Hallo Stephan,
lt. Schaltbild ist es nur ein geschirmter Kondensator, es gibt aber auch die Kombination aus C und R am Steuergitter der EABC80, dann aber wäre sowohl der Widerstand (10M) als auch der Kondensator als solches messbar.
Hast du meine PN vom 23.03 nicht erhalten ?
Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko
Es ist C172.
Der hat eine Abschirmung gekenntzeichnet durch die gestrichelte Linie mit dem Massesymbol.
Normalerweise kann man die durch normale Kondis ersetzten. Falls sie dann aber doch zu Störungen neigen, kann man sie mit Alufolie umwickeln (Alufolie nicht mit den Anschlussdrähten verbinden!) und die Alufolie auf Masse schalten.
Der hat eine Abschirmung gekenntzeichnet durch die gestrichelte Linie mit dem Massesymbol.
Normalerweise kann man die durch normale Kondis ersetzten. Falls sie dann aber doch zu Störungen neigen, kann man sie mit Alufolie umwickeln (Alufolie nicht mit den Anschlussdrähten verbinden!) und die Alufolie auf Masse schalten.
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: Di Feb 18, 2014 16:59
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Norhessen
Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko
Doch Harry, Deine PM ist angekommen.
Allle ERO-Papierwickel und die Netzelkos sind ja bereits rausgeflogen. Schau mal auf das Foto in meinem Beitrag vom 23. Feb. 17:18 Uhr.
Neben den neuen Kondensatoren sind noch so weinrote zu sehen, die ich in Eurer Liste zu den guten/schlechten C's nicht finde. sind das auch Tauschkandidaten?
Deinen Satz, die Klein-Elkos zu ersetzen, hab ich glatt überlesen
Gruß
Stefan
Allle ERO-Papierwickel und die Netzelkos sind ja bereits rausgeflogen. Schau mal auf das Foto in meinem Beitrag vom 23. Feb. 17:18 Uhr.
Neben den neuen Kondensatoren sind noch so weinrote zu sehen, die ich in Eurer Liste zu den guten/schlechten C's nicht finde. sind das auch Tauschkandidaten?
Deinen Satz, die Klein-Elkos zu ersetzen, hab ich glatt überlesen

Gruß
Stefan
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: Di Feb 18, 2014 16:59
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Norhessen
Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko
Melde mich hier noch mal um abschließend zu berichten.
Nachdem ich zum Schluss ziehmlich ratlos war, habe ich mir mal ein etwas besseres (warscheinlich auch teureres) Multimeter beim Nachbarn geliehen.
Und siehe da, damit habe ich es hin bekommen. Mein Multimeter hat einfach nur noch Mist angezeigt und liegt jetzt im Müll
Den alten Gleichrichter habe ich entkernt und neu befüllt, so wie Peter es vorgeschlagen hat, auf die Entbrummkondensatoren habe ich verzichtet.
So sieht es viel besser aus und funktioniert einwandfrei. Hinter dem Gleichrichter hängt noch ein 150 Ohm / 10 Watt Widerstand. Damit passen jetzt auch die Spannungen.
Der Spannungswähler steht auf 220 V, die Heizspannung liegt mit 6,4 V etwas drüber, alle anderen Spannungen liegen im Toleranzbereich.
So spielt das Radio einwandfrei, der Lautstärkeregler regelt über den ganzen Bereich und die übermäßigen Bässe sind auch verschwunden.
Nochmals Danke an alle Helfer
Stefan
PS: Das nächste Projekt steht schon parat, ein Graetz Polka. Aber das wird erst was, wenn das Wetter wieder schlechter wird)
Nachdem ich zum Schluss ziehmlich ratlos war, habe ich mir mal ein etwas besseres (warscheinlich auch teureres) Multimeter beim Nachbarn geliehen.
Und siehe da, damit habe ich es hin bekommen. Mein Multimeter hat einfach nur noch Mist angezeigt und liegt jetzt im Müll

Den alten Gleichrichter habe ich entkernt und neu befüllt, so wie Peter es vorgeschlagen hat, auf die Entbrummkondensatoren habe ich verzichtet.
So sieht es viel besser aus und funktioniert einwandfrei. Hinter dem Gleichrichter hängt noch ein 150 Ohm / 10 Watt Widerstand. Damit passen jetzt auch die Spannungen.
Der Spannungswähler steht auf 220 V, die Heizspannung liegt mit 6,4 V etwas drüber, alle anderen Spannungen liegen im Toleranzbereich.
So spielt das Radio einwandfrei, der Lautstärkeregler regelt über den ganzen Bereich und die übermäßigen Bässe sind auch verschwunden.
Nochmals Danke an alle Helfer
Stefan
PS: Das nächste Projekt steht schon parat, ein Graetz Polka. Aber das wird erst was, wenn das Wetter wieder schlechter wird)