Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von BassDrive »

Hallo

Habe heute einen B5X43A nach Hause gebracht. Nach der Reinigung (und auch schon davor) funktionierte die rechte Seite nicht so wirklich. Nur wenn ich den Balance-Regler ganz nach rechts drehe und die Lautstärke auf maximum, dann kommts doch ein bisschen, aber auch nur ab den Mitteltonbereich.
Das Problem tritt auch bei einen angeschlossenen MP3-Player auf.
Röhrentausch von Links auf Rechts hat leider nichts gebracht.
Die EZ81 bringt leider nur noch knapp über 200V, könnte dies so einen Fehler auslösen?

Bei beiden EL84 liegt am Pin2 weniger als 0,1V an.

Hat jemand evtl. eine Idee? :)

lg
Pat

Moin,
Mess mal bitte an den beiden EL84 jeweils an Pin 3 (Kathode) Pin 7 (Anode) und Pin 9 ( Gitter 2)
Grüsse Mnau
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von Manu »

Moin,
Mess mal bitte an den beiden EL84 jeweils an Pin 3 (Kathode) Pin 7 (Anode) und Pin 9 ( Gitter 2)
Grüsse Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von BassDrive »

Hey Manu,

Mensch um 3:11 gabs schon deine Antwort, 15 Minuten vorher bin ich schlafen gegangen :).
(Edit Spannungen bei 220V Stellung eingefügt)
Hier die Werte: 245V Stellung (220V Stellung)

EL84#1 (das ist die EL84 die nahe der Rückwand verbaut ist):
P3:5,2V (5,9V)
P7:180V (200V)
P9:166V (182V)

EL84#2 (die ist weiter hinten im Gerät):
P3:5,23V (5,9V)
P7:182V (200V)
P9:167V (182V)

Heizspannung liegt bei 5,9V. (6,5V)


Der Schaltplan:
P7 sollten wohl 195V unter FM sein:
(mit strg+f "B5X43A" springt man direkt zum Plan)

http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoek ... mitted=yes

Der Rechts LS brummt einwenig, der Linke zwar auch, wird aber von der Musik kompensiert.

Diese Widerstände werden sehr warm,
der linke hat innerhalb kürzester Zeit über 135°C. - Allerdings stimmen die Werte, sowie die Spannung im Betrieb...
wid.jpg

Wir haben auch ein leichtes verzerren.

kurze Frage nebenbei;
was hats denn mit den 800Ohm LS auf sich, die trotzdem über einen Trafo laufen? Ist nicht der Sinn der 800Ohm LS, dass eben kein Trafo (Eisenlose Endstufe) benötigt wird?


lg
Pat
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Pat,
mir fehlt das passende Schaltbild, um zu helfen. Vielleicht kannst Du den entscheidenden Ausschnitt (die Endstufen und Vorstufen) posten.
Ich hatte an meiner Philips Jupiter Stereo B4D04A ein ähnliches Problem.
Die Ursache war ein unsachgemäß angelöteter Koppelkondensator der einen Endröhre - der eine Anschluss des Koppelkondensators war beim Kondensatortausch an die falsche Lötöse gelötet worden - die Lötöse war einfach verwechselt worden.
Viele Grüße
Georg N.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von BassDrive »

Hallo Georg,


hier ist der Plan:
http://188.142.38.174/nvhr/Philips_B5X43A.pdf
(von GFGF-schaltplansammlung)

ich werde gleich einmal nachsehen. Danke für den Hinweiß.
Bin für jeden Hinweiß dankbar ;)


lg
Pat
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von eabc »

Die beiden Endpentoden werden mit geminderter Spannung versorgt, dient wohl der Reduzierung der Verlustleistung, die Bennenung der 800 Ohm Lautsprecher scheint nicht der Realität zu entsprechen (Evtl. Nachmessen) die Höhe der Kathodenspannungen wäre auch o.K., eine getrennte Kathodenbeschaltung wäre wohl die messtechnisch bessere Wahl.
Ist die Gegenkopplung Wertehaltig?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von paulchen »

Kurzer Einwurf.
Das mit den 800 Ohm sollte stimmen. Diese werden in allen Quellen genannt. Philips hat das recht häufig gemacht. LSP gab es im Konzern ja davon genug.
Der Grund dürfte in den AÜ´s liegen. Wenn ich auf 800Ohm Ausgangsimpendanz rechne, kann ich die natürlich auch recht klein halten. Ist zwar in der Leistung nicht der Brüller, aber das ist ja bei dem Gerät nicht das Thema (Größe, Resonanzraum).
Aber für einen sauberen Klang und einer guten Linearität sollte es gereicht haben. Die Geräte dieser Bauart klingen alle gut und haben vor allem ein guten Raumklang. Allerdings brauchen sie für mein Geschmack etwas Unterstützung durch die Aufstellung (etwas magerer Bass). Stellt man das Radio in die Ecke ist das allerdings dann Geschichte. Das bewirkt Wunder.

paulchen
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von BassDrive »

Hallo Leute :)

die AÜs sind wirklich sehr klein.
Mit den kleinen Ding hab ich mir aber ganz schön was angetan, man kommt nur sehr schwer an die Teile ran, alles kreuz und quer da drin :).
Mal sehen. Hab da Bilder für euch, ist es ein Kondi und Widerstand in einem?
Falls ja welcher? :oops: :oops:

Bekomm gerade das verkleinern der Bilder nicht hin, bzw. wären sie dann zu klein, darum hab ich sie auf meinen FTP-Server gestellt.
Ihr habt vollen Zugriff auf die Bilder, evtl. kann mir ja jemand den Kondi, bzw den Bereich indem der sich befinden sollte einzeichnen?

ftp://62.178.248.107

Benutzer: Dampfradio
pw: DRF

Falls jemand einmal dasselbe Problem wie ich mit dem verkleinern der Bilder haben sollte kann er/sie sich ja gerne bei mir melden. Stelle dann gerne den FTP für die gewünschte Zeit zur Verfügung - so kann ich dem Forum vielleicht auch einmal etwas zurück geben.


lg
Pat
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Pat,

beim beheben der Probleme mit Deinem Radio kann ich Dir zwar leider nicht helfen.

Aber was das verkleinern von Bildern angeht, dazu benutze ich immer IRFAN-View (Freeware).


Gruß

Martin
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von BassDrive »

Hallo Martin,


super, das werde ich beim nächsten Mal gleich ausprobieren.
Oder wollt ihr, dass ich die Pics gleich hier einfüge?

Danke

lg
Pat
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von BassDrive »

Hallo Leute!

Ich bin einige Stunden vor dem Radio gessesen, habe die Leitung wieder und wieder mit den Schaltplan verglichen, Widerstände gemessen und ich kam einfach auf kein Ergebnis.
Die Spannungen schienen ja i.O. Pin 2 gefühlte 10 Mal gemessen. Nichts einfach nichts...
Dann habe ich einfach mal die ECC83 vom Hornyphon genommen und reingeschmissen.
Ans Netz; das Ding wird langsam warm uuuuuuuund:
Ton aus BEIDEN Lautsprechern. So wie's sich gehört.
Die ECC war einfach hinüber... konnte es kaum glauben. SO EINFACH KANNS GEHEN. Und ich Depp probier das als Letztes aus...
Aber jetzt ist die Freude groß.
Wobei, bei 2x2 Watt ist relativ schnell Schluss. Zimmerlautstärke mag er, vielleicht auch etwas mehr, darüber aber nicht.
Denke die besonders tiefen Frequenzen machen ihn das Verstärken schwer.

Kann man einen Kondensator einlöten damit Frequenzen bis ca 30Hz gefiltert werden?Falls ja, welcher? Oder geht das, gerade bei diesen 800Ohm LS nicht?

lg
Pat
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Pat :hello:
Glückwunsch!! Du hast den Fehler gefunden!!
Das muss gefeiert werden :bier:

Jetzt zum Bass:
Die Verstärkung der Bässe ist oft schlecht, wenn der Elko an den Kathoden der beiden EL84 hinüber ist.
Hier bei Deinem Radio ist das ja so verwirklicht, dass es nur einen Elko für beide EL84 gibt.
Danke für den Schaltplan; leider ist er an dieser Stelle etwas grobpixelig, so dass ich nicht sicher lesen kann,
ob es 160 µF sind oder was anderes. Jedenfalls: Dieser Elko zwischen Kathode der EL84 und Masse muss eine
gute Kapazität haben. Wenn Elkos alt werden, verlieren sie an Kapazität. Also: den mal probeweise austauschen.

Viele Grüße
Georg N.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von röhrenradiofreak »

Diese Geräte sind im Bassbereich scheinbar schnell überfordert. Ich habe einen (fehlerfreien) B7X43A (gleiche Röhrenbestückung, ähnlicher Aufbau), bei dem man das auch merkt.

Da heutige Musik meist basslastiger ist als vor 50 Jahren, tritt dieser Effekt entsprechend stärker zu Tage. Außerdem scheinen einige Radiosender die Bässe anzuheben.

Es macht einen Unterschied, ob die Endstufen oder die Lautsprecher an ihre Grenzen gelangen (ich glaube, bei diesen Geräten beides). Wenn der Verstärker an der Grenze ist, nützt es nichts, einen Hochpass zwischen Verstärker und Lautsprecher zu schalten. Diesen müsste man vielmehr vor dem Verstärker einfügen. Wobei eine Grenzfrequenz von 30 Hz nichts bringt, denn so tiefe Frequenzen sind in einem UKW-Signal nicht enthalten. Man müsste die Grenzfrequenz also höher legen und hätte dann entsprechend hörbare Einbußen im Bassbereich.

Da mein Gerät einen Bassregler hat, kann ich diesen bei höheren Lautstärken entsprechend zurückdrehen. Dein Gerät hat, wenn ich das in rm.org richtig erkenne, nur drei Klangtasten?

Lutz
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von BassDrive »

Hallo!

@Gerog
Danke, Danke :bier:
Das mit dem 160µf (ist ein 10V Elko (blau)) werde ich im Auge behalten, ich könnte zum Test leider nur einen 100µF nehmen, oder ist das noch "erlaubt" :P?

@Lutz
Jap das stimmt, die Lautsprecher geben schon viel von sich, aber der Bass machts ihnen bzw. speziell bei dem B5X schwer.
-Genau, ich hab da nur 3 dieser "Klang"-Tasten.
Bass Gedrückt: Nahezu nichts im Bassbereich.
Bass Offen: Normal
Bass lässt sich unabhängig betätigen.

Mitten Gedrückt: Klang sehr dumpf.
Mitten Offen: Normal

Höhen Gedrückt: Angenehme anhebung der Höhen, Klang wirkt höher aufgelöst.
Höhen Offen: Normal

Gerade die Taste "Höhen" gefällt mir.

Ich denke auf grund der kleinen Bauweise hat man wohl die Leistung auf 2 Watt pro EL84 begrenzt - und dafür kommt doch schon einiges.

Nach (endlich) einigen Durchlaufen fällt mir auf, dass die Skala bis 108mhz geht, die Nadel bleibt aber bei ca 105 stehen. Wie darf ich denn das verstehen? :D

lg
Pat
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips B5X43A/74 Rechter LS sehr leise

Beitrag von röhrenradiofreak »

Vermutlich ist der Skalenzeiger verschoben oder ähnliches. Kommt er denn am anderen Ende der Skala zu stehen oder geht er über das Skalenende hinaus? Stimmen die Frequenzen der Sender, die Du empfangen kannst, auf der Skala oder sind sie verschoben?

Lutz