Wer hat ein Concertino 7 oder AEG 5076WD ?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Wer hat ein Concertino 7 oder AEG 5076WD ?

Beitrag von holger66 »

Hallo zusammen,

so, die Fassung ist extrahiert (aua), eine neue aus Keramik ist implantiert und schon ist der Brumm stabil auf sehr erträglichen 13mV eff gelandet. Die alte Fassung war tatsächlich mürbe.

Jetzt noch das Kurzwellenproblem....

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
DiRu
Opus
Opus
Beiträge: 77
Registriert: Mo Feb 01, 2010 16:24
Wohnort: Berlin

Re: Wer hat ein Concertino 7 oder AEG 5076WD ?

Beitrag von DiRu »

"Normalerweise" haben Netztrafos eine wechselseitige Schichtung der Bleche - um einen Luftspalt im Eisenweg zu vermeiden. Dieser ist nur erforderlich, wenn eine Gleichmagnetisierung vorliegt, damit dann das Eisen nicht in die Sättigung geht.
Hier sieht es aber so aus, als ob die einseitige Schichtung nur "aus Bequemlichkeit" gemacht wurde - oder weil es billiger ist. (So etwas gab es auch bei manchen Netztrafos von Blaupunkt.)
Abhilfe gegen das Brummen ist also, die Bleche wechselseitig zu schichten. Dadurch wird sich gleichzeitig der Magnetisierungsstrom verringern.

MfG DR
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Wer hat ein Concertino 7 oder AEG 5076WD ?

Beitrag von holger66 »

Danke für die Erklärung ! Ich weiß jetzt, warum es fast immer Telefunken-Trafos sind, die zum Surren neigen.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....