Lieber Alexander!
Wie bereits weiter vorne schon erwähnt, handelt es sich bei diesem Widerstand um einen der beiden Kathodenwiderstände.
Nimm doch mal den Schaltplan zur Hand und versuche diesen Widerstand anhand der Röhrenpins der Endstufenröhren zu identifizieren.
Die beiden roten ELKO sind die dazugehörigen Kathodenelko. Solltest du übrigens auch ersetzen - aber gib beim Einlöten Acht auf Plus und Minus.
Hier hast du auch eine Suchtabelle, mit der du die Farbringe der Widerstände entschlüsseln kannst.
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 109051.htm
---------------------
Es hilft natürlich nichts, die abgerauchten Widerstände zu ersetzen, solange nicht die Ursache für deren Hitzetod beseitigt ist.
Die Ursache für den Tod der armen Kerle war ein hoher Stromfluss - verursacht durch einen Kurzschluss.
Ein kleines Beispiel:
Wenn ich Kreuzschmerzen habe, weil ein Messer in meinem Rücken steckt, dann nützt es nichts Schmerztabletten zu nehmen oder Ringelblumensalbe drumzuschmieren - als erstes muss das Messer raus!
In Deinem Fall ist das Messer die
Teerkondensatoren - und die müssen als allererstes raus. Stück für Stück einzeln, damit kein Fehler eingebaut wird. Und vor allem Kapazität und Spannungsfestigkeit beachten - und bei den Elko + und -.
Und wenn das erledigt ist - und die abger. Widerstände ersetzt sind - dann kann man mal vorsichtig schauen (messen), was der Freudenstadt macht.
Denn höchstwahrscheinlich hat der Selenflachgleichrichter das Martyrium nicht ganz unbeschadet überstanden
Wenn Du so weit bist, melde Dich!