Loewe Opta Magnet 1735W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Husum98
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mo Apr 28, 2014 19:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Husum

Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von Husum98 »

Hallo,

könnt ihr mir anhand der Fotos sagen, ob an dem loewe Opta Magnet 1735W schon herum gebastelt wurde, oder ob ihr Teile seht, die nicht mehr gut aussehen?




Danke
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
radioharry
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von radioharry »

Falls du das selbst nicht siehst, könnte eine Brille oder das Einlesen in die Materie helfen.
Mal ganz ohne Spaß, eine Sicherung die durch Alupapier gestärkt ist, ist keine Sicherung mehr, oder bist du da anderer Meinung. Auch wird das Chassis mit Zahlreichen Papier C's bestückt sein, die auf einen Wechsel warten.
Nach dem wechsel der C's wäre eine Messung der Anodenspannung von großem Interesse, vermtl. wirst du den Gleichrichter ebenfalls erneuern müssen.
Zum all diesen Sachen sind hier schon Bände geschrieben worden.
Solltest du dann noch Fragen haben, gerne helfen wir da weiter.
Zuletzt geändert von radioharry am Mi Mai 21, 2014 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
Husum98
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mo Apr 28, 2014 19:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Husum

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von Husum98 »

Habe ich schon, aber komme trotzdem nicht weiter :(
radioharry
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von radioharry »

Was bitte hast du schon ???
M.f.G.
harry
8bitrisc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von 8bitrisc »

Hallo,
an deinem Loewe 1735W (ich habe einen 2735) ist zumindest an der Netzsicherung rumgebastelt worden; also raus damit und Sicherung mit vorgeschriebener Stromstärke einsetzen. Ich würde folgende Arbeiten ausführen:

- Chassis vom Staub befreit
- Austausch sämtlicher Papier- und/oder Teerkondensatoren.
- Austausch von Kathoden und Ratioelko.
- Erneuerung der Netzzuleitung.
- Überprüfung von Gleichrichter und Siebelko
- Überprüfung des Lautsprechers auf mechanische Beschädigung und freie Beweglichkeit der Membran.

Bei Bedarf sollten noch die Lautstärke- und Klangsteller gereinigt werden.

Nach Überprüfung der Heiz, Anoden-, Gitter- und Kathodenspannung an der (aufgewärmten) EL84 sollte so ein Radio in den meisten Fällen schon mal Töne von sich geben. Falls FM/AM nicht gehen versucht man es mit Tonwiedergabe über die TA/TB Buchse. Wenn man nun saubere Töne hört, kann man davon ausgehen, daß der NF Verstärker funktioniert.

Gruß Johannes
Husum98
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mo Apr 28, 2014 19:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Husum

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von Husum98 »

Ok, mein Freund wechselt mir das alles nächste Woche. Es funktioniert zwar, aber ich lasse es wegen der Sicherung aus.
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von Ebi96 »

Moin namenlos,

Bild 1:

Ein Wima und ein Teerkondensator unter dem roten Widerstand - raus.

Bild 2:

Nix zu sehen.

Bild 3:

Siehe Bild 2.

Bild 4:

Dazu ist eigentlich nix zu sagen. Das sollte man selbst nehmen. Hier kann man davon ausgehen, dass das Radio mehr Strom zieht als wie es sollte. Aus Erfahrung kann ich Dir sagen das sowas nicht ohne Grund gemacht ist. Ich hatte schon ein Radio mit 6A Sicherung hier. Was war kaputt? Der Netztrafo.

Bild 5:

Nix auffälliges zu sehen. Die netzleitung würde ich entgegen anderer Meinungen nicht unbedingt wechseln.
Schau sie Dir an, ob sie porös ist oder irgendwo die Adern zu sehen sind. Falls nicht ist ein wechseln absolut nicht nötig.

Johannes hat ansonsten alles gesagt.

Kondensatoren:

http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html

Lesen bildet :D

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von röhrenradiofreak »

In diesem Radio gibt es einen Entstörkondensator, der besonderer Beachtung bedarf. Er hat 5 nF, ist zwischen Netzeingang und Chassis geschaltet und befindet sich vermutlich hinter der Platte, auf dem der Sicherungshalter und der Netzspannungswähler angebracht sind. Dieser Kondensator kann im Fehlerfall das gesamte Chassis des Radios, einschließlich der Anschlüsse für Plattenspieler und externen Lautsprecher, unter Netzspannung setzen. Er muss daher ersatzlos entfernt werden (das Radio funktioniert auch ohne ihn) oder durch einen Entstörkondensator der Klasse Y1 ersetzt werden.

Lutz
Husum98
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mo Apr 28, 2014 19:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Husum

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von Husum98 »

Oh, mir ist aufgefallen, wenn der Netzstecker in einer Richtung eingesteckt ist und man dann über das Radio streicht kribbelt es! Steckt man den Stecker andersherum ein, ist dies nicht der Fall!

Liegt das an dem von dir beschriebenden Konsensator?
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wahrscheinlich.

Lutz
radioharry
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von radioharry »

@....Ok, mein Freund wechselt mir das alles nächste Woche. Es funktioniert zwar, aber ich lasse es wegen der Sicherung aus.

@....Oh, mir ist aufgefallen, wenn der Netzstecker in einer Richtung eingesteckt ist und man dann über das Radio streicht kribbelt es! Steckt man den Stecker andersherum ein, ist dies nicht der Fall!

Liegt das an dem von dir beschriebenden Konsensator?


Wer trägt denn nun die Verantwortung für einen sicheren Betrieb des Radios, dein Freund oder Du ??
M.f.G.
harry
Husum98
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mo Apr 28, 2014 19:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Husum

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von Husum98 »

Keiner mehr, da es entsorgt wurde.



LG
Justin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Obwohl es sich nicht um ein Spitzengerät, ein Radio mit technischen Besonderheiten oder herausragendem Design handelt, finde ich das bedauerlich und bin hier sicher nicht der einzige.

Lutz
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von BugleBoy »

Lutz, da bist du auch nicht allein.

Der alte Radio lässt in meisten Fall sehr gut reparieren, nur halt ist Wissen erforderlich.
Und da habe ich wenigsten Spass, bei chinesische Radio mit braune Platine und Kleberflut kommt bei mir innerliche Würgreize..

Grüss
Matt
すみません
8bitrisc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16

Re: Loewe Opta Magnet 1735W

Beitrag von 8bitrisc »

Schade, daß das Gerät entsorgt wurde. Evtl. hätte man es noch für ca. 10-20€ über eBay verkaufen können.
Ich bin mit meinem 2735W Magnet seht zufrieden. Es ist halt ein typischer Standard Empfänger der 50er; nicht mehr aber auch nicht weniger. Bei meinem 2735W habe ich einen Y2-Kondensator am Netzeingang hinter der Primärsicherung eingesetzt. Es kribbelt auch ein wenig wenn ich mit der Hand über die Messingzierleisten streiche. Allerdings kribblelt es auch bei meiner durchaus hochwertigen Stereoanlage (ca. 20 Jahre alt).