Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
V8 Jürgen
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:30
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Aachen

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von V8 Jürgen »

Könnte ich diesen NT der aus einem 3088 stammt so modifizieren,das ich ihn in einem 1041 betreiben könnte?
Würde mir viel Sucerei spare,um den passenden zu finden.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von eabc »

Geht es nicht erst einmal darum, einen Funktionsfähigen Netztrafo zu haben ???
Wie siehts denn nun aus,? mit dem Durchgangswiderstand nach dem Zusammenlöten der beiden Drähte in jeweils einem Iolierschlauch.
Ob die Spannungs und Stromdaten für einen 1041 genügen, finden wir dann auch noch heraus.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
V8 Jürgen
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:30
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Aachen

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von V8 Jürgen »

Herr KaLeu,melde gehorsamst Vollzug :wink:

Durchgang ist gegeben,bei dem Ohmwert bin ich mir nicht sicher.Auf 2000 Ohm eingestellt,Anzeige 002,beim zweiten messen 003.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von eabc »

Danke Hr. Kapitän, somit ist doch alles bestens :super:
Nun nocheinmal an der unbelasteten Sekundärseite die Primärseite ans 230 VAC Netz über eine 25 W Glühlampe und die Primärsicherung anschließen.
Die 25 W Lampe sollte nun ganz kurz aufleuchten um dann wieder auszugehen, Falls dem so ist, messe die Anoden AC und den Heizungspannungswert, liegen diese dann in der erwarteten Höhe, könnte der Trafo wieder rein und die Anschlüsse verlötet werden, alle Röhren bleiben erst einmal drausen, die beiden Skalenlampen dienen als Kontrolle
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
V8 Jürgen
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:30
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Aachen

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von V8 Jürgen »

Nun denn Harry,

kleine Materialsuche,aber gemeistert.Habe vor einem Jahr komplett auf LED umgestellt. Glühbirne :super: , verstehste????

Phase an die GLÜHBIRNE 25W,raus an die 0,6A Sicherung,von da an primär schwarz und mit primär weiss direkt an Null.
Saft drauf und die GLÜHBIRNE bleibt an.
Sekundär Anodenspannung 203V,Heizungswicklung 5,6V.

Frag mich nicht , ob die sekundären Spannungen so zu erwarten waren,lolz.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von eabc »

Hi Jürgen,
mit weiss meinst du bestimmt grau (wie auf dem Trafo Schaltbild ersichtlich)
Die zu erwarteten Spannungen sind nominell zu niedrig, da ein zu großer Primärstrom fließt der den Widerstand der Glühlampe erhöht und sie dann dauernd leuchtet und damit keine 230VAC zwischen dem schwarzen und grauen Drähten anliegt.
Leider ist zu vermuten, da der Primärkreis einen Windungsschluss hatt, dieser Trafo würde auch sehr heiß werden und sich damit auch selbst zerstören.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
V8 Jürgen
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:30
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Aachen

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von V8 Jürgen »

Hi Harry,
habe gerade nochmal nachgemessen.Die Ausgangswerte sind wie schon erwähnt.Wenn ich zwischen schwarz und grau messe,habe ich eine Spannung von 184,9V.
Falls der NT in Ordnung wäre ( Primärseitig ),dürfte die Lampe nur kurz aufleuchten und zwischen schwarz und grau müssten 230V anliegen?
Somit wäre dieser NT auch nicht mehr zu gebrauchen.

Nun die Frage : Was nun??

Das kann ja eine tolle Suche nach einem passenden NT für das 1041 werden.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von eabc »

Moin moin Jürgen,
@...Falls der NT in Ordnung wäre ( Primärseitig ),dürfte die Lampe nur kurz aufleuchten und zwischen schwarz und grau müssten 230V anliegen?
Somit wäre dieser NT auch nicht mehr zu gebrauchen.

Genau so ist es, Bedingung dabei ist, keinerlei Belastung der Sekundärseite

Da das 1041 eine Standardröhrenbestückung aufweist, passten auch Markenfremde Trafos die in etwa Spannungs und Leistungsmäßig nicht Leistungsschwächer als der Originaltrafo sein sollten.

Eine Suchanfrage hier im Unterforum sollte erfolgreich ausfallen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von klausw »

Nur zur Sicherheit: wurde nun der NT des 1041 wie oben beschrieben bemessen, oder der ins Auge gefasste NT des 3088 geprüft?


k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
V8 Jürgen
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:30
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Aachen

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von V8 Jürgen »

Bemessen wurde NT vom 3088.Der NT vom 1041 ist der auf den Fotos und hat nirgends Durchgang.


Hallo zammen,

habe hier mal zwei NT hochgeladen. Mein kaputter BV78/77 und einer aus einem 2088. Müsste doch ein gebrauchbarer Ersatz sein,oder?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.