Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, bin ich nun Besitzer eines SABA Stereo I 16, welcher auf den ersten Blick erstmal funktioniert. Nach genauerem Hinschauen fällt dann aber doch die eine oder andere "Unzulänglichkeit" auf. Ich habe das Gerät am letzen WE zerlegt und bereits folgende Arbeiten vorgenommen.
- Gehäuse gereinigt und mit Möbelpolitur aufgefrischt.
- Chassis vom Staub befreit.
- Netzzuleitung erneuert (mache ich grundsätzlich immer bei einem alten Radio).
Das Radio zeigt bei genauerer Untersuchung folgende Fehler:
A: NF Klang diffus:
Die erste Vermutung daß ein Lautsprecher verpolt angeschlossen wurde hat sich nicht bestätigt.
Nach genauerer Untersuchung der NF Platine habe ich festgestellt, daß einige Widerstände sehr stark vom Nennwert abweichen. Es sind diese berüchtigten Kohlemassewiderstände. Ich habe sechs davon ausgetauscht.
Ansonsten wurden auf der Platine zwei Elkos und ein stark verdrecktes Poti (neben dem Stereodekoder) erneuert.
B: schlechte Leuchtkraft der EMM803 und fehlende Stereoanzeige.
An der Fassung der Röhre war ein Widerstand total verkohlt. Dieser und die EMM803 wurden ausgetauscht.
Eine EMM803 hatte ich noch aus einem Schlachtgerät rumliegen.
C: scheinbar kein Stereoempfang
Auf dem Stereodekoder befinden sich auch einige Kohlemassewiderstände und ein Elko. Diese werden als nächstes ausgetauscht. Auch die zwei verdreckten Potis werde ich erneuern.
Auf der HF Platine wurden zwei Elkos erneuert. Den dicken 8uF Elko unterhalb des Drehkos habe ich nicht erneuert. Die Kohlemassewiderstände an der Testfassung habe ich alt gelassen, da diese ohnehin nicht von mir genutzt wird.
Zu guter Letzt habe ich noch einen Entstörkondensator am Netztrafo erneuert. Da ich keine 22nF zur Hand hatte wurde hier ein 47nF Folienkondensator mit ausreichender Spannungsfestigkeit eingelötet.
Gibt es aus Eurer Erfahrung heraus noch weitere typische "Problemstellen" bei dieser Geräteserie ?
Ich habe das Gerät noch nicht wieder zusammengebaut.
Mir fallen noch die Kondensatoren im NF Signalweg ein. Hier sind weinrote WIMAs verbaut. Das sind Folienkondensatoren, welche soweit mir bekannt keine Probleme bereiten und deshalb auch nicht ausgetauscht wurden.
Gruß Johannes
SABA SRI 16: Was sollte man erneuern ?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: SABA SRI 16: Was sollte man erneuern ?
Hab das gleiche Gerät als Freudenstadt 16 erst vor ein paar Wochen repariert.
Bei mir war im Decoder der AC126 defekt, ist der erste am Eingang (T1).
Vorher aber noch die Betriebsspannung am Decoder prüfen.
Bei mir war im Decoder der AC126 defekt, ist der erste am Eingang (T1).
Vorher aber noch die Betriebsspannung am Decoder prüfen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: SABA SRI 16: Was sollte man erneuern ?
Falls bei mir der AC126 defekt sein sollte. Wo kann man noch Germanium Transistoren kaufen ?
Reichelt (bei mir um die Ecke) hat schon lange keine mehr im Angebot. Bei eBay werden dann und wann mal Ge-Transistoren angeboten.
Gruß Johannes
Reichelt (bei mir um die Ecke) hat schon lange keine mehr im Angebot. Bei eBay werden dann und wann mal Ge-Transistoren angeboten.
Gruß Johannes
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: SABA SRI 16: Was sollte man erneuern ?
Ich habe das Gerät nun wieder zusammengebaut und getestet.
NF Wiedergabe mit externen Zuspieler geht ganz gut. Von der max. Lautstärke und der Tietonwiedergabe hätte ich allerdings mehr erwartet. Da spielt mein SABA Lindau, obwohl nur mit ECL86 deutlich besser auf. Die Stereoanzeige in der EMM803 funktioniert bei gedrückter Stereotaste.
UKW ist unbefriedigend; der Empfang ist recht schlecht und die Wiedergabe ist oftmals verzerrt. Bei Stereo gibt es gar keine Wiedergabe. Da habe ich beim Austausch von Widerständen und Elkos auf dem Dekoder wohl was falsch gemacht. Desweiteren ist meine alte Ersatz EMM803 noch schlechter als die ursprünglich im Gerät verbaute.
Mir wird jetzt klar, daß ich zu viel für das Gerät bezahl habe. Aber da geht die Welt nicht von unter und optisch ist das Radio auch OK.
Ich werde als nächstes mal durch Röhrentausch (ECC85) versuchen die Empfangsleistung etwas zu verbsssern.
NF Wiedergabe mit externen Zuspieler geht ganz gut. Von der max. Lautstärke und der Tietonwiedergabe hätte ich allerdings mehr erwartet. Da spielt mein SABA Lindau, obwohl nur mit ECL86 deutlich besser auf. Die Stereoanzeige in der EMM803 funktioniert bei gedrückter Stereotaste.
UKW ist unbefriedigend; der Empfang ist recht schlecht und die Wiedergabe ist oftmals verzerrt. Bei Stereo gibt es gar keine Wiedergabe. Da habe ich beim Austausch von Widerständen und Elkos auf dem Dekoder wohl was falsch gemacht. Desweiteren ist meine alte Ersatz EMM803 noch schlechter als die ursprünglich im Gerät verbaute.
Mir wird jetzt klar, daß ich zu viel für das Gerät bezahl habe. Aber da geht die Welt nicht von unter und optisch ist das Radio auch OK.
Ich werde als nächstes mal durch Röhrentausch (ECC85) versuchen die Empfangsleistung etwas zu verbsssern.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: SABA SRI 16: Was sollte man erneuern ?
Ich habe mal was gehört daß bei diesem Gerät ein Widerstand in der Transistor-ZF-Stufe hochohmig werden kann. Überprüfe den mal. Der muß an einem AC126 oder AF126 dran sein.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: SABA SRI 16: Was sollte man erneuern ?
Wo befindet sich dieser versteckte Ge-Transistor vom Typ AF126 ?
Laut Stromlaufplan gibt es außerhalb des Stereodekoders einen weiteren Ge-Transistor.
Steckt er etwa in der FM Tunerbox unterhalb der drehbaren Ferritantenne ?
Laut Stromlaufplan gibt es außerhalb des Stereodekoders einen weiteren Ge-Transistor.
Steckt er etwa in der FM Tunerbox unterhalb der drehbaren Ferritantenne ?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: SABA SRI 16: Was sollte man erneuern ?
Der ist in einem Alukästchen auf der Signalplatine (nicht im Tuner).
Hier ist der Widerstand rot markiert:
Hier ist der Widerstand rot markiert:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: SABA SRI 16: Was sollte man erneuern ?
Der Widerstand liegt im grünen Bereich und ist somit OK.