Glanzgrad und der inerten Oberfläche.. Mit 1K-Acryllack wirst du kaum eine gleichmäßig glänzend Oberfläche erreichen können, weil er einfach zu schnell trocknet.
Kunsthatzlack hat wieder den Nachteil dass er ewig pappt.
Problematisch bei der Philetta sind die Nuten mit den brauenen Einlagen. Du musst aufpassen, dass du da richtige Deckung bekommst ohne die Kanten der Nuten zuzuschwemmen.
Gruß,
Achim
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
Hallo,
Ich hab meine beim Autolackierer machen lassen.
So perfekt bring ich es selber nicht hin, ohne Staubeinschlüsse usw.
Freilich kostet es bisl Geld, aber das Ergebnis ist eben perfekt.
RAL Nr. hab ich 1014 angegeben. Ist etwas heller als original, aber dunkler wird's von selber.
Der Autolacker hat die 2 Rillen mit überlackiert und ich hab die dann mit ganz feinem Pinsel und ganz viel Gerstensaft
wieder nachgezogen. Sicher geht auch ein "Edding" in entprechender Farbe und Stärke.
Hier noch das Ergebnis: http://imageshack.com/a/img440/1878/t2pp.jpg
Gruß, David
Ich hab meine beim Autolackierer machen lassen.
So perfekt bring ich es selber nicht hin, ohne Staubeinschlüsse usw.
Freilich kostet es bisl Geld, aber das Ergebnis ist eben perfekt.
RAL Nr. hab ich 1014 angegeben. Ist etwas heller als original, aber dunkler wird's von selber.
Der Autolacker hat die 2 Rillen mit überlackiert und ich hab die dann mit ganz feinem Pinsel und ganz viel Gerstensaft

wieder nachgezogen. Sicher geht auch ein "Edding" in entprechender Farbe und Stärke.
Hier noch das Ergebnis: http://imageshack.com/a/img440/1878/t2pp.jpg
Gruß, David
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
David, darf ich fragen was du gezahlt hast? Sieht top aus! Ich bin noch etwas ratlos, wie es mit dem Lack weiter gehen soll... Kann mir vorstellen, dass es mit der Spraydose nicht so doll wird, aber ne andere Möglichkeit hat man als Hobbybastler ja kaum...
Das mit der Spülmaschine hätte sicher zu Protest in der Wohnung geführt
Hat noch jemand eine Idee, wie ich beim Innenleben weiter kommen könnte (siehe meinen letzten Post)?
Danke und viele Grüße,
Tobi
Das mit der Spülmaschine hätte sicher zu Protest in der Wohnung geführt

Hat noch jemand eine Idee, wie ich beim Innenleben weiter kommen könnte (siehe meinen letzten Post)?
Danke und viele Grüße,
Tobi
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
Hallo Tobi,
du darfst alles fragen
. Er wollte 30,- Euro dafür. Ich hab ihn natürlich mehr gegeben, auch weil ich noch andere Sachen bei ihm machen ließ.
Ich kann nur eins sagen: Lackieren ist eine Kunst und nicht zuletzt ein Beruf, den man 3 Jahre lernt.
Ich bin im KFZ Handwerk tätig und muß auch hin und wieder mal einen Stoßfänger mit der Dose ausbessern.
Meistens bekomm ich es nicht hin, ohne Rotznasen und Staubeinschlüsse.
Du mußt das selber entscheiden, ob du dir das zutraust. Es ist jedenfalls schwierig.
David
du darfst alles fragen

Ich kann nur eins sagen: Lackieren ist eine Kunst und nicht zuletzt ein Beruf, den man 3 Jahre lernt.
Ich bin im KFZ Handwerk tätig und muß auch hin und wieder mal einen Stoßfänger mit der Dose ausbessern.
Meistens bekomm ich es nicht hin, ohne Rotznasen und Staubeinschlüsse.
Du mußt das selber entscheiden, ob du dir das zutraust. Es ist jedenfalls schwierig.
David
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
Hallo,
das mit dem professionellen Lackieren hat mich weiter beschäftigt, würde das schon auch gerne machen lassen. Dazu muss aber der Lack restlos ab, deshalb habe ich das Gehäuse jetzt doch mal in die Spülmaschine gepackt. Hat sich aber nichts getan
Also nochmal rein, auf höchster Temperatur - Ergebnis: An einigen Stellen ist der Lack etwas weich geworden, aber der Großteil lässt sich nicht entfernen. Brauche ich hier einen besonderen Reiniger oder so was?
Viele Grüße,
Tobi
das mit dem professionellen Lackieren hat mich weiter beschäftigt, würde das schon auch gerne machen lassen. Dazu muss aber der Lack restlos ab, deshalb habe ich das Gehäuse jetzt doch mal in die Spülmaschine gepackt. Hat sich aber nichts getan

Viele Grüße,
Tobi
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
Das ist seltsam. Bei mir ging der Lack immer nahezu restlos ab und die wenigen Reste ließen sich einfach abrubbeln. Das waren ganz normale Maschinentabs. Ich kann dir da leider keine Tipps geben weil ich nie was anderes probiert hab. Vielleicht Abbeizer? Das müsste man aber erst an unauffälliger Stelle testen.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1303
- Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
Hallo David,c4mobil hat geschrieben:Hallo,
Ich hab meine beim Autolackierer machen lassen.
So perfekt bring ich es selber nicht hin, ohne Staubeinschlüsse usw.
Freilich kostet es bisl Geld, aber das Ergebnis ist eben perfekt.
RAL Nr. hab ich 1014 angegeben. Ist etwas heller als original, aber dunkler wird's von selber.
Der Autolacker hat die 2 Rillen mit überlackiert und ich hab die dann mit ganz feinem Pinsel und ganz viel Gerstensaft![]()
wieder nachgezogen. Sicher geht auch ein "Edding" in entprechender Farbe und Stärke.
Hier noch das Ergebnis: http://imageshack.com/a/img440/1878/t2pp.jpg
Gruß, David
kannst das Bild vielleicht nochmal hochladen? Ich kann es leider nicht sehen!
Nette Grüße
Hennes
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1303
- Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale
Re: Philetta B2D93A: Instandsetzung
Hallo David,
wirklich sehr schön!
Nette Grüße
Hennes
wirklich sehr schön!
Nette Grüße
Hennes
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/