geschirmter Koppelkondensator

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Paul84
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Do Dez 19, 2013 21:53
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

geschirmter Koppelkondensator

Beitrag von Paul84 »

Hallo und Guten Abend zusammen
bei einem Sekretär 3 Sternradio Sonnenberg fiel mir der Koppelkondensator ( 10 nF ) vom L Poti zum Gitter UABC auf .
Dieser hatte noch eine seperate Schirmung die an Masse gelegt war . Nun ist der Weg vom Poti zum Gitter so kurz das eine Brummeinstreuung unwahrscheinlich ist , aber gibt es solche Kondensatoren noch und habe andere Hersteller auch solche speziellen
Kondensatoren verwendet ?
Danke u. Grüße
Paul
Die Wege Gottes , der Frauen und der Hochfrequenz sind unergründlich
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: geschirmter Koppelkondensator

Beitrag von frikkler »

Hier bekommt man ihn noch zu kaufen:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=263
Obwohl man sich den auch selber bauen kann. Irgendwo gabs hier im Forum auch nen Fred dazu.......
Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: geschirmter Koppelkondensator

Beitrag von röhrenradiofreak »

Solche geschirmten Kondensatoren gab es an dieser Stelle bei vielen Herstellern: Grundig, Nordmende, Philips, Saba, Schaub-Lorenz, Telefunken und sicher noch weitere. Manche Hersteller haben nicht den Kondensator, sondern die Zuleitung dahin geschirmt.

Wenn die Zuleitung und der Kondensator nahe am Chassis liegen und/oder einigermaßen zwischen anderen Bauteilen versteckt sind, wird oft keine Schirmung gebraucht. Selbst wenn der Original-Kondensator geschirmt war, arbeitet das Radio dann oft mit einem ungeschirmten Kondensator einwandfrei, dann braucht man gar nichts machen. Wenn aber bei mäßiger bis halber Lautstärkeeinstellung ein Brummen hörbar ist, das lauter wird, wenn man die Hand dem Kondensator annähert, ist eine Schirmung notwendig. Dazu genügt es völlig, einen mit Masse verbundenen Schaltdraht ein paarmal darumzuwickeln. Eine vollständige Abschirmung aus Folie, Blech oder gar aus Kupferrohr, wie hier im Forum schon beschrieben, ist nicht nötig.

Lutz