Graetz Elektrostat-Hochtöner - Reparatur

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Magnus
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 159
Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessen

Graetz Elektrostat-Hochtöner - Reparatur

Beitrag von Magnus »

Hallo zusammen,
ich habe hier einen Hochtöner (Elektrostat) von meinem Graetz Comedia 4R/216,
den ich geöffnet habe, da eines der beiden Kabel lose war.
Ich habe gleich beide Kabel neu angelötet und erneuert,
dafür aber eine normale flexible Litze verwendet,
da mir die originale Litze einfach zu steif erschien.
Deswegen ist sie wahrscheinlich auch gebrochen.

Auch die Folie habe ich gleich erneuert, um mal zu schauen ob der Hochtöner
dadurch wieder etwas von seinem ursprüglichen Soundpegel wiederbekommt.

Meine Frage:
Welchen Zweck erfüllt der Schaumstoff?

Soll dieser das Lochblech...
...mit der lackierten/isolierten Seite gegen die Folie drücken?
...nur vom Hochtönergehäuse abkoppeln?
...oder einfach nur schnell und zweckmässig befestigen?

Je nachdem muss ich das natürlich berücksichtigen,
damit nachher auch alles funktioniert wie es soll ;)


MfG
Magnus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:mauge: Restauriert:
Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A

...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Elektrostat-Hochtöner - Reparatur

Beitrag von röhrenradiofreak »

Einfach genauso wieder zusammenbauen, wie es vorher war. Dabei darauf achten, dass die Kontaktierung der Anschlussleitung zur Folie in Ordnung ist und dass zwischen der Folie und dem Lochblech eine gute Isolation vorhanden ist (es liegen bis zu etwa 300 V an). Dazu muss die Folie auf mindestens einer Seite isoliert sein. Und sehr leicht muss sie auch sein, denn schließlich ist es die Membrane des Lautsprechers. Eine Folie, die zu schwer und/oder zu steif ist, kann die höhen Töne nicht richtig wiedergeben.

Lutz
Benutzeravatar
Magnus
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 159
Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessen

Re: Graetz Elektrostat-Hochtöner - Reparatur

Beitrag von Magnus »

Hallo,
vielen Dank für die Antwort!

Ich habe vorhin den Hochtöner fertig gestellt und er läuft :D

Die neue Folie hat dieselbe Stärke/Steifigkeit wie die alte, müsste passen.


MfG
Magnus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:mauge: Restauriert:
Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A

...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Elektrostat-Hochtöner - Reparatur

Beitrag von Vagabund »

Zum technischen hat Lutz schon alles gesagt. Diese Hochtöner lassen sich meist vorsichtig mit Alufolie und Moosgummi, wie du es gemacht hast, reparieren und funktionieren dann meist auch zuverlässig wieder. Ich hatte schon ettliche so erfolgreich repariert. Wichtig, wie Lutz schon sagte, im gleichen System wieder zusammen bauen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Magnus
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 159
Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessen

Re: Graetz Elektrostat-Hochtöner - Reparatur

Beitrag von Magnus »

Hallo,
habe ich gemacht - alles bestens ;)


MfG
Magnus
:mauge: Restauriert:
Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A

...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Graetz Elektrostat-Hochtöner - Reparatur

Beitrag von nflanders »

Ich dachte immer Moosgummi leitet...
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Benutzeravatar
Magnus
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 159
Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessen

Re: Graetz Elektrostat-Hochtöner - Reparatur

Beitrag von Magnus »

Hallo,
Moosgummi ist aus Kautschuk und selber nicht leitfähig.
Es gibt aber noch spezielles Leitgummi...

In diesem Fall wäre es aber auch egal, da es an einer Stelle sitzt, wo es keinen Kurzschluss verursachen würde,
es sei denn es wäre so übermässig dick sodass es sich durch die 0,5mm-Löcher des Lochbleches drückt...


MfG
Magnus
:mauge: Restauriert:
Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A

...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...