Saba Freudenstadt 11 Stereo
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Hallo Otto,
diese 0,022pF haben auch 3 Beinchen.
Einer geht an den Potti, die anderen 2 an die Röhre.
Den 0,047pF hab ich gerade nicht entdeckt, war wahrscheinlich für ein anderes Radio gedacht.
Was denkt Ihr, darf ich da jetzt einfach einen mit 0,022uF einsetzen?
diese 0,022pF haben auch 3 Beinchen.
Einer geht an den Potti, die anderen 2 an die Röhre.
Den 0,047pF hab ich gerade nicht entdeckt, war wahrscheinlich für ein anderes Radio gedacht.
Was denkt Ihr, darf ich da jetzt einfach einen mit 0,022uF einsetzen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von power-dodge am Do Jun 19, 2014 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Hallo alexander
ist doch 0,022µF, wobei 3te Beine nur Abschirmung ist.. man kann damit selber basteln
0,022pF, so sieht Kondensator nicht aus
Grüss
Matt
ist doch 0,022µF, wobei 3te Beine nur Abschirmung ist.. man kann damit selber basteln
0,022pF, so sieht Kondensator nicht aus

Grüss
Matt
すみません
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Hey Matt,
danke. Es sieht aber verdammt nach einem "p" also "pF".
Siehst Du Ihr seht alles schon mit einem Blick
So dann wird dafür 0,022uF bestellt
Ach da ist noch einer... 0,015 was kann man da nehmen?
Uuuuups, die kann man kaufen
Welche Elkos kann ich anstatt dieser nehmen?:
5uF 70/80V?
Er hat hier einen bis 450V, ist das ok?
Und an den Lautsprechern sind noch 2 mit 10uF 12V, wäre diese ok:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... ucts_id=56
Danke euch
danke. Es sieht aber verdammt nach einem "p" also "pF".
Siehst Du Ihr seht alles schon mit einem Blick

So dann wird dafür 0,022uF bestellt

Ach da ist noch einer... 0,015 was kann man da nehmen?
Uuuuups, die kann man kaufen

Welche Elkos kann ich anstatt dieser nehmen?:
5uF 70/80V?
Er hat hier einen bis 450V, ist das ok?
Und an den Lautsprechern sind noch 2 mit 10uF 12V, wäre diese ok:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... ucts_id=56
Danke euch

Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 244
- Registriert: Sa Aug 04, 2012 17:18
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Südhessen
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
o,o15 uF = 15 nF
Anstelle von 5 uF gibt es heutzutage 4,7 uF. Die Spannungsfestigkeit muss größer (oder gleich) als deine 80V sein.
An die Lautsprecher würde ich bipolare Elkos mit 40 oder 63 V setzen.
Gruß,
Werner
Anstelle von 5 uF gibt es heutzutage 4,7 uF. Die Spannungsfestigkeit muss größer (oder gleich) als deine 80V sein.
An die Lautsprecher würde ich bipolare Elkos mit 40 oder 63 V setzen.
Gruß,
Werner
Grüße aus dem Odenwald,
Werner
Werner
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Hallo Werner,
danke für die Antwort.
Also ist das immer egal was an Volt man einbaut,
Hauptsache größer wie vorher... Wieder was gelernt
.
Danke
danke für die Antwort.
Also ist das immer egal was an Volt man einbaut,
Hauptsache größer wie vorher... Wieder was gelernt

Danke

Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
power-dodge hat geschrieben:Hallo Otto,
diese 0,022pF haben auch 3 Beinchen.
Einer geht an den Potti, die anderen 2 an die Röhre.
Den 0,047pF hab ich gerade nicht entdeckt, war wahrscheinlich für ein anderes Radio gedacht.
Was denkt Ihr, darf ich da jetzt einfach einen mit 0,022uF einsetzen?
Hallo Alexander - Freut mich, von Dir zu lesen!
Wenn Du diesen abgeschirmten Kondensator ersetzt, dann musst Du aufpassen, dass Du die Anschlüsse nicht verwechselst und dann auch den Anschluss für die Abschirmung an Masse legst.
Wichtig:Schau Dir genau an, wie der "alte" angelötet ist, bevor Du ihn auslötest.
So einen abgeschirmten Kondensator bekommst du bei Antikradio - oder Du baust ihn Dir (wie Matt bereits geschrieben hat) selber.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Oder man baut einen ganz normalen Kondensator ohne Abschirmung ein und legt ihn wenn möglich direkt ans Chassisblech, dann sind irgendwelche Störungen nicht zu erwarten.
Freundliche Grüße Otto
Freundliche Grüße Otto
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Hallo Männers,
danke für die Tipps, werde abgeschirmte gleich auch nehmen.
Ohne irgendwas da zu basteln...
Das Gehäuse hab ich auch gerade abgebeitz, morgen wird wahrscheinlich
angeschliffenen und erste Lage Hartöl drauf gegeben.
Danke euch für die Tipps sehr, mit jedem Radio lernt man immer mehr dazu
Muss dann die Ersatzteile noch bestellen und warten
danke für die Tipps, werde abgeschirmte gleich auch nehmen.
Ohne irgendwas da zu basteln...
Das Gehäuse hab ich auch gerade abgebeitz, morgen wird wahrscheinlich
angeschliffenen und erste Lage Hartöl drauf gegeben.

Danke euch für die Tipps sehr, mit jedem Radio lernt man immer mehr dazu

Muss dann die Ersatzteile noch bestellen und warten

Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Moin Leute,
so nun habe ich das nächste Problem und weiß es nicht wie man es lösen könnte
.
Wie soll ich anfangen, weiß leider nicht wie dieses Bauteil heißt...
Es ist so das manche Räder beim Skalenseil schwer gängig sind,
so gar Skalensein am Stellrand oder eher an dem Gestänge davon durchdreht.
Es sind die beiden großen Räder die am "Empfangsteil" (wird es vielleicht so
genannt?) schwer gängig sind. Scheint in den Gehäusen wenig Schmiermittel
vorhanden zu sein.
Wie könnte man dieses Problem lösen?
Gruß
so nun habe ich das nächste Problem und weiß es nicht wie man es lösen könnte

Wie soll ich anfangen, weiß leider nicht wie dieses Bauteil heißt...
Es ist so das manche Räder beim Skalenseil schwer gängig sind,
so gar Skalensein am Stellrand oder eher an dem Gestänge davon durchdreht.
Es sind die beiden großen Räder die am "Empfangsteil" (wird es vielleicht so
genannt?) schwer gängig sind. Scheint in den Gehäusen wenig Schmiermittel
vorhanden zu sein.
Wie könnte man dieses Problem lösen?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Hallo Alexander,
entweder ein Tröpfchen Nähmaschinenöl an die Welle, ohne das Seil mitzuölen, oder das Rad abnehmen und die Welle einfetten (z. B. mit Vaseline). Das ist auch bei allen Umlenkrollen zu empfehlen, danach sollte es wieder leicht laufen. Möglicherweise sitzt aber auch der Drehko fest und das Seil läuft deshalb schlecht?
Freundliche Grüße Otto
entweder ein Tröpfchen Nähmaschinenöl an die Welle, ohne das Seil mitzuölen, oder das Rad abnehmen und die Welle einfetten (z. B. mit Vaseline). Das ist auch bei allen Umlenkrollen zu empfehlen, danach sollte es wieder leicht laufen. Möglicherweise sitzt aber auch der Drehko fest und das Seil läuft deshalb schlecht?
Freundliche Grüße Otto
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Falls das alles nichts hilft, kann man es auch hier mit WD 40 versuchen. Sonst hilft nur zerlegen
Gruß,
Lukas

Gruß,
Lukas
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Hallo,
danke für die Tipps.
Sorry für meine blöde Fragen
:

danke für die Tipps.
Sorry für meine blöde Fragen

Drehko ist?Möglicherweise sitzt aber auch der Drehko


Wo soll ich hier WD40 einsetzen, alles voll spritzen wohl nicht...kann man es auch hier mit WD 40 versuchen


Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Es gibt meist keine blöden Fragen, nur blöde Antwortenpower-dodge hat geschrieben:
Sorry für meine blöde Fragen:

Der Drehko (lang: Drehkondensator) ist das Teil mit den vielen kleinen Metallplättchen was für die Abstimmung zuständig ist.power-dodge hat geschrieben:Drehko ist?![]()
![]()
Bei dem WD 40 müsste so ein kleines rotes Röhrchen dabei gewesen sein. Mit dem Teil kann man ziemlich genau sprühen. Man muss den Kopf dann etwas behutsamer herunterdrücken.power-dodge hat geschrieben:Wo soll ich hier WD40 einsetzen, alles voll spritzen wohl nicht...![]()
Gruß,
Lukas
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Hallo,
ja es ist etwas besser geworden. WD40 mit Röhrchen hab ich da.
Darf man in die Empfangsteile rein sprühen? Das AM Teil macht Probleme.
Es dreht sich jetzt etwas besser, aber es kann immer noch schwer gedreht werden.
Und das Seil rutsch beim dem Gestänge durch, ist es Vielleicht da was defekt?
Da ist so eine Art Kupplung die die Seile zwischen AM und FM umschaltet?
MfG
ja es ist etwas besser geworden. WD40 mit Röhrchen hab ich da.
Darf man in die Empfangsteile rein sprühen? Das AM Teil macht Probleme.
Es dreht sich jetzt etwas besser, aber es kann immer noch schwer gedreht werden.
Und das Seil rutsch beim dem Gestänge durch, ist es Vielleicht da was defekt?
Da ist so eine Art Kupplung die die Seile zwischen AM und FM umschaltet?
MfG
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo
Sorry das ich mich hier kurz einmische, aber die Methode mit dem roten Röhrchen ist immer noch viel zu unpräzise! Da geht schnell etwas mal daneben und mit tödlicher Sicherheit genau DA hin wo man es am wenigsten brauchen kann.frikkler hat geschrieben: Bei dem WD 40 müsste so ein kleines rotes Röhrchen dabei gewesen sein. Mit dem Teil kann man ziemlich genau sprühen. Man muss den Kopf dann etwas behutsamer herunterdrücken.
Gruß,
Lukas
Wenn schon WD40, dann etwas davon in ein kleines Gefäß (Schnapsglas oder so etwas) sprühen. In dieses Öl dann ein Wattestäbchen tauchen. Dieses saugt sich voll. Mit diesem voll gesaugtem Stäbchen dann an die zu ölende Stelle gehen, und LEICHT drücken. Das kleine Tröpfchen was dann dort entweicht reicht in der Regel vollkommen aus. Wenn diese Stelle aber selbst für das Wattestäbchen zu dick ist nimmt man eine Einwegspritze. Diese gibt es beim Arzt des Vertrauens kostenlos oder auch gegen eine entsprechende Erklärung in der Apotheke zu kaufen.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm