Hallo Jungs,
ich bin am Ausmisten. Es haben sich nzu viele Radios angesammelt und bei manchern frage ich mich, warum ich sie ünerhaupt ersteigert habe.
Dazu gehören zwei Blaupunkt F52 WH, wobwi eines mit U-Röhren bestückt ist. Beide Radios sind verbastelt, keine Funktion, der Stoff malträtiert und so richtig gefallen sie mir auch nicht.
Restaurieren oder verschrotten? Ich bin mir unschlüssig.....
Gruß,
Achim
Blaupunkt F52 WH restaurieren oder verschrotten?
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Blaupunkt F52 WH restaurieren oder verschrotten?
Das F52WH mit seinen Reflexschaltungen ist schon eine Herausforderung, mit nicht grade überzeugenden FM-Empfangsleistungen. Ich hatte meines mit viel Aufwand einigermaßen wiederhergestellt. Okay, der Ein/Aus-Schalter ist immer noch unterbrochen und der Spartrafo immer noch drin. Es hat aber doch schon eine besondere Optik die es sammelwürdig macht:
Blaupunkt Toccata F52WH
Blaupunkt Toccata F52WH
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt F52 WH restaurieren oder verschrotten?
Hallo Achim!
Das würde ich von der Ausgangslage abhängig machen.
Du schreibst ja von zwei Modellen. Das sieht dann schon mal gut aus (Vollständigkeit der Anbauteile?). Die Sache würde ich auf ein Modell zusammenmischen.
Die Technik.
Ich hatte das Toccata einmal hier auf Durchreise. Das habe ich nur optisch ein wenig aufpoliert und technisch das nötigste gemacht (ein paar Kondensatoren, Kontaktpflege, kleiner Nachgleich). Danach spielte das Gerät eigentlich wieder ganz gut auf. Ich denke mal mit etwas mehr Zuneigung würde da noch mehr gegangen sein.
Empfangsbeschreibung.
Das Radio braucht eine passable Außenantenne. Mit dem Dipol ist die Sache sehr richtungsabhängig. Dann geht es aber eigentlich normal. Nun würde ich keinen Referenzempfang erwarten, aber so ich mich erinnere, kamen hier in meiner Lage alle Sender (FM) ganz gut rein (AM sowieso).
Die Sache mit der Reflexschaltung ist eigentlich halb so wild. So man sich um die defekten Boschkondensatoren kümmert bracht man darauf eigentlich keine Rücksicht nehmen. Und auch sonst (Du schreibst von verbastelt) ist das eigentlich beherrschbar. Eigentlich ist das sogar eine Triplexschaltung
(EF80 ).
Die Optik.
Und da kommt für mich der entscheidende Punkt. Ich finde die Holzvariante sehr gelungen und sich angenehm abhebend von den sonstigen Einerlei. Schon deshalb würde ich überlegen, ob man sich diese Geräte (später dann nur noch eines ??) nicht doch zu Gemüt zieht.
So Du es dann doch abgeben willst oder schlachten - Jupp sucht noch ein Poti
paulchen
Das würde ich von der Ausgangslage abhängig machen.
Du schreibst ja von zwei Modellen. Das sieht dann schon mal gut aus (Vollständigkeit der Anbauteile?). Die Sache würde ich auf ein Modell zusammenmischen.
Die Technik.
Ich hatte das Toccata einmal hier auf Durchreise. Das habe ich nur optisch ein wenig aufpoliert und technisch das nötigste gemacht (ein paar Kondensatoren, Kontaktpflege, kleiner Nachgleich). Danach spielte das Gerät eigentlich wieder ganz gut auf. Ich denke mal mit etwas mehr Zuneigung würde da noch mehr gegangen sein.
Empfangsbeschreibung.
Das Radio braucht eine passable Außenantenne. Mit dem Dipol ist die Sache sehr richtungsabhängig. Dann geht es aber eigentlich normal. Nun würde ich keinen Referenzempfang erwarten, aber so ich mich erinnere, kamen hier in meiner Lage alle Sender (FM) ganz gut rein (AM sowieso).
Die Sache mit der Reflexschaltung ist eigentlich halb so wild. So man sich um die defekten Boschkondensatoren kümmert bracht man darauf eigentlich keine Rücksicht nehmen. Und auch sonst (Du schreibst von verbastelt) ist das eigentlich beherrschbar. Eigentlich ist das sogar eine Triplexschaltung

Die Optik.
Und da kommt für mich der entscheidende Punkt. Ich finde die Holzvariante sehr gelungen und sich angenehm abhebend von den sonstigen Einerlei. Schon deshalb würde ich überlegen, ob man sich diese Geräte (später dann nur noch eines ??) nicht doch zu Gemüt zieht.
So Du es dann doch abgeben willst oder schlachten - Jupp sucht noch ein Poti

paulchen