Blaupunkt Granada - Ratiospannung schwankt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Blaupunkt Granada - Ratiospannung schwankt

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

meine Serie mit HF-Fehlern reisst wohl nicht ab :wut:
Dieses Mal ist es ein Blaupunkt Granada Typ 2625.
Vorarbeiten:
Kathoden- und Ratio-Elko erneuert, ein ERO100 war drin und natürlich getauscht. Gleichrichter war schlapp, brachte ca 40V zu wenig, den also auch passend ersetzt.
Grundsätzlich läuft das Gerät, ein guter Ortssender kommt mit -15V Ratiospannung rein.
Allerdings schwankt diese sporadisch zwischen diesen -15V und ca -9V.
Das Phänomen ist weder klopf- noch temperaturempfindlich. Alle Röhren habe ich zur Probe gegen einen Referenzsatz getauscht, ohne Änderung.
Wie gehe ich hierbei am Besten weiter vor?

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Blaupunkt Granada - Ratiospannung schwankt

Beitrag von eabc »

Bleiben dabei die Anoden und G2 Spannungen der ECC, ECH und der EF konstant ???
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt Granada - Ratiospannung schwankt

Beitrag von paulchen »

Baujahr 1959...? Hm...Da sollten dann noch die silbernen Boschkondensatoren drin sein, oder?
Gnadenlos raus damit.

paulchen
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Blaupunkt Granada - Ratiospannung schwankt

Beitrag von hoeberlin »

...bevor hier vielleicht was gesucht wird, was nicht da ist....

Wenn das Gerät mit dem eingebauten Dipol betrieben wird, kann einfach die ankommende Feldstärke schwanken.

In fast allen damaligen Betriebsanleitungen wird der eingebaute Dipol als "Behelfsantenne" bezeichnet!

Je nachdem, wie groß diese grundsätzlich ist, und wie groß die HF- und ZF Verstärkung des Gerätes ist, sind da beträchtliche Schwankungen möglich.

.... und wenn alle 10 Minuten der Empfang für ca 30 sek nachlässt, wohnt man vielleicht gleich neben der Bushaltestelle......

meint Henning,

der in diesem Fall grundsätzlich empfiehlt, das Gerät längere Zeit an einem Meßsender zu betreiben, um festzustellen, ob da wirklich was schwankt.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Blaupunkt Granada - Ratiospannung schwankt

Beitrag von rettigsmerb »

... erst gerade wieder gehabt: Keramischer Röhrchenkondensator (5nF) in einem WEGA 201 am Schirmgitter der EF89 in der ZF - Feinschluss, nur noch 10 Volt Ug2. In der Vergangenheit hatte ich das auch in schwankend. Seidem betrachte ich diese Kondis auch mit einer gesunden Portion Misstrauen.... :roll:
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Blaupunkt Granada - Ratiospannung schwankt

Beitrag von Novus2011 »

paulchen hat geschrieben:Baujahr 1959...? Hm...Da sollten dann noch die silbernen Boschkondensatoren drin sein, oder?
Gnadenlos raus damit.

paulchen
Stimmt, die sind da noch drin......
Die hatte ich bisher noch garnicht auf dem Zettel. Dann fliegen die also auch noch alle raus.

hoeberlin hat geschrieben:...bevor hier vielleicht was gesucht wird, was nicht da ist....

Wenn das Gerät mit dem eingebauten Dipol betrieben wird, kann einfach die ankommende Feldstärke schwanken.

In fast allen damaligen Betriebsanleitungen wird der eingebaute Dipol als "Behelfsantenne" bezeichnet!

Je nachdem, wie groß diese grundsätzlich ist, und wie groß die HF- und ZF Verstärkung des Gerätes ist, sind da beträchtliche Schwankungen möglich.

.... und wenn alle 10 Minuten der Empfang für ca 30 sek nachlässt, wohnt man vielleicht gleich neben der Bushaltestelle......

meint Henning,

der in diesem Fall grundsätzlich empfiehlt, das Gerät längere Zeit an einem Meßsender zu betreiben, um festzustellen, ob da wirklich was schwankt.
Wird nicht mit dem Dipol betrieben, sondern mit einem ca langen Draht. So hatte ich bei mir bisher immer den besten Empfang.

eabc hat geschrieben:Bleiben dabei die Anoden und G2 Spannungen der ECC, ECH und der EF konstant ???
Werde ich dann prüfen, sobald ich die ganzen Blech-Cs noch raus geschmissen habe.
rettigsmerb hat geschrieben:... erst gerade wieder gehabt: Keramischer Röhrchenkondensator (5nF) in einem WEGA 201 am Schirmgitter der EF89 in der ZF - Feinschluss, nur noch 10 Volt Ug2. In der Vergangenheit hatte ich das auch in schwankend. Seidem betrachte ich diese Kondis auch mit einer gesunden Portion Misstrauen.... :roll:
Danke für den Tipp, den behalte ich mir im Hinterkopf.


LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Blaupunkt Granada - Ratiospannung schwankt

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

gestern sind also die ganzen Cs im Blechmantel raus geflogen.
Das hat offensichtlich zumindest das Problem der schwankenden Ratiospannung behoben, was bisher nicht mehr aufgetreten ist.
Dafür habe ich jetzt ständig ein minimales Grundrauschen bei eingestelltem Sender über die gesamte Bandbreite.
Unter Beobachtung der Ratiospannung habe ich mal vorsichtig den Vorkreis nachgeglichen. Das brachte zwar ca 2V mehr Ratiospannung, aber am Rauschen änderte sich nichts.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe