Restauration eines Aristona SA 4139A

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

röhrenradiofreak hat geschrieben: - Ist die FM-Abstimmung (bei diesem Radio das Variometer) über den ganzen Bereich leichtgängig?
Ja, ist es.
röhrenradiofreak hat geschrieben:- Sind alle Stellen, über die das Skalenseil läuft, insbesondere die Antriebsachse, fettfrei?
Ja
röhrenradiofreak hat geschrieben:- Sind alle Umlenkrollen leichtgängig?
Ja
röhrenradiofreak hat geschrieben:- Ist das Skalenseil genau so aufgelegt, wie es in der Zeichnung dargestellt ist? Um die Antriebsachse muss es 3 Mal herumgeschlungen sein.
Ja, habe ich gemacht
röhrenradiofreak hat geschrieben:- Ist das Skalenseil neu? Wenn ja, wurde Skalenseil verwendet oder etwas anderes, und haben die beiden Teile die richtigen Längen?
Nein, das Skalenseil ist nicht neu.
röhrenradiofreak hat geschrieben:Wenn nein, ist es möglicherweise verhärtet?
Das könnte sein. Dagegen hilft nur austauschen, oder?
röhrenradiofreak hat geschrieben:- Ist das Skalenseil richtig gespannt? Nicht zu locker und nicht zu stramm?
Ja, es ist leicht gespannt.
röhrenradiofreak hat geschrieben:- Ist bei dem Punkt, ab dem es nicht mehr weiter geht, zu erkennen, dass das Skalenseil locker wird, ist es dann von der Seilrolle am UKW-Teil ganz abgewickelt oder kommt die Feder an eine Seilrolle? Dann ist es nicht richtig aufgelegt.
Nein, eine Feder berührt an keiner stelle eine der Seilrollen und blockiert dadurch das Seil.

Gruß,
Lukas
:xmas:
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1380
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Lukas,

Lutz hat ja alles perfekt beschrieben und in Bezug auf Deine Antwort, wäre wohl ein neues Seil angebracht.
Ich hatte auch mal einen solchen Kandidaten auf dem Tisch, kein Seil da, also besorgen. Aber da war doch noch was und evtl. gerade zu Weihnachten eine Option.

Hast Du eine Bienenwachskerze zur Hand (normale geht nicht!). Wenn ja, reibe damit das Seil, möglichst an allen zugänglichen Stellen damit ein. Also eine Solche ausblasen, abkühlen lassen und möglichst das untere Ende nehmen.
Ich habe damals das Obere genommen und da hat die Cheffin etwas gemeutert (boah, sieht die jetzt sch... aus).

Das bestellte Seil (vom Volker) ist schon lange da, aber er macht noch jeden Tag seinen Job und dieses seit gut einem Jahr.

Ein frohes Weihnachtsfest an Alle

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von roady43 »

frikkler hat geschrieben:Mittlerweile hab ich es soweit, dass ich immerhin den Zeiger in eine Richtung bewegen kann. In die andere Richtung rutscht er aber durch. Was kann das sein. Ich habe die ausgeleierte Feder schon gekürzt. Jetzt geht es in die eine Richtung besser, die andere funktioniert aber immer noch nicht. :Schulterzuck:
Wenn das Seil an der Lenkrolle neben der Achse des Drehreglers (oder diese selbst) zu weit nach links/rechts (bzw. vorne/hinten) ausgerichtet ist, kann dies zum Überkreuzen des Seils auf der Achse und damit zum Blockieren führen. Auch ein aufgerautes (verschlissenes) Skalenseil kann zum selben Effekt führen (der von Peter erwähnte Versuch mit dem Bienenwachs könnte da helfen). Manchmal kann gemogelt werden, indem das Seil nur 2x statt 3x um die Antriebsachse gelegt wird. Dann wird es nicht so eng und die Windungen bleiben neben- statt aufeinander.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

Ich werds mal mit der Kerze probieren. Falls das nicht hilft besorg ich mir ein neues Seil.
Gruß,
Lukas
:xmas:
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

Habs mit der Kerze probiert. Hat leider nicht geholfen. Werd wohl ein neues Seil brauchen.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

Nach einem Tausch der ECC85 und der EL 84 klingt es jetzt auch wieder gut.
Hier noch ein paar Bilder:
Schon mal Probesitzen im Regal :mrgreen:
PICT1150.jpg
Herzlichen Glückwunsch zum 50zigsten:
PICT1153.jpg
PICT1155.jpg
PICT1156.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von Vagabund »

Es dürfte sich wohl um dieses Gerät handeln...

http://www.radiomuseum.org/r/siera_sa4139a.html
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von rettigsmerb »

... die ganzen Bücher passen heute locker auf einen USB-Stick . Hätteste mehr Platz für Radios, hihihiii

***Duck und wech :D ***
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

Hallo Herbert!
Das waren noch nicht alle Bücher:
PICT1158.jpg
EDIT: Hab noch zwei schöne Bilder:
PICT1159.jpg
PICT1162.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von röhrenradiofreak »

Vagabund hat geschrieben:Es dürfte sich wohl um dieses Gerät handeln...
http://www.radiomuseum.org/r/siera_sa4139a.html
Die Schaltung soll identisch zu der dieses Gerätes sein:
http://www.radiomuseum.org/r/philips_b4x92a.html
Also zweifellos ein Erzeugnis des Philips-Konzerns.

Lutz
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von Vagabund »

Lutz, bei Siera handelt es sich um eine Philips-Tochter, somit hast Du recht.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

So, ich habe heute nach langer und elender Fummelei das Skalenseil wieder aufgezogen. Ich habe zuerst alle Seilrollen demontiert, gesäubert und wieder aufgesteckt und neu geschmiert. Auch da Variometer bekam an den entsprechenden Stellen ein wenig Öl. Dann habe ich das Skalenseil aufgezogen. Beim Umschliegen des Variometers ist der ganze Kram dann immer wieder abgerutscht. Schreckliche Arbeit. Wenigstens habe ich es jetzt hinter mir.
Und es funktioniert :super:
Vielen Dank für eure Tipps. :danke:
Ich muss zwar noch einiges an der Kiste machen (z.B. Teerbombe 3300pf am AÜ tauschen, Grundreinigen, etc) aber das was mich bisher davon abgehalten hat, läuft jetzt wieder.
Bilder reiche ich schnellstmöglich nach.

Gruß,
Lukas

Da habe ich das Radio seit 2009 (mein erstes Röhrenradio überhaupt) und erst jetzt läuft es wieder :roll:
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von Vagabund »

Skalenseil auflegen ist die schönste Arbeit von allem... Ihr könnt mich jetzt für verrückt halten, aber ich liebe das.
Bis jetzt war von meinen paar kaputten Skalenseilen keines dabei, welches mich richtig gefordert hat. Das längste war vielleicht ne halbe Stunde, oder ne Stunde leider. Ich kann mich da richtig schön tiefenentspannen, so ein Skalentrieb kann mir gar nicht fummelig genug sein.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von Hotte »

Vagabund hat geschrieben:Skalenseil auflegen ist die schönste Arbeit von allem... Ihr könnt mich jetzt für verrückt halten, aber ich liebe das.
So einer MUSS einfach verrückt sein. :-)
Ich habe hier eine Philetta, bei der habe ich mind. 5 mal das Seil immer wieder anders aufgelegt. 5 mal hat auch alles funktioniert, nur leider immer entgegengesetz! :angry: Dem Ding ist mit Logik irgendwie nicht beizukommen. :-) Seither drehe ich an der Philetta halt rechts wenn ich nach links will. :-)

Gruß aus Sulz... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1380
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von volvofan58 »

Hotte hat geschrieben:So einer MUSS einfach verrückt sein. :-)
Stimmt, Skalenseil aufziehen grenzt an Strafarbeit. Allerdings sollte ich wohl lieber ganz leise sein, ich zerlege und reinige unheimlich gerne Tastensätze aller Art :D

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.