Leiterplattenherstellung 2014?

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1430
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Leiterplattenherstellung 2014?

Beitrag von radioschrat »

Ich habe zwar seit fast 10 Jahren keine Leiterplatte mehr gemacht, aber mein Isert-Ätzgerät habe ich noch, ebenso wie das passende UV-Belichtungsgerät und den Bestückungsrahmen. Soweit OK, Allein, womit macht man heute die Belichtungsvorlagen? Der Stiftplotter ist schon länger im Himmel und die Druckerei um die Ecke, die mir früher mal eben und für kleines Geld von einer Aufsichtvorlage einen Film gemacht hat, ist auch seit Jahren weg.

Zur Verfügung stehen ein eher billiger Laserdrucker und ein hochwertiger Fotodrucker mit Pigmenttinten. Zu beiden gibt es Transparentfolien.

Hat hier jemand Erfahrung damit?

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Leiterplattenherstellung 2014?

Beitrag von BugleBoy »

Meine Erfahrung & Empfehlung:

Programm Sprint-Layout oder Eagle oder Target2000
Drucker: Laserdrucker, in Tonerverschwend-Modus (Deckung ist sehr wichtig)
Aber eine Entscheidene Trick: Spiegelverkehrt auf Transparentpapier aufdrucken, sodass Toner auf Platine liegt, da kriegt man mit grösste Schärfe.

Entwickler: Ätznatron 10-15g auf 1l Wasser, je nach Platine ( Bungrad ist wie immer besten, in verbindung mit 12g NaH auf 1l Wasser)

Von Verwendung des Folie rät ich beherzlich ab. Teuer und nicht kratzfest, und Problem mit Deckung und vorallem unscharfe Rand.

Grüss
Matt
すみません
millenniumpilot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 341
Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Re: Leiterplattenherstellung 2014?

Beitrag von millenniumpilot »

Hallo Matt,

bei mir hat der Toner nie auf Transparentpaper gehalten (geht das überhaupt?), ich drucke mit einem Laserjet 6p auf normale Laserdruckerfolie. Mit bisher für mich ausreichendem Ergebnis.
Auf Grund von vielen Empfehlungen habe ich mir aber trotzdem aktuell Avery Zweckform 3491 Laserfolien und Tonerverdichter LF-A besorgt. Gleichzeitig wurde ein neues Belichtungsgerät mit 6 Röhren gebaut. Der Test ob das alles etwas bringt steht aber noch aus. :mrgreen:

Gruß Dirk
Benutzeravatar
highscan
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 221
Registriert: Mi Jul 17, 2013 14:41
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 36100 Petersberg

Re: Leiterplattenherstellung 2014?

Beitrag von highscan »

Hi,
ich drucke mit einem alten Laserjet5 auf folgendes Transparentpapier:
http://www.amazon.de/Bringmann-244-Foli ... bedruckbar
BugleBoy hat geschrieben:Aber eine Entscheidene Trick: Spiegelverkehrt auf Transparentpapier aufdrucken, sodass Toner auf Platine liegt, da kriegt man mit grösste Schärfe.
Ganz Wichtig!

Belichtet wird das ganze mit einem selbstgebauten Belichter aus einem alten Scanner mit 4 UV Röhren.
(Achtung Deckel beschweren)

Gruß Holger
THERE ARE NO STRANGERS HERE-
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET
Benutzeravatar
alex91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 236
Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Im Süden Kärntens

Re: Leiterplattenherstellung 2014?

Beitrag von alex91 »

radioschrat hat geschrieben: Zur Verfügung stehen ein eher billiger Laserdrucker und ein hochwertiger Fotodrucker mit Pigmenttinten. Zu beiden gibt es Transparentfolien.
Ralf
Hallo Ralf,

Wenn du eh beides zur Verfügnung hast, probiers am besten aus :wink:.

Ich persönlich habe schlechte Erfahrungen mit Laserdrucker gemacht. Ich hatte immer eine schlechte Deckung, trotz entsprechender Tonereinstellung. Zusätzlich war der Verzug relativ hoch (bei doppelseitigen Platinen nicht zu vernachlässigen). Ich schätze aber, das dürfte hier aber am Drucker (Brother) oder an den Folien liegen, andere haben mit dieser Methode ja keine Probleme. :)

Ich verwende eine HP Deskjet 6940 Tintendrucker mit Drittherstellertinte und Sigel Folien und bekomme damit 100% Lichtdichte und scharfe Ausdrucke zusammen. Wie weit ich mit der Leiterbahnbreite runterkomme kann ich nicht genau sagen, aber 8mil funktionieren immer zuverlässig, 5mil sind realistisch :)

mfg alex,
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
c4mobil

Re: Leiterplattenherstellung 2014?

Beitrag von c4mobil »

Hallo,

Also geb ich auch meinen Senf dazu:

Layout: Eagle
Drucker: Tintenstrahler HP6980 auf Avery/Zweckform 2503 Folien (teuer :( ), höchste Qualität
Platine: nur Bungard, alles andere Schrott
Belichter: Eigenbau, alter Scanner mit 4 Gesichtsbräuner Röhren, Belichtungszeit 1,35 min
Entwickler: Reichelt: "ENTWICKLER 10G", reicht ewig, mehrmals verwendbar.
Ätzen: Natriumpersulfat
Schutz: Kontakt Chemie PLASTIK 70

Letztlich führen viele Wege nach Rom, bzw. zur perfekten Platine.
Jeder hat seine Methode, die er im Laufe der Zeit für sich herausgefunden hat.
Wichtig ist, daß jeder Schritt 100% perfekt ist, sonst wird das Endprodukt nix.

Bild

Gruß, David
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Leiterplattenherstellung 2014?

Beitrag von achim1 »

Meine Favoriten:

Sprintlayout - es gibt wohl kaum ein einfacheres Programm
Canon ip 5300 Folie
Belichtungsrahmen mit Schaumstoffmatte
Osram Ultravitalux - hab ich schon 30 Jahre lang und funktioniert immer noch
Platinen nur Bungard
Entwickler - die Conrad Tütchen
Eisen(III)-chlorid Schaumätzen

Leiterbahnen bis 0,3mm sind kein Problem. Alle Transfermethoden haben bei mir nie richtig gut funktioniert.
Tintenstrahler auf Folie geht schnell und zuverlässig. Wichtig: Tinte und Folie vom Druckerhersteller.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.